Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torfgewinnung. 5841 Bayerische Blei-Zinkbergbau-Akt.-Ges., München, Martiusstr. 8. Gegründet: 7./11. 1923; eingetr. 15./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. 1925 III. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Blei- u. Zinkbergwerken namentlich in Bayern; ferner die Gewinnung, Verarbeitung u. Verwertung von Bergwerks- u. Hüttenerzeugnissen jeder Art im In- u. Auslande. Die Ges. erwarb 1924 95 % der Kuxe der 1000teil. Gew. Königsberg I bei Berchtesgaden u. besitzt die Option auf ein weiteres sehr günstig gelegenes Blei- u Zinkbergwerk in den bayer. Alpen. Kapital: RM. 255 000 in 12 500 Inh.-St.-Akt. zu RM. 20 u. 250 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 20. M. 440 Mill. in 30 000 St.-Akt. zu M. 5000, 25 000 St.-Akt. zu M. 10 000, 400 Vorz.-Akt. u M. 100 000, übern. von den Gründern Vorz. Akt. zu 10 000 %, St.-Akt. zu 15 000 %. Kap.- Ebstel It. G.-V. v. 30./3. 1925 von M. 440 Mill. auf RM. 255 000 in 12 500 St.-Akt. u. 250 Vorz.-Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., 1 Vorz.-Akt. 10fach. St.-Recht in best. Fällen. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Debit. 313, Konsortialforder. 99 914, Anlagen 150 000, In. 13, Postscheck 5, Verlust 6684. – Passiva: A.-K. 255 000, Kredit. 1930. Sa. RM. 256 930. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 5491, Unkosten 1092, Zinsen 100. Sa. RM. 6684. – Kredit: Bilanz RM. 6684. Dividenden 1924–1926: 0 %. Direktion: Heinrich Maria Pfanner, Regensburg. Aufsichtsrat: Dr. Walter Grahl, Partenkirchen; Fürstl. Oberbaurat Karl Moser, Regens- burg; Zahnarzt Dr. Anton Sohler, Füssen; Baudir. Dr.-Ing. Max Ziegler, Regensburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bergina Bergwerk- und Industrie-A.-G. in München, Karlstr. 35. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 14./11. 1925 das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Rechtsanw. Justizrat L. Oppenheimer, München, Schwanthalerstr. 19. Nach einem Schreiben des Konkursverwalters v. 18./12. 1925 sind die Akt. vollständig wertlos. Der Betrieb ist bei allen Werken stillgelegt. Für die Gläubiger sind die Aus- sichten sehr schlecht, dagegen ist die Oblig.-Anl. v. 1921 im Betrage v. M. 1 500 000 sicher- gestellt. Der gesetzl Aufwert.-Betrag für die Anleihestücke beträgt RM. 10.16 für je nom. M. 1000. Im Wege der Zwangsversteigerung hat die Bayer. Girozentrale als Haupt- gläubigerin Anfang August 1926 das Werk Hohlenbrunn für RM. 80 000 käufl. erworben. – In der Gläubiger-Versammlung Mitte Januar 1927 wurde mitgeteilt, dass die Befriedig. der Gläubiger mit Vorrecht I deshalb noch nicht möglich gewesen sei, weil die Bank für Industrie-OÖblig. in Berlin eine Forderung von ca. RM. 55 000 angemeldet hat. Es müsse noch entschieden werden, ob diese Forderung eine Massenschuld darstelle. Die bevor- rechtigten Gläubiger mit Vorrecht I werden aber unter allen Umständen zum Zuge kommen u. diejenigen mit Vorrecht IIL wahrscheinlich mit einem Teilbetrag. Die Be- friedigung der Ersteren dürfte bis Ende Februar 1927 erfolgt sein. Die nichtbevorrechtigten Gläubiger u. Aktionäre gehen leer aus – Die Schuldverschreib. der Ges. sind, da die An- leihe hypoth. sichergestellt war, mit RM. 10 für je M. 1000 eingelöst worden. Lt. Mitt. des Liquid. v. 6./12. 1928 ist die Industriebelastung durch Verzicht weggefallen. Alle Immo- bilien u. Anteile an Werken sind veräussert. Der Konkurs wird im Herbst 1929 dahin enden, dass Vorrecht II mit Teilbetrag befriedigt wird, sonst niemand etwas erhält. Daran wird auch das gegen den früheren Vorstand u. Aufsichtsrat anhängig gemachte Strafver- fahren nichts ändern. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Rhein-Montan-Akt.-Ges., München, Herzog-Max-Str. 3. Die Ges. ist lt. amtl. Bek. vom Dez. 1925 für nichtig erklärt. Die Liqu. besorgt der bisher. Vorstand Arnold Kahn, Frankf. a. M. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Kohlenvertriebs-Akt.-Ges. in Münster i. W. Gegründet: 15./10. 1923; eingetr. 26./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Gewinn. u. Verarbeit. von industr. u. landwirtsch. Erzeugn., der Handel mit denselb. sowie die Beteilig. an and. Unternehm. in jeder zuläss. Art, insbes. der Betriebvon Bergbau. Kapital: RM. 5000 in 50 Aktien zu RM. 100. Urspr- M. 10 Milliarden in 100 Aktien zu M. 100 Mill., übern. von den Gründern zu pari. It. G.-V. v. 18./3. 1926 Umstellung auf RM. 5000 in 50 Aktien zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Bankguth. 4848, Verlust 152. Sa. RM. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000. Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1928. 366