5840 Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torfgewinnung. Ostdeutsche Braunkohlenwerke u. Chemische Fabriken Akt.-Ges. in Meseritz. Gegründet: 30./4. 1924; eingetr. 21./5. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Braunkohlenbergwerken sowie Beteilig. an solchen Bergwerken, insbes. auch durch Erwerb von Kuxen, Herstell. von Anlagen u. der Betrieb von Unternehmungen, welche die Ausbeutung der bezeichneten Bergwerke u. die Verwert. ihrer Erzeugnisse, insbes. auch durch deren chemische u. mechanische Aufschliessung bezwecken, sowie die Beteilig. bei solchen Anlagen u. Unternehmungen, Benutzung und Verwert. der selbstgewonnenen oder sonst erworbenen Bergwerkserzeugnisse, sowie die Beteiligung an Unternehmungen, welche eine solche Benutzung oder Verwert.- bezwecken, sowie überhaupt der Betrieb aller Geschäfte, die mit der Braunkohlenwirtschaft im Zus. hang stehen. Kapital: RM. 70 000 in 700 Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Bergass. Dr.-Ing. Rudolf Beyschlag. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Georg Müller, Oerlinghausen; Fabrikbes. Paul Bahr, Lands- berg a. W.: Dir. Paul Kamrath, Fabrikbes. Friedrich Bendix, Dr. jur. August Weber, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Sächsisch-Thüringische Bergbau-Akt-Ges., Meuselwitz. Nach einer amtl. Bekanntm. v. 7./1. 1926 ist die Ges. gemäss Verordn. über Goldbilanzen v. 28./12. 1923 nichtig. Im Handelsregister wird die Firma nicht mehr aufgeführt. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Akt.-Ges. für Hüttenbetrieb in Liqu., Mühlheim-Ruhr. Lt. G.-V. v. 17./12. 1927 ist die Ges. aufgelöst und in Liquidation getreten. Liquidator: Dr. jur. Carl Härle, Mülheim-Ruhr. Die gesamten Anlagen der Ges. sind mit Wirk. ab 1./4. 1926 auf die Vereinigte Stahlwerke A.-G. in Düsseldorf übertragen worden. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. der Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundbesitz, Braunkohlengruben 80 201, Wertp. u. Beteilig. 27 958 877, Debit. 595 644, Verlust 913 211. – Passiva: A.-K. 4 400 000, Schulden, Rückl. u. Reserve 25 147 934. Sa. RM. 29 547 934. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 200 034, Unk., Zs., Zuschuss 975 119. – Kredit: Vortrag 261 942, Verlust 913 211. Sa. RM. 1 175 154. Dividenden: 1925–1926: 0 %. Rhein-Lenne-Eisenwerke Akt.-Ges. in Liqu., Mülheim-Ruhr. Gegründet: 15./10. 1924; eingetr. 27./11. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Die G.-V. v. 3./1. 1928 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. – Liquidator: Dir. Karl Heimann- Kreuser, Dir. Erich Kukat, Krefeld, Hardenbergstr. 2. Zweck: Herstellung von Eisen u. anderen Metallen, Verarbeitung derselben zu allen vorkommenden Arten u. Gestaltungen, Weiterverarbeitung dieser Erzeugnisse in allen möglichen Formen u. Zus. setz. sowie die Verwertung aller dieser Erzeugnisse. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundeigentum u. Werksanlagen 1 295 254, Geräte 16 621, Vofräte 13 989, Debit. 26 826, Kassa, Bank- u. Postscheckguth. 205 342, Verlust 343 736. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Rückstell. 6000, Hyp. 398, Kredit. 895 871. Sa. RM. 1 902 270. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 323 034, Betriebsunk. 474 585. – Kredit: Betriebsgewinn 453 882, Verlust 343 736. Sa. RM. 797 619. Aufsichtsrat: Vors. Thomas. Namen weiterer A.-R.-Mitgl. waren bis Drucklegung nicht zu erhalten. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hugo Stinnes Eisen-Akt.-Ges. in Liqu., Mülheim-Ruhr-Berlin in Mülheim a. d. Ruhr, Schlossstr. Gegründet: 12./4. 1923; eingetr. 11./5. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Lt. G.-V. v. 19./5. 1926 ist die Ges. aufgelöst u. in Liquidation getreten. Liquidatoren: Wilhelm Unger, Dr. Ewald Söller, Mülheim-Ruhr, Bismarckstr. 23. Zweck: Handel im In- u. Auslande mit allen Erzeugnissen der Hüttenindustrie sowie ber chem. Ind., der Umschlag u. die Lagerung dieser Erzeugnisse, die Betätigung in allen damit zus.häng. u. verwandt. Fabrikat.- u. Handelszweigen. Kapital: RM. 1 Mill. Urspr. 10 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu. 100 %. – Lt. G.-V. v. 27./11. 1924 Umstell. auf RM. 1 Mill. Aufsichtsrat: Vors. Hugo Stinnes, Hamburg; Amtsrichter a. D. Thomas, Dr. Ewald Söller, Mülheim-Ruhr.