Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torfgewinnung. 5847 Kapital: RM. 10 000 in Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 1 Milliarde in 1000 Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari, umgestellt It. G.-V. v. 2./1. 1925 auf RM. 100 000. Die G.-V. v. 12./7. 1927 beschloss Herabsetz. des A.-K. von RM. 100 000 auf RM 10 000. —– Goldmarkbilanz u. folg. Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Dividenden 1924–1926: ? % Direktion: Dipl.-Ing. Jacob Jung. Aufsichtsrat: Oskar Gertig, Salzgitter (Braunschweig), Veppstedter Tor; Ing. Max Schierhorn, Ing. Ernst Darius, Salzgitter. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Erdöl Akt.-Ges., Salzgitter. Gegründet: 6./11. 1923; eingetr. 29./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Erwerb von Grundstücken und Rechten zum Aufsuchen von Erdöl, Betrieb von Erdölgruben und Verwertung von Ercöl. Kapital: RM. 10 000 in Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 Milliarde in 1000 Akt. zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 2./1. 1925 auf RM. 100 000. Die G.-V. v. 12./7. 1927 beschloss Herabsetz. des A.-K. von RM. 100 000 auf RM. 10 000. –— Goldmarkbilanz u. folg. Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Dividenden 1924–1925: ? %. Direktion: Ing. Ernst Darius. Aufsichtsrat: Oskar Gertig, Salzgitter (Braunschweig), Veppstedter Tor; Ing. Max Schierhorn, Salzgitter; Dipl.-Ing. Jacob Jung, Braunschweig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Erzbergbau-Akt.-Ges. Herrensegen, Schapbach i. B. Amt Wolfach. Gegründet: 28./7. 1923; eingetr. 29./9. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Bergmännische Ausbeutung des der fürstlich fürstenbergischen Standesherr- schaft in Donaueschingen auf den Gemarkungen Schapbach u. Oberwolfach, Amtsbezirk Wolfach, für die nachbezeichneten Mineralien verliehenen Bergwerkseigentums an folgenden Bergwerken: a) Bergwerk „Herrensegen“ auf Silber, Blei u. Kupfer; b) Bergwerk „Friedrich Christian“ auf Silber, Blei u. Kupfer; c) Bergwerk „Jakob' auf Kupfer; d) Bergwerk „Michael“ auf Kupfer; e) Bergwerk „Maria zum Trosté'. Kapital: RM. 20 000 in 2950 St.- u. 50 Vorz.-Akt. zu je RM. 100. Urspr. M. 60 Mill. in M. 59 Mill. St.-Akt. u. M. 1 Mill. Vorz.-Akt., übern. von den Gründern. Lt. G.-V. v. 8./12. 1924 Umstell. auf RM. 300 000 (200: 1) in 2950 St.-Akt. u. 50 Vorz.-Akt. zu je RM. 100. In der G.-V. v. 9./4. 1927 wurde zur Beseitig. der Unterbilanz das Grundkapital von RM. 300 000 auf RM. 20 000 zusammengelegt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 St.-Akt. 1 St., Vorz.-Akt. haben 15fach. St.-Recht. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 48, Debit. 3526, Betriebsanlage-K. lt. Busls 62 871, Werkzeug 600, Mutungsrecht 300 000, Effekten 6930, Verlust 204 426. – Passiva: A.-K. 300 000, R.-F. 10 000, Steuerres. 2000, Kredit. 62 222, Bank-K. 192 086, Akzepte 12 094. Sa. RM. 578 403. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebs-Unk. 24 722, Gehalt 3602, allg. Unk. 23 030, Löhne 35 551, Zs. 49 993, Steuer 368, Miete 1472, Mobil. 800, Konto B 4223. – Kredit: Waren 48 100, Rückvergüt. 2742, Verlust 92 920. Sa. RM. 143 764. Bilanz am 31. Dez. 1927: Lt. Mitteilung der Ges. wird die Bilanz mit Genehmigung des Handelsregisters nicht veröffentlicht. Dividenden 1923–1925: 0 %. Vorstand: Karl Winnewisser, Treuhänder in Karlsruhe, Seubertstr. 6. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikant W. Zeumer, Fabrikant E. Diete, Chemiker Dr.-Ing. K. Hieke, Betriebsdir. K. Winnewisser, Karlsruhe; W. Baesken, Kehl. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kohlen- u. Tonwerk Schirnding A.-G. in Liqu. in Schirnding. Gegründet: 21./9. 1923; eingetr. 29./9. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Fa. bis 17./11. 1924: Süddeutsche Kohlen- u. Tonindustrie Akt.-Ges. mit Sitz in München. Lt. G.-V. v. 20./4. 1927 wurde die Ges. aufgelöst u. trat in Liqu. Liquidator: Syndikus Dr. Adam Bienlein, Marktredwitz i. Bayern. Zweck: An- u. Verkauf von Kohlen- u. Tongruben, Gewinnung von Kohlen- u. Ton, Herstell. u. Vertrieb von allen einschläg. Erzeugnissen dieser Industrie. Okt. 1926 Geschäfts- aufsicht angeordnet. Kapital: RM. 100 000 in 60 Aktien zu RM. 1000 u. 2000 zu RM. 20. Urspr. M. 400 Mill. in 60 000 Akt. zu M. 5000, 100 000 zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 10 000 %, um- ――