Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torfgewinnung. 3845 Vereinigte Braunkohlenwerke Akt.-Ges., Passau. (In Konkurs.) Über die Ges. wurde am 26./8. 1924 Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. Dr. Graf in Passau. Eine Gläubigerversammlung am 8./11. 1927 sollte über Einstell. des Verfahrens mangels Masse beschliessen. Näheres wurde hierüber nicht bekannt. Gegründet. 20./2. 1923; eingetr. 27./3. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Zweck. Betrieb von Braunkohlen- u. anderen Gruben. Kapital. M. 100 Mill. in 8000 Aktien zu M. 10 000 u. 20 000 zu M. 1000. Urspr. M. 45 Mill. in 5000 Aktien zu M. 1000 u. 4000 Aktien zu M. 10 000. Lt. a. o. G.-V. v. 28./6. 1923 Erhöh. des A.-K. um M. 55 Mill. Direktion. Fritz Maiweg. Aufsichtsrat. Bankier Richard Eberspächer, Bankier August Gunzenhäuser, Rechtsanw. Dr. Adolf Köstlin, Stuttgart; Heinrich Martin jr., Passau; Dir. Renz, Kempten; Kohlen- grosshändler Karl Teufel, Nürnberg; Hans Schichtele, Kempten. Süddeutsche Wismut- und Kupferwerke Akt.-Ges. in Liqu., Pforzheim, Lindenstr. Gegründet. 17./11. 1922; eingetr. 21./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. Durch Beschluss der G.-V. v. 19./11. 1927 ist die Ges. aufgelöst. Liquidator: Fabrikant Max Fessler, Pforzheim, Hohenstaufenstr. 70. Zweck. Übernahme und Fortführ. des von der Firma Auler & Krapp Komm.-Ges. in Neubulach betrieb. Bergwerksunternehmen, welches zum Gegenstand hat die Gewinnung und Verwertung von Wismut und Kupfer sowie den Handel mit solchen Metallen. Die Ges. ist berechtigt, Bergrechte ähnlicher Art zu erwerben oder sich an Unternehmen zu beteil., welche die Gewinnung u. den Handel von Wismut u. Kupfer zum Gegenstand haben. Kapital. RM. 60 000 in 3000 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 12 Mill. in 10 000 St.-Akt. u. 2000 Vorz.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu. 100 %. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 18./1. 1925 von M 12 Mill. auf RM. 60 000 in 3000 Akt. zu RM. 20. Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Kassa, Wertp. u. Guth. 985, Waren 2075, Mutungs- rechte 20 000, Grundst. u. Geb. 40 677, Einricht. 123 000, Verlust 198 704. – Passiva: A.-K. 60 000, Schulden 325 442. Sa. RM. 385 442. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Verlust-Vortrag aus 1925 25 041, Gen.-Unk. u. Abschreib. 173 813. – Kredit: Rohgewinn am 31./12. 1926 150, Verlust aus 1926 198 704. Sa. RM. 198 854. Dividenden 1922–1925. 0, 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat. Prakt. Arzt Dr. Wilh. Dörfler, Biberach; Rechtsanw. Dr. Fritz Netter, Pforzheim; Sägewerksbes. Karl Commerell, Höfen; Ing. u. Chemiker Hans Forstner, Alb. Herchenröther, Bank.-Dir. Otto Kahn, Pforzheim. Zahlstellen. Ges.-Kasse; Pforzheim: Rheinische Creditbank. Sächsische Torfwerke, Akt.-Ges., Reitzenhain (Erzgeb.) Gegründet: 28./4. 1923; eingetr. 10./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. – Der G.-V. v. 28./2. 1926 wurde Mittlg. nach § 240 H. G.B. gemacht. Am 1./6. 1928 wurde über das Vermögen der Ges. Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Schmöger, Marienberg i. Sa. Zweck: Erwerb von Torfgeländen, Torfabbauverträgen, die Verarbeitung u. die Ver- edelung sowie der Vertrieb von Torf, Torfmull, Torfstreu u. von aus Torf hergestellten. Edelprodukten. Kapital: RM. 50 000 in 1000 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 10 Mill. in 1000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 19./10. 1924 auf RM. 50 000. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Masch. 33 000, Feldbahn- u. Gleisanlage 5000, Geb. 5000, Turffeld 5000, Fabrik.-Vorräte 5000, Verlust 34 522. – Passiva: A.-K. 50 000, Forder. der Girokasse Reitzenhain 15 224, Darlehen 17 000, Rückst. Darlehens-Zs. 2548, Unk. 2750. Sa. RM. 87 522. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrik.-K.: Prod.-Verlust 2998, Unk. 5625, Löhne 972, Giro- u. Darlehens-Zs. 6552, Vortrag aus 1924 18 372. Sa. RM. 34 522. – Kredit: Verlust. RM. 34 522. Dividenden 1924–1925: 0 %. Direktion. Walter Köhler, Wolkenstein. Aufsichtsrat: Vors. Fabrik-Dir. Georg Fleischmann, Pirna-Copitz; Kaufm. Johann Bohmkamp, Kaufm. Karl Küpper, Gladbeck. Niederrheinische Braunkohlenwerke, Akt.-Ges. in Rheydt. Gegründet: 28./6. 1921; eingetr. 16./7. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Finanzierung von Braunkohlenwerken, Erwerb von Grubenfeldern u. Kuxen von Gewerkschaften der Braunkohlenindustrie, Verwertung von Braunkohlen u. anderen