5838 Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torfgewinnung. Nassauische Bergbau-Akt.-Ges. in Liqu., Köln. Die G.-V. v. 17./5. 1926 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Als 1. Liqu.-Rate wurden 100 % ausgeschüttet, 2. Rate 52.8 %. Schlussrechnung ist genehmigt, Löschung der Firma wurde am 9./12. 1927 bekanntgegeben. Lt. amtl. Bek. v. 14./9. 1928 ist die Liqu. der Ges. nochmals eröffnet worden. Liquidator: Bankier Richard Edel, Köln, „%. 107/09. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Friedrichsteiner Torfindustrie Akt.-Ges., Königsberg i. Pr. (In Konkurs.) Nachdem die G.-V. v. 9./2. 1925 über Auflös. der Ges. Beschluss fassen sollte, wurde am 11./3. 1925 das Konke eröffnet. Konkursverwalter: Bücherrevisor Knochenhauer, Königsberg, Wallsche Gasse 3. Nach Abhaltung des Schlusstermins ist das Verfahren am 25./2. 1927 aufgehoben worden. Im Handelsregister wird die Firma nicht mehr aufgeführt. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. „Topolkohle“ Akt.-Ges. in Königsberg i. Pr., Handelshof, Hansaring. Die Ges. ist lt. Bekanntm. des Amtsgerichts Königsberg i. Pr. v. 18./2. 1926 auf Grund der Verordnung über Goldbilanzen v. 28./12. 1923 für nichtig erklärt. Im Handelsregister wird die Firma nicht mehr aufgeführt. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Rheinische E bs bak Akt.-Ges., Kürten (Rheinpr.). Gegründet: 19./9. 1923; eingetr. 11./2. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Ausbeutung von Erzgrubenfeldern, insbesondere die Ausbeutung der Eisen- erzbergwerke „Berliné“, „Jägeré', „Miena“, „Wohlfahrté“, „Totté, „Schneeberg' u. „Roland-', belegen im Kreise Wipperfürth. Ein Bergwerksbetrieb ist noch nicht aufgenommen worden. Kapital: RM. 6000 in 60 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 3 Milliarden in 1000 Akt. zu M. 1 Mill., 400 000 Akt. zu M. 5000, übernommen von den Gründern zu pari. – Umgestellt lt. G.-V. 8./2. 1926 auf RM. 6000 in 60 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Goldmarkbilanz: Aktiva: Konzessionen RM. 6000. – Passiva: A.-K. RM. 6000. Direktion: Josef Pesch, Köln. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Curt Bartels, Dr. Fritz Jesinghaus, Edwin Paltzer, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mineralölindustrie-Akt.-Ges. in Liqu., Leipzig. Grimmaischer Steinweg 8. Die G.-V. v. 3./8. 1927 genehmigte den Abschluss für 1926, der einen Verlust von RM. 19 991 ausweist, den vertragsgemäss die Stebeck G. m. b. H. in Boryslaw (Galizien) übernimmt. Es wurde mitgeteilt, dass für die beiden Schächte des Unternehmens sowie für die Anteile der Stebeck G. m. b. H. u. Ango G. m. b. H. ein Gebot vorläge, das annehmbar wäre, weil die Ges. über keine Mittel zur Weiterbohr. verfüge u. in den letzten Jahren nur auf Darlehen von A.-R.-Mitgl. angewiesen gewesen wäre. Die Versammlung stimmte dem Verkauf zu u. beschloss gleichzeitig die Liqu. der Ges. Zu Liquidatoren wurden bestellt: Dir. Walther Bauendahl, B.-Wilmersdorf, Lauenburger Str. 1, u. Simon Stern, Leipzig. Nach dem Vertrag zahlt der Käufer Dr. Alfred Spitz sofort RM. 50 000 u. weitere RM. 100 000 bis Ende Dez. 1927, andernfalls fallen die Schächte an die Ges. zurück, wobei eine Rückzahl. der ersten Rate über RM. 50 000 nicht in Frage kommt. Ausser- dem vergütet der Käufer 375 Waggon Ö1 (Gegenwert für einen Waggon über RM. 1000), sobald der Nettoertrag der Gruben mehr als 30 Waggon monatlich beträgt. Falls einer der beiden Schächte bis Ende des Jahres mehr als zwei Waggon 01 täglich ergibt, sind weitere 100 Waggon Ö01 abzuliefern. Durch die Barzahl. von RM. 150 000 würden die Schulden gedeckt werden können, so dass der übrige Erlös zur Verf. der Aktion. verbliebe. Lt. Mitteil. der Liquid. hat Dr. Spitz die Anzahl. von RM. 50 000 geleistet, die RM. 100 000 nicht, so dass die Gruben der Ges. verbleiben. Es schweben wegen Verkauf derselben weitere Verhandlungen. Gegründet: 3./7. 1923; eingetr. 18./7. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Kapital: RM. 525 000 in 15 000 zu RM. 20 u. 2250 zu RM. 100. Urspr. M. 201 Mill., über die weitere Entwicklung s. Näheres im Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Kap.-Umstell. lt G.-V. v. 27./2. 1925 von M. 526 Mill. unter Einzieh. der M. 1 Mill. Vorz-Akt. mithin von M. 525 Mill. auf RM. 525 000. Die G.-V. v. 17./6. 1926 beschloss Kap.-Erhöhung um bis zu RM. 500 000.