5846 Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torfgewinnung. Brennstoffen zu Dampf-, Kraft- u. Vergasungszwecken: Finanzierung u. Begründung von Kraftwerken. Ferner ist eine Beteiligung an verwandten Unternehmungen statthaft. Der Hauptzweck des Unternehmens besteht in dem Betrieb des 1926 errichteten Gross- Kraftwerks Frimmersdorf an der Erft mit der unmittelbar daneben geförderten eignen Braunkohle. Die bauliche Einrichtung ist für eine Leistung von 30 000 Kilowatt bemessen. In Betrieb steht zunächst ein Turbodynamo von 10 000 Kilowatt. Ein weiterer Turbo- dynamo von 20 000 Kilowatt-Leistung wird aufgestellt. – 1926 hatten die Gruben der Ges. unter Hochwasserschaden zu leiden, so dass die Förder. unterbrochen war. Kapital: RM. 9 000 000 in 7000 St.- u. 2000 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 14./11. 1924 unverändert auf RM. 3 000 000 umgestellt. Die G.-V. v. 14./11. 1924 beschloss Kap.- Erhöh. um RM. 3 000 000 in 1000 St.- und 2000 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 30./8. 1927 um RM. 3 000 000 St.-Akt., zu pari von Grossaktionären übernommen. Grossaktionäre: Die Stadt Rheydt u. die Deutsche Continentale Gasges. in Dessau. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grubenfelder 1 980000, Grundst. 420 579, Geb. 3145 437, Bergwerks- u. Kraftwerksanl. 5 687 309, Mobil. 63 324, Magazinvorräte 111 986, Beteilig. 15 100, Debit. 617 917, Kassa, Bank- u. Postscheckguth. 10 640, Hochwasserschaden 345 935, im Bau befindliche Anlagen 106 708, noch nicht eingeford. A.-K. 2 100 000. – Passiva: A.-K. 9 000 000, Verpflicht. 5 593 202, Gewinn 11 737. Sa. RM. 14 604 939. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verwalt.- u. Betriebskosten 1 044 179, Gewinn 11 737. – Kredit: Vortrag 21 258, Einnahmen für Stromabgabe 1 034 657. Sa. RM. 1 055 916. Dividenden 1924–1927: 0 %. Direktion: Oberbaurat Bruno Heck, Dessau; Stellv. Ernst Heck, Siegfried Düll, Gerichts- Assessor Dr. Krüger. Aufsichtsrat: Vors. Oberbürgermeister Dr. Oskar Graemer, Beigeordneter Struwe, Dir. Dr. Herm. Müller, Dir. Grisson, Dessau; Reg.-Rat Dr. Heck, Bergrat Friedrich v. Marées, Dessau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Albert Koch Akt.-Ges. in Liqu., Rottenburg a. N. Gegründet: 14., 29./9. 1922; 8./5. 1923; eingetr. 4./6. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Die G.-V. v. 25./11. 1924 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Bezirksnotar Rhein, Rottenburg a. N. (von Amts wegen bestellt). Zweck: Ausbeutung von Asbestvorkommen und Torfrieden sowie der Vertrieb von Rohasbest und Torf, Herstell. und Vertrieb von Asbest-Torffaser und verwandten Erzeug- nissen sowie von Pappen aller Art, Übernahme und Fortführung des unter der Firma Albert Koch, Kommanditges. in Rottenburg a. N. betrieb. Unternehm. sowie des Unter- nehm. der Fa. A. Gasser, Pappenfabrik in Ratzenried. Kapital: RM. 35 000 in 1750 St.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 7 Mill. in 6750 St.- u. 250 6 % (Max.) Vorz.-Akt., übern. von den Gründern zu pari bis auf M. 3 255 000 St.-Akt., die zu 140 % begeben wurden. Die G.-V. v. 25./11. 1924 beschloss Umstell. auf RM. 35 000 in 1750 St.-Akt. zu RM. 20. Aufsichtsrat: Dir. W. J. Oehler, Schloss Serach; Dir. Dr. Albrecht Oehler-Riggenbach, Hans Schamböck, Basel. Saarländische Brikettfabrik, Akt-Ges. in Liqu. (Agglomerés de la Sarre Socicte anonyme), Saarbrücken. Gegründet. 8./2. 1923; eingetr. 13./3. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Die G.-V. v. 12./12. 1927 beschloss Auflösung u. Liqu. der Ges. Liquidatur: Kaufm. Heinrich Hascher, Luxemburg (bisheriger Vorstand). Zweck. An- u. Verkauf von Kohlen u. Nebenprodukten, Fabrikation u. Vertrieb von Briketts, Kunststeinen u. chem. Produkten aller Art. Der Betrieb der Ges. liegt seit Jahren still. „ Kapital. Frs. 350 000 in 2900 Akt. zu Frs. 100 u. 3000 Akt. zu Frs. 20. Urspr. M. 70 Mill. in 58 000 Inh.-Akt. zu M. 1000 u. 60 000 Nam.-Akt. zu M. 200, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 30./12. 1923 beschloss die Umstell. des A.-K. auf Frs.-Währung, u. zwar auf Frs. 53 219.80 u. Erhöh. um Frs. 296 780.20 auf Frs. 350 000. Die Aktionäre er- hielten für je 20 Akt. zu M. 1000 eine Aktie zu Frs. 20 u. für je 20 Nam.-Akt. zu M. 200 eine Nam.-Aktie zu Frs. 20. Aufsichtsrat. Vors. Architekt Gustav Schmoll, Saarbrücken, Bismarckstr.; Rentner Jean Stuhl, Paris; Ing. Mathieu Hackspill, Fürstenhausen; Rentner Johann Georg Koessler, Metz; Hermann Diesel, Ottweiler. Bergbau Akt.-Ges., Salzgitter. Gegründet: 6./11. 1923; eingetr. 29./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Uebernahme und Ausführ. bergbaulicher Arbeiten für Rechnung Dritter sowie die Beteiligung an solchen Arbeiten.