=― 5844 Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torfgewinnung. Verfüg. gestellt sein sollen, sah sich diese die sämtl. Anlagen zwecks Abdeckung fällig gewordener Steuern ohne Genehmig. der Aktionäre im März 1925 zu verkaufen. Käufer war die Kölner Eisenhandelsfirma Wilhelm Curtius zu einem Preise von RM. 700 000. Nur durch den Verkauf ist der Konkurs vermieden. Als Hauptgläubiger kommt die Rheinhandels-Konzern A.-G. in Frage, die sogar noch eine Forderung von dritter Seite über RM. 6000 regulieren will. Für die Aktionäre dürfte aus der Liquid. nichts oder nicht mehr viel zu erwarten sein. Zweck: Betrieb eines Stahl- u. Hammerwerks, ferner von Handelsgeschäften aller Art, insbes. der Handel mit Eisen- u. Stahlerzeugnissen sowie mit verwandten Artikeln. Kapital: RM. 34 400 in 1740 St.-Akt. zu RM. 20 u. 25 Vorz.-Akt. zu RM. 200. Urpr. M. 1 200 000; über die weitere Entwickl. des Akt.-Kap. s. Jahrg. 1925. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 19./6. 1925 von M. 300 Mill. auf RM. 34 400 in 1740 St.-Akt. zu RM. 20 u. 25 Vorz.-Akt. zu RM. 200. Genussscheine: RM. 600 000 in 100 000 Stück zu RM. 6, lt. G.-V. v. 3./11. 1923, zahlbar in 12 Raten zu Rpf. 50, ausgeg. an die Aktion. im Verh. von 1 Genussschein auf je 1 junge Aktie ohne Entgelt, als Ausgleich für die während der Bezugsfrist für die jungen Aktien eingetretene Geldentwertung. Reichsmark-Bilanz am 1. April 1924: Aktiva: Anlagen RM. 414 160. – Passiva: A.-K. 34 400, Rückstell. 22 300, Kredit. 4998, Bankschulden 283 250, Umstell.-F. 69 212. Sa. RM. 414 160. Dividenden 1922/23 –1924/25: St.-Akt.: 250, 0, 0 %; Vorz.-Akt.: 6, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Konsul Dr. jur. Leonh. Dicken, Stellv. Bankier Komm.-Rat Max Falk, Fabrikbes. Hugo Stahlschmidt, Düsseldorf; Prof. Dr. Adolf Neumann-Hofer, Detmold. Zahlstellen: Ges. Kasse; Düsseldorf: Rheinhandels-Konzern A.-G. „Kück Akt.-Ges., Moorbetriebe u. Reederei“, Oldenburgi i. O., Meinardusstr. 89. Gegründet: 23./12. 1926; eingetr. 31./1. 1927. Gründer: Oldenburger Reederei G. m. b. H. in Oldenburg; Torfindustrie Südmoslesfehn, Kück, Schmidt & Co., Komm.-Ges. in Olden- burg, Isolier-Baustoffwerke Komm.-Ges. in Oldenburg; J. W. Fäsenfeld in Bremen; Land- wirt J. H. Battermann in Oberrege bei Elsfleth. Die Torfindustrie Südmoslesfehn Kück, Schmidt & Co. bringt das von ihr betriebene Handelsgeschäft mit allen Aktiven u. Passiven als Sacheinlage in die Akt.-Ges. ein. Als Gegenwert für das eingebrachte Vermögen erhält sie 311 Akt. über je RM. 1000. Die Komm.-Ges. Isolier-Baustoffwerke in Oldenburg bringt das von ihr betriebene Handelsgeschäft mit allen Aktiven u. Passiven als Sacheinlage in die Akt.-Ges. ein. Als Gegenwert erhält sie 46 Akt. über je RM. 1000. Die Oldenburger Reederei G. m. b. H. bringt das von ihr betriebene Handelsgeschäft mit allen Aktiven u. Passiven als Sacheinlage in Akt.-Ges. ein. Als Gegenwert für das eingebrachte Vermögen erhält die Ges. 54 Akt. über je RM. 1000. Der verbleibende Rest des Grundkapitals in Höhe von RM. 49 000 wird von den Gründern übernommen. Kapital: RM. 460 000 in 460 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmreeht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Rudolf Kück. Aufsichtsrat: Landwirt J. H. Battermann, Oberrege bei Esfleth; J. W. Fäsenfeld, Bremen; Bank-Dir. a. D., Schmidtmann, Oldenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schlesische Kohlen- u. Ton-Akt.-Ges., Oppeln. Gegründet. 29./6. 1923; eingetr. 9./8. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Zweek. Erwerb u. Betrieb von Bergwerken u. Anlagen, die der Gewinnung u. Verwert. von Braunkohlen, Steinkohlen, Ton, Mineralien u. Montanerzeugnissen dienen, Erwerb u. Verwalt. von Betrieben, die den gleichen oder ähnlichen Zwecken sowie dem Verkauf der gewonnenen Produkte dienen. Die Ges. gehört zum Evag-Konzern (Erdöl- u. Kohle-Verwertung A.-G.), Berlin. Kapital. RM. 400 000 in 5000 Akt. zu RM. 20 u. 3000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 50 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 120 %, umgestellt lt. G.-V. v. 20./12. 1924 auf RM. 100 000 (M. 10 000 = RM. 20) in 5000 Aktien zu RM. 20. Lt. gleicher G.-V. erhöht um RM. 300 000 in 3000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa u. Barguthaben 2084, Anlagen 413 300, Waren 688, Debit. 556, Verlustvortrag 270 913. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. 24 544, Kredit. 258 152, Hyp. 1500, Rückstellung 3344. Sa. RM. 687 542. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 235 509, Handl.- u. Betriebsunk. 11 641, Abschr. 28 784. – Kredit: Erträgnisse 5022, Verlust 270 913. Sa. RM. 275 935. Dividenden 1924–1925: 0 %. Direktion. Eberh. Rinke, Oppeln; E. Scheffler, Berlin. Anfsichtsrat. Gen.-Dir. Heinrich Brückmann, B.-Charlottenburg; Bergwerksdir. Paul Giesemann, B.-Dahlem; Dir. Eduard „ Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse.