5848 Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torfgewinnung. gestellt lt. G.-V. v. 17./11. 1924 auf RM. 100 000 in 60 Aktien zu RM. 1000 u. 2000 zu RM. 20. Auf der T.-O. der G.-V. v. 19./12. 1925 stand Kap.-Erhöh. um RM. 100 000. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Kassa 50, Postscheck 7, Debit. 452, Masch. 12 000, Werkzeuge u. Geräte 3000, Büroinv. 200, Beteil. 39 631, Modelle 5000, Geb. 2000, Wagenpark 10 000, Vorratsaktien 48 750. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 5000, Bankschuld 7092, Kredit. 4000, Reparaturrückl. 5000. Sa. GM. 121 092. Direktion: Robert Lauk. Aufsichtsrat: Ziegeleibes. Dr. Carl Basten, Dir. Hermann Hower, München; Sägewerks- besitzer Fritz Zeidler, Arzberg. Brennstoff-Industrie, Akt.-Ges., Schwerin i. M. (In Liqu.) Die G.-V. v. 8./11. 1924 beschloss Auflös. der Ges. Im Handelsregister wird die Firma nicht mehr aufgeführt. Letzte ausführliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Vereinigte Harzer Eisensteinbergwerke Friedrich II Heinrich II Ferdinand II Akt.-Ges., Stolberg, Harz. Gegründet: 10./9. 1923; eingetr. 9./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 IV. Zweck: Übernahme der dem Hermann Rost, Treseburg, Harz, gehörigen, im Berggrund- buch von Stolberg eingetragenen Eisensteinbergwerke Friedrich II Heinrich II Ferdinand II, die einen Flächeninhalt von je 500 000 Quadratlachter umfassen, Abbau von Eisenstein in vorgenannten Eisensteinbergwerken. Kapital: RM. 50 000 in 2500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 500 Mill., übern. von den Gründern zu 5000 %. Lt. G.-V. v. 27./10. 1923 erhöht um M. 500 Mill., ausgeg. zu 10 000 %. Lt. G.-V. vom 18./4. 1925 umgestellt von M. 1 Md. auf RM. 100 000 in 5000 Akt. zu RM. 20. Die G.-V. v. 19./4. 1927 beschloss Herabsetz. des A.-K. um RM. 50 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Gerechtsame 49 975, Kapital-Entwertg. 50 000, Eigene Eff. 25, Verlust 769. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 769. Sa. RM. 100 769. Dividenden 1924–1926: 0 %. Direktion: Wilhelm Giftge, Berlin S0. 36, Falckensteinstr. 44a. Aufsichtsrat: Oberreg.-Rat Theodor Oppermann, Berlin; Hotelbes. Hermann Rost, Trese- burg, Harz; Bankier Karl Brüdern, Berlin; Rechtsanw. Paul Schmall, B.-Wilmersdorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Norddeutsche Torfmoor-Gesellschaff in Liqu. in Triangel bei Gif horn. Lt. G.-V. v. 13./12. 1922 ist die Ges. in Liqu. getreten u. aufgelöst. Liquidator: Johann Rimpau. Lt. Mitteilung des Liquidators vom 8./12. 1926 ist die Liquidation beendet. Die Ges. wird als Kommandit-Ges. unter der alten Firma fortgeführt. Löschung der Firma als A.-G. erfolgte 13./11. 1928. Letzte ausführliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Industrie- u. Handels-Akt-Ges. in Walle, Kreis Gifhorn. Gegründet. 21./7. 1922; eingetr. 13./4. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Der Sitz der Ges. war bei der Gründ. in Hannover, dann in Berlin-Schöneberg. Bis 21./11. 1924 lautete die Firma: Bergwerks- u. Industrie-A.-G. in Berlin-Schöneberg. Zweck. Betrieb von Bergwerks- u. industriellen Unternehm. jeglicher Art u. die gesell- schaftliche Beteilig. an Unternehm. dieser Art. Kapital. RM. 240 000 in 3000 Aktien zu RM. 80. Urspr. M. 18 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 150 %. Die G.-V. v. 21./11. 1924 beschloss Umstell. von bisher M. 18 Mill. auf RM. 240 000 (75: 1) in 3000 Akt. zu RM. 80. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Beteil. 255 875, Gerechtsame 1, Kassa 59, Bank 7831, Waren 1549, Inv. 639, Schuldner 9977, Verlust 66 600. – Passiva: A.-K. 240 000, Gläubiger 102 533. Sa. RM. 342 533. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Saldovortrag 42 171, Waren 6803, Kontokorrent 2967, Gehalt 6924, Handl.-Unk. 3652, Porto 175, Bank-Zs. u. Spesen 23, Angestellten- versich. 145, Löhne, Steuern, allgem. Unk. 5071. – Kredit: Zs. 368, Steuern 496, Masch. 469, Saldo 66 600. Sa. RM. 67 935. Dividenden 1923–1927. 0 %. Direktion. Dr. Hilar Giebel, B.-Schöneberg, Am Park 12. Aufsichtsrat. Vors. Martinus Gerardus Bervoets, Apeldoorn; Jan de Nes, Gustav Mertens zur Borg, Gerard Kamerbeek, Rotterdam. Zahlstelle. Ges.-Kasse.