Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torfgewinnung. 5837 wegen Unrentabilität stillgelegt. Die G.-V. v. 3./7. 1926 beschloss die Ausgabe von Genuss- u. Verpflicht.-Scheinen aus denen der Ges. rd. Fr. 19 Mill. neuer Mittel zufliessen sollen. Kapital: Fr. 6 250 000 in 5000 Nam.-Akt. zu Fr. 1250. Urspr. M. 5 Mill. in 5000 Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Per 1./4. 1923 in Frankenwähr. umgestellt. Anleihe: Fr. 13 750 000 in Schuldverschreib. von 1920, Stücke zu Fr. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 650 100, Geb. 10 389 900, Fabrikanlage 17 765 500, Beteil. 1 020 000, Kassa u. Bankguth. 6 543 230, verschiedene Debit. 405 474, Lagerbestände 690 000, (Bürgschaften 1 159 948), Verlustsaldo 3 026 407. – Passiva: A.-K. 6 250 000, Genussscheine 10 000 000, R.-F. 8 000 000, Spez.-R.-F. 1 305 109, Obl. 8 800 000, Banken 3 405 009, verschied. Kredit. 2 730 494, (Bürgschaften 1 159 948). Sa. Fr. 40 490 613. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 7 828 361, Abschr. 7 666 323. – Kredit: Betriebsergebnisse usw. 12 468 276, Verlust 3 026 407. Sa. Fr. 15 494 684. „ 1921/22–1922/23: 0, 9006 %. 1./4.–31./12. 1923: 0 %. 1924–1927: Je 0, 0― 0* Direktion: Gen.-Dir. Erich Tgahrt, Gen.-Dir. E. Kugener, Neunkirchen. Aufsichtsrat: Vors. Wirkl. Geh. Rat Exz. Dr. Rich. v. Kühlmann; Stellv. Dir. Dr. Werner Kehl, Dr. Karl v. Schubert, Freih. Fritz v. Stumm, Berlin; Wirkl. Legationsrat a. D. Frhr. Ferd. v. Stumm, Neunkirchen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. 0 = Silber- & Kupfererzbergbau-Akt.-Ges., Ilmenau (in Konkurs). Am 3./8. 1925 wurde das Konkursverfahren über das Vermögen der Ges. eröffnet. Konkursverwalter: Walter Kleist, Imenau. Gegründet: 6./11. 1924; eingetr. 21/11. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Bauwerken im In- u. Ausland, insbes. die Wieder- aufnahme des Ilmenauer Bergbaus, die Aufbereitung von Erzen, deren Verhüttung, deren Kauf u. Verkauf, Erwerb von Bergwerksgerechtsamen jeder Art. Kapital: RM. 130 000 in 130 Akt zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Direktion: Adolf Büttner, Elgersburg. Aufsichtsrat: Gemeinderatsvors. Albert Pulvers, Dipl.-Ing. Adolf Erlenbach, Ilmenau; Otto Diemar, Bergwerksdir. Dr. Herbert Schich, Elgersburg; Oberpostsekretär i. W. tom Hasseln, Ilmenau. Süddeutsche Polarisator-Schürfgesellschaft A.-G. in Karlsruhe, Westendstr. 63a. Die Ges. soll lt. Bekanntm. des Amtsgerichts Karlsruhe v. 19./1. 1927 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Braunkohlen- u. Tonwerke Akt.Ges. in Liqu., Kassel. Gegründet. 6./6. 1923 mit Wirk. ab 1./6. 1923; eingetr. 6./8. 1923. Gründer u. Gründungs- vorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Durch Beschluss der G.-V. v. 28./7. 1926 ist die Ges. aufgelöst. Liquidator: Willi Zinn, Kassel (von Amts wegen bestellt). Lt. Bek. v. 26./10. 1928 ist die Vertretungsbefugnis des Liquidators beendet u. die Fa. erloschen. Letzte ausführliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Vereinigte Holsteinische TorfStreuwerke, Akt.-Ges. in Kellinghusen (Schleswig-Holstein). Nach angestellten Ermittl. ist die Ges. erloschen. Amtl. Firmenlösch. steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Braunkohle Bellingen Akt.-Ges. in Liqu., Köln, Humboldtstr. 43. Gegründet: 12./10. 1923; eingetr. 25./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Die G.-V. v. 24/9. 1925 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Dipl.-Kfm. Felix Schloer, Köln, Humboldtstr. 43. Zweck: Vertrieb von bergbaulichen Erzeugnissen, insbes. solcher der Gewerkschaft des Braunkohlenbergwerkes Humboldt II in Bellingen und zwar für fremde Rechnung. Kapital: M. 200 Mill. in 20 000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 6 500 000 %. Aufsichtsrat: Dr. jur. Kuetgens, Jean Engels, Karl Gluth. =