5832 Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torfgewinnung. Norddeutsche Erdöl-Akt.-Ges., Hamburg. Lt. Bekanntm. des Amtsgerichts Hamburg v. Okt. 1925 ist die Ges. für nichtig erklärt worden u. wird lt. Bek. des Amts-Ger. Hamburg von 28./1. 1926 von Amtswegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. Im Handelsregister wird die Firma nicht mehr aufgeführt. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Norddeutsche Kohlen-Handels-Gesellschaft Akt.-Ges., Hamburg, Neuerwall 10. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 11./6. 1925 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Johannes von Bargen, Hamburg, Esplanade 43. Gegründet: 23./2. 1922; eingetr. 21./4. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Die Firma lautete bis zum 21./4. 1928: Rettich & Co., Kohlen-Import Akt.-Ges. Zweck: Abwicklung des Konkursverfahrens u. aller damit verbundenen Handelsgeschäfte. Kapital: M. 2 500 000 in 2500 Aktien; übern. von den Gründern zu 100 %. Letzte gezogene Bilanz am 31. Dez. 1922 s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Dividende 1922: 100 %. Direktion: Jens Ingwer Paulsen. Aufsichtsrat: John O. Frisch, Kiel. Norddeutsche Torfkokerei Akt.-Ges. in Liqu., Hamburg. Gegründet: 19./7. 1923; eingetr. 27./8. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. 1925 I. Lt. G.-V. v. 1./3. 1926 wurde die Ges. aufgelöst u. trat in Liqu. Liquidatoren: Dr. phil. Heinrich Wilhelm Julius Schaafhausen, Wandsbek. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Torfwerken zur Erzeugung von Brenntorf, Torfstreu, Torfkoks, Torfplatten u. den dabei zu gewinnenden Nebenprodukten. Die Ges. übernahm im Sept. 1923 die Geschäfte u. sämtl. Geschäftsanteile der Norddeutschen Torfkokerei G. m. b. H. in Stade. Kapital: RM. 300 000 in 2000 Akt. zu RM. 100 u. 5000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 100. Mill. in 1000 Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. 1924 Kap.-Erhöhung um M. 500 Mill. in 4000 Akt. zu M. 100 000 und 20 000 Akt. zu M. 10 000. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstellung von M. 600 Mill. auf RM. 300 000 durch Verwandlung von 2 Akt. zu M. 100 000 in eine zu RM. 100 u. von 4 Akt. zu M. 10 000 in 1 Aktie zu RM. 20. Die gleiche G.-V. beschloss zur Schaffung weiterer Betriebsanlagen Kap.-Erhöh. um bis zu RM. 300 000 durch Ausgabe von Akt. zu RM. 100. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Grundst. u. Geb. 298 953, Masch. u. Geräte 1, Abbau- rechte 1, Warenlager, Material. u. Baustoffe 49 623, Patente 1, Guth. 1, Kassa, Kaut. u. Wertp. 1470, Verlust 61 516. – Passiva: A.-K. 300 000, Rückstell. 30 000, Schulden einschl. Bank 70 575, Akzepte 10 994. Sa. RM. 411 569. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 45 389, Abschr. 58 533. – Kredit: Brutto- ertrag 42 406, Verlust 61 516. Sa. RM. 103 923. Aufsichtsrat: Werner Röber, Hamburg; Dr. F. W. Schaafhausen, Wandsbek. „Tovag“ Torfverwertungs-Akt.-Ges. in Liqu., Hamburg. Lt. G.-V. v. 8./1. 1926 ist die Ges. aufgelöst. Liquidator: Alfred Hoffmann, Hademarschen. Die Firma soll lt. Bekanntm. des Amtsgerichts Hamburg v. 17./12. 1926 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Mon. Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. Im Handelsregister wird die Firma nicht mehr aufgeführt. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Ver. Steinkohlen-Bergbau-Akt.-Ges. Blankenburg in Liqu. in Hammerthal a. d. Ruhr. Gegründet: 18./1. 1922; eingetragen 1./4. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Lt. G.-V. v. 29./8. 1925 wurde die Ges. aufgelöst u. trat in Liqu. Liquidatoren: Geschäfts- führer Ewald Borgmann, Hammerthal u. Bürovorsteher Krischer. Die G.-V. v. 27./12. 1928 genehmigte unter Protest die Liquidationseröffnungsbilanz v. 3./9. 1925, sowie die Liquidations- Bilanzen für 1925, 1926 u. 1927 und schliesslich die Schlussbilanz per 30./5. 1928. Danach ist das gesamte A.-K. von M. 2 Mill. verloren. – Die Löschung der Firma wird eingeleitet. Zweck: Erwerb, Betrieb u. Ausbeut. von Bergwerken, Beteilig. an Bergwerken durch den Erwerb von Kuxen u. Aktien, insbes. Erwerb der Kuxe der Gewerkschaft der Zeche Blankenburg in Hammerthal. Die der Ges. gehörigen 901 Kuxe der Gew. Blankenburg wurden nach der Liqu. der Ges. an die Gew. Ewald verkauft. Kapital: RM. 2 Mill. in 20 000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 20 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. a. o. G.-V. v. 20./12. 1924 Umstell. auf RM. 2 Mill. (10: 1) in 20 000 Aktien zu RM. 100.