5842 Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torfgewinnung. = Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 196, weitere Umstell. 181. – Kredit: Zs. aus Bankguth. 225, Verlust 152. Sa. RM. 377. Dividenden 1924–1927: 0 %. Direktion: Bergass. a. D. Erich Fickler, Derne; Reg.-Rat a. D. Alfred Meissner, Dortmund. Aufsichtsrat: Bergassessor a. D. Hermann Kette, Herne; Bergassessor Schulze Velling- hausen, Werne b. Langendreer; Dr. Paul Silverberg, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hellerunion, Akt.-Ges. für Berg-, Hütten- u. Industriebedarf in Neunkirchen, Bez. Arnsberg. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 4./7. 1924 Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Gemeindevorsteher Heinze, Salchendorf, Bez. Arnsberg. Gegründet: 28./6. 1923; eingetr. 22./9. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Handel in Bergwerks- u. Hüttenerzeugnissen, Lieferung sämtl. für die gesamte Industrie in Frage kommenden Masch. u. Material sowie der An- u. Verkauf von Schrott u. Metallen aller Art, weiter die Beteil. an Unternehm. jedes Industriezweiges. Kapital: M 60 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Direktion: Ing. Karl Roth, Salchendorf; Christ. Schäfer, Neunkirchen; Obering. Friedrich Klein, Betzdorf. Aufsichtsrat: Betriebsführer Gustav Stein, Salchendorf; Betriebsführer Reinhold Schreiber, Betriebsführer Otto Braas, Neunkirchen. Aktien-Gesellschaft Neusser Hütte in Neuss. Die G.-V. v. 5./2. 1927 sollte über Liqu. der Ges., deren Betrieb schon seit mehreren Jahren wegen Unrentabilität stillgelegt war, Beschluss fassen. Näheres wurde hierüber nicht bekanntgegeben. Zweck: Betrieb eines-Eisenwerks. Kapital: M. 1 080 000 in Aktien, wovon M. 8925 der Ges. zugefallen sind. –— Über Kapitalumstellung ist nichts bekannt geworden. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im Sept. Letzte veröffentl. Bilanz am 30. Juni 1921 s. Jahrg. 1925. Dividenden: 1911/12–1918/19: 0 %; 1919/20–1920/21: ?, 2 %. Direktion: Engelbert Kleefisch, Neuss, Thywissenstr. 1. Aufsichtsrat: Vors. Jacob Kallen, Cornelius Thywissen, Neuss; Justizrat Dr. Erwin Compes, Komm.-Rat Dr. Rich. von Schnitzler, Köln; Peter Werhahn, Neuss. „Freia“ Braunkohlenwerke Akt.-Ges. in Niesky 0.-L. Gegründet: 8./3. 1917; eingetr. 29./3. 1917. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrgang 1922/23. Sitz der Ges. bis 1920 in Berlin. Zweck: Betrieb von Braunkohlengruben und Fabriken zur Verarbeitung und Verwertung der im Bergbau gewonnenen Erzeugnisse. Die Ges. ist berechtigt, alle zur Erreichung oder Förderung dieser Zwecke dienenden Anlagen und Geschäfte jeder Art zu errichten, zu erwerben, zu betreiben, zu pachten, zu verpachten und zu veräussern, auch sich an anderen gleiche oder ähnliche Zwecke verfolgenden Unternehmungen in jeder zuverlässigen Form zu beteiligen. Die Ges. erwarb Braunkohlenfelder in der Gegend von Klitten an der Bahn- strecke Klitten-Uhyst u. in der östlichen Niederlausitz u. kaufte auch das Rittergut Kaschel. Kapital: RM. 900 000 in 15 000 Aktien zu RM. 60. Urspr. M. 100 000, erhöht 1917 um M. 4 900 000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 23./8. 1920 um M. 10 Mill., begeben zu 100 %. Lt. G.-V. v. 14./12. 1925 Umstell. von M. 15 Mill. auf RM. 900 000 (16: 1) in 15 000 Akt. zu RM. 60. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Bergwerkseigentum: Grundst., Kohlenfelder u. Ab- baurechte 1 066 201, Abraumanlagen 1729, Grubenanlagen 82 797, Wohngeb. 147 619, Neben- u. Hilfsbetriebsanlagen 77 053, Vorräte 2023, Kassa 324, Schuldner 213 775, Beteilig. u. Wertpapiere 17 516, Verlust 717 360. – Passiva: A.-K. 900 000, Gläubiger 1 426 399. Sa. RM. 2 326 399. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 457 006, Kosten 155 708, Abschreib. 127 022. – Kredit: Einnahmen 22 376, Verlust 717 360. Sa. RM. 739 736. Dividenden 1917–1926: 0 %. Vorstand: Bergw.-Dir. Dr.-Ing. Walther Walbrecker, Niesky O.-L.; Dir. Wilh. Mattig, Welzow N.-L. Aufsichtsrat: Vors. Bergw.-Dir. Dr. jur. Albert Wolf; Stellv. Bergw.-Dir. Dipl.-Ing. Dr. phil. Ernst Voigt, Welzow, N.-L.; Dir Bruno Just, Leipzig; Gen.-Dir. Paul Kriebitz, Wiesbaden; Bergrat Jul. Krisch, Goslar am Harz; Dr. jur. Eduard Mosler, Dr. Ernst Petschek, Berlin; Gen.-Dir. Dr. Gustav Wegge, Köln. Zahlstelle: Ges.-Kasse.