Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torfgewinnung. 5835 & Co., G. m. b. H. in Salzbergen bei Osnabrück sowie der Erwerb wertvoller Erdölfelder. 1927 elektrische Ausrüstung des Bohrbetriebes. Errichtung eines eigenen Elektrizitätswerkes. Kapital: RM. 2 200 000. Das urspr. Kap. der Cupa A.-G. betrug M. 1 200 000, erhöht auf M. 2 400 000, umgestellt dann auf RM. 120 000. Erhöht lt. G.-V. v. 26./4. 1926 um RM. 380 000. Lt. G.-V. v. 12./10. 1926 Kap.-Erh. um RM. 1 700 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je nom. RM. 50 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 11 800, Geb. 87 320, Gleisanschluss 19 200, Destillationsanlagen 84 900, Waren 39 063, Gerechtsame 230 000, Bohrturm u. Pumpenanlagen 149 400, Bohrlöcher 54 644, Geräte u. Werkzeuge 12 800, Bohrröhren 6662, Barbestände 2034, Debit. 152 045. – Passiva: A.-K. 648 600, Kredit. 161 433, Gewinn 39 836. Sa. RM. 849 869. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 110 409, Abschr. 67 791, Gewinn 39 836. Sa. RM. 218 037. – Kredit: Bruttogewinn RM. 218 037. Dividende 1926: 8 %. Direktion: Georg Greiser, Hannover. Prokuristen: Friedrich Rimpau, Gustav Hanke, Hannover. Aufsichtsrat: (10) Vors. Fabrikant Wilhelm Lüring, Stellv. Dir. Alex Battes, Adolf Greiser, Fabcikbes. Friedrich Schrage, Dir. Wilhelm Stünkel, Dir. Erich Thomas. Zahlstelle: Hannover: Dresdner Bank, Gewerbe-Bank A-G. Oleum Erdölindustrie Akt.-Ges., Hannover, Hinüberstr. Aa. Gegründet: 1./10. 1923; eingetr. 22./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Erwerb u. Verwert. von Rechten auf Ausbeut. von Er,lölfeldern, Herstell. von Anlagen u. Betrieb von Unternehm., die die Ausbeut. von Erdölfeldern bezwecken, Verwert. des gewonnenen Erdöls. Die Ges. besitzt Erdölfelder bei Nienhagen unweit Celle u. hat dort eine erste Tiefbohrung niedergebracht. Diese gab zunächst nur geringe Ölmengen. Es wurde dann etwas tiefer gebohrt u. nun erfolgten grosse Eruptionen. Monatl. Produktion der Bohrung Oleum I durchschnittlich 750 t. Die Bohrung Oleu II ist noch im Ab- teufen begriffen. Das Öl ist ein sog. Schweröl mit einem spezif. Gewicht von 0.92. Kapital: (Erhöh. beschlossen): RM. 325 000 in Stamm-Aktien und 12 % Vorz.- Aktien. Urspr. M. 600 Mill. in 300 Akt. zu M. 1 000 000, 1200 Akt. zu M. 100 000, 3600 Akt. zu M. 50 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 5./12. 1925 beschloss Umstell. des A.-K. auf RM. 1 500 000. Die G.-V. v. 25./2. 1928 beschloss Herabsetz. des A.-K. um RM. 1 350 000 auf RM. 150 000 durch Zus. leg. der Aktien im Verh. 10: 1; sodann Erhöh. um bis RM. 350 000. Die Erhöh. ist im Betrage von RM. 175 000 durchgeführt durch Aus- gabe von St.-Akt. zu 104 % u. Vorz.-Akt. zu 106 %. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Gerechtsame 1 349 522, Bohrpark 76 320, Bohrung Oleum I 154 790, Ölgewinnungsanlage 11 726, Anlage-K. Oleum II 121 588, Werkstätten 350, Materialien 700, Inventar 1200, Debit. einschl. Bankguth. 47 069, Kassa 16, Vorräte an Roh- öl u. Kohlen 9600, Beteilig.-K. 8334, Kaution 2475. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Kredit. 108 207, Akzepte 76 087, Gewinn 99 397. Sa. RM. 1 783 692. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unkosten 26 797, Löhne u. Gehälter 19 839, Betriebs- Unkosten 11 267, Abschreib. 23 148, Gewinn 99 397, (davon: zum R.-F. 4970, Div. 75 000, Tant. 8000, Vortrag 11 427). Sa. RM. 180 449. – Kredit: Rohöl-K. (Bruttogewinn) RM. 180 449. Dividenden 1924–1927: 0, 5, ?, 0 %. Direktion: Carl Oehlrich, Alfred North. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanwalt Dr. Conrad Bohnen, Hannover-Waldhausen; Stellv. Fabrikant Dr. jur. Wilhelm North, Hannover; W. Evert, Essen; Präsident a. D. Geh.-Rat Gottfried von Jacobi, Berlin; Brauereibes. Caspar Stauder, Essen; Gen.-Dir. C. A. Kobold, Hannover. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Porfwerke Gustayv Oberhack Akt.-Ges., Hannover, Ferdinandstr. 50. Gegründet: 23./8. 1923; eingetr. 1./4. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Erwerb u. Verwertung von Torfmoorländereien, Gewinnung von Torf, Herstell. von Brenntorf, Torfstreu, Torfmull u. sonstigen hiermit zus.hängenden Produkten. Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 20 Mill. in 4000 Akt. zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 29./9. 1925 auf RM. 5000. – Gold- mark- u. darauffolgende Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Friedrich August Gustav Oberhack jun. Aufsichtsrat: G. Oberhack sen. Zahlstelle: Ges.-Kasse.