= Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torfgewinnung. 5843 Spülkraft Akt. Ges., Nürnberg, Katzwanger Str. 101. Gegründet; 28./9. 1923; eingetr. 1./11. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A. G. Jahrg. 1925 I. Zweck: Betrieb von bergbaulichen Unternehm. aller Art, insbes. Erwerb u. Ausbeutung von Bergwerken u. Beteilig. an solchen, Betrieb von Unternehm., die Zwecken des Berg- baues zu dienen geeignet sind, sowie Erwerb u. Ausnutzung von den Bergbau betreffenden Patenten u. Verfahren, insbes. des der Gewerkschaft Hausbach II, „ geschützten Spülversatzverfahrens. Kapital: RM. 60 000 in 60 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 100 Mill. in 100 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 3000 %. Lt. G.-V. v. 25./7. 1924 sind als Goldmark- Kapital RM. 60 000 festgesetzt worden. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 191, Postscheck 28, Debit. 23 973, Waren 2000, Mobil. 3042, an die M. A. N. zu berechnende Rückliefer. von Teilen vom Versuchs- stand 3000, Forder. gegen die Gesellschafter 199 430. – Passiva: A.-K. 60 000, Bank 14 960, Kredit. 156 706. Sa. RM. 231 666. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehälter 40 750, Büro-Unk. 5608, allg. Handl.-Unk. 1640, Reisen 10 818, Steuern 3664, Zs. 6664, Bankspesen 2047, Patentkosten 327, Abschr. 338. –Eredit: Leistungskonto 13 230, Forder, gegen die Gesellschafter 58 630. Sa. RlI. 71 860. Dividenden 1924–1926: 0 %. Direktion: Hans Reichel. Aufsichtsrat: Dr. Otto Gertung, Nürnberg; Fabrikbes. Hugo Hüser, Oberkassel; Dr. Hans Wellhausen, Nürnberg. Passauer Grafitwerke Akt.-Ges. in Obererlau bei Passau. Gegründet: 24./9. 1913; eingetr. 1./12. 1913 in Passau. Die Ges. übernahm das unter der Firma: „Grafitwerke Obererlau Leupold u. Hühnlein“' in Obererlau betriebene Grafitwerk mit allen Aktiven u. Passiven sowie den hierzu gehörigen Grundst. u. Abbaurechten nebst Masch. etc. gegen Gewährung von 350 Aktien zu M. 1000. Zweck: Betrieb, Erricht., Erwerb u. Veräusser. von Bergwerksbetrieben u. verwandten Unternehm., sowie Betrieb aller mit derartigen Unternehm. im Zusammenhang stehenden Geschäfte jeder Art, sowie der Handel mit Bergprodukten. Kapital: RM. 250 000 in 250 Akt. zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 500 000. Urspr. M. 500 000 in 500 Aktien zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 27./2. 1925 beschloss Umstellung auf Reichsmark in der ursprünglichen Höhe. Lt. G.-V. v. 20/9. 1928 Herabsetz. auf RM. 250 000 durch Zus. leg. der Akt. im Verh. 2:1. Grossaktionäre: Seit 1915 befand sich das A.-K. im Besitz der Firma Fried. Krupp Akt.-Ges. in Essen-Ruhr, seit Mai 1920 im Besitz der Grafitwerk Kropfmühl A.-G., München. Geschäftsjahr: Kalenderj. (bis 1925: 1./10.–30./9.). Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Immobil. 163 240, Wasserkraftanl. 261 900, Transport- anlagen 26 150, Aufwert.-Ausgleich 9000, Postscheck 23, (Graphitwerk Hyp. 197 500), Kassa 57, Debit. 42 031, Verlust 19 254. – Passiva: A.-K. 500 000, 8396, Hyp. 11 951, Kredit. 1309, (Graphitwerk Kropfmühl A.-G., Hyp., Avale 197 500). RlI. 521 656. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gehäiter 1620, Spesen 406, Gebühren 50, Steuern 9430, Abschr. 9300, Aufwert.-Ausgleich 1000. – Kredit: Eff. 2323, Verlust 19 483. Sa. RM. 21 807. Dividenden: 1913/14–1924/25: 0 %; 1926–1927: 0 %. Direktion: Rechtsanwalt Dr. Alfred Neustätter, München 13, Friedrichstr. 34. Aufsichtsrat: Vors. Bergassessor Karl Hennecke, Essen; Bank-Dir. Dr. H. Wein, München; Leo v. Sivers, Kallmünz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Bergwerks- u. Radiumbad Oberschlema Akt.-Ges., Radiumbad Oberschlema. Gegründet: 22./12. 1923; eingetr. 13./8. 1924. Firma bis Januar 1925: Warthe-Braun- kohlen- Akt. Ges. mit Sitz in Berlin, am 10./8. 1925 in Oberschlema eingetragen unter obiger Firma. Lt. Bek. v. 12./5. 1927 ist die Ges. wegen Unterlassung der Umstell. von Amts wegen für nichtig erklärt worden. Amtl. Firmenlöschung lt. Mitteil. des Amtsgerichts v. 18./12. 1928 noch nicht erfolgt, da eine zur Abgabe der nötigen Erklärung erforderliche Vertretung nicht vorhanden ist. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. der Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Stahlwerk Oese Akt.-Ges. in Liqu. in Oese. Gegründet: 1./4. 1922; eingetr. 25./4. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Die Ges. trat lt. G.-V. v. 19./6. 1925 in Liquidation. Liquidator: Eduard Hedrich, Köln a. Rh. Das Werk wurde im Nov. 1923 stillgelegt u. die Zwischenzeit zum Ausbau der Werks- anlagen benutzt. Obwohl seitens des „Rheinhandels-Konzerns. der Ges. weitere Mittel zur 366*