5850 Bergwerke, Hütten- u. Salinenwesen, Erdöl- u. Torfgewinnung. um M. 6,2 Mill. in 6000 St.-Akt. u. 200 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 12./9. 1923 beschloss Erhöh. um M. 21 700 000 in 21 000 St.-Akt. zu M. 1000 u. 700 Nam.-Vorz.-Akt. zu M. 1000. Davon die St.-Akt. angeb. den bisher. Aktionären im Verh. 3: 7 zum Preise von GM. 2,75 £ Bezugsrechtsteuer je Aktie. Letzte gezogene Bilanz am 31. Dez. 1922 s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Dividenden 1922: St.-Akt.: 40 %. Vorz.-Akt. 6 %. Direktion: Bankdir. Ernst Janssen. Aufsichtsrat: Geh.-Rat Karl Schirmer, Wilhelmshaven; Fabrikbes. Heinr. Stamm, Rüst- ringen; Bankdir. Ernst Janssen, Wilhelmshaven; Syndikus Dr. jur. Wilh. Kleemann, Bremen. Münkeboer Presstorfwerke Akt.-Ges., Wilhelmshaven. (In Konkurs.) Am 17./12. 1924 ist über das Vermögen der Ges. Konkurs eröffnet worden. Konkurs- verwalter: Rechtsanw. Dr. Brunnemann, Wilhelmshaven. Nach Abhalt. des Schlusstermins 65./1. 1926) ist das Verfahren aufgehoben. Im Handelsregister wird die Firma nicht mehr aufgeführt. Letzte ausführliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. „Wiesmoor“ Akt.-Ges. für Torfgewinnung und Verwertung in Liqu. in Wilhelmshaven. Gegründet: 25./4. 1923; eingetr. 9./5. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Die G.-V. v. 15./9. 1927 beschloss Liquidation der Ges. Liquidator: Kfm. Gustav Lorenz, Wilhelmshaven, Hindenburgstr. 35. Zweck: Gewinnung, Verarbeit., Veredel. von Torf, Handel mit Torf u. mit einschläg. Handelsartikeln, Erwerb u. Verwert. von Torfmooren, auch Beteil. an ähnl. Werken. Kapital: RM. 5000 in 250 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 200 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das A.-K. von M. 200 Mill. auf RM. 5000 in 250 Aktien zu RM. 20 umgestellt. Lt. G.-V. vom 9./4. 1924 Erhöh. beschlossen um RM. 40 000. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Masch. 270, Geb. 3200, Anlagen 180, Mobil. 630, Werkz. 200, Material. 500, Utensil. 85. – Passiva: A.-K. 5000, Kontokorrentschulden 682. Sa. RM. 5682. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fracht, Feuerversich., Handl.-Unk. RM. 632. – Kredit: Verlust 617, R.-F. 15. Sa. RM. 632. Liduidations-Eröffnungs-Bilanz: In der G.-V. v. 18./12. 1928 sollte Genehmig. erfolgen. Dividenden 1923–1926: 0 %. Aufsichtsrat: Malermeister Otto Sparing, Kaufm. Hermann Oesterhold, Wilhelmshaven; Landwirt C. Jütting, Hooksiel. Stahlwerk Becker Akt.-Ges. in Willich b. Krefeld. Gegründet: 15./10. 1908; eingetr. 31./10. 1908 in Krefeld. Geschäftsstellen in Berlin, Frankfurt a. M., Leipzig, Remscheid u. Düsseldorf. – Über Sanierung s. auch Jahrg. 1927. Zweck: Erricht., Erwerb u. Betrieb von Werken zur Herstell. von Eisen u. Stahl jeder Art, von bergbaulichen u. anderen damit in Verbindung stehenden Anlagen, die Verwert. aller Erzeugnisse sowie allgemein die Führung von gewerblichen Betrieben u. die Vornahme von Handelsgeschäften jeder Art. Betriebsabteilungen: I. Reinholdhütte: 2 Hochöfen mit je 500 cbm Fassungsraum; Stahl- werk mit 2 je 70 Tonnen-Kippöfen, 3 feststehenden Martinöfen von je 15 Tonnen, 3 Elektro- öfen, System Röchling-Rodenhausen von je 8 t, 1 Heroultofen von 6 t u. 1 Heroultofen von 15 t Fassungsvermögen. II. Willich: Sämtl. weiterverarbeitenden Betriebe: Walzwerke: Blockstrasse, Feinstrasse, Drahtstrasse, Blechwalzwerk, Hammerwerk, Gesenkschmiede, Kalt- walzwerk für Qualitätsfeinbleche, mechan. Werkstatt, Präzisions-Zieherei, Rohrpresserei, Rohrzieherei u. Rohrwalzwerk mit dazu gehörigen Hilfs. u. Nebenbetrieben. Erzeugnisse: Hochwertige Elektrostähle, Werkzeug-, Schnelldreh-, Nickel- u. Nickel- chromstahl für Automobilbau, Luftfahrzeuge, Schiffbau, Kugellagerstalil in Rohren, Stangen u. Schmiedestücken, Kugelstahl, Magnetstahl usw., Werkzeugstahl, Dynamo- u. Transfor- matorenbleche. Stanzbleche, Karosseriebleche, legierte u. unlegierte Bleche für die Säge- industrie, Halbzeug, Elektrostahlblöcke, legierte u. unlegierte für alle Verwendungszwecke der Qualitätsindustrie, Siemens-Martin-Stahlblöcke aller Härtegrade, Roheisen in allen Qualitäten. Kapital: RM. 12 000 000 in 18 750 Aktien zu RM. 20 u. 11 625 Aktien zu RM. 1000. – Vorkriegskapital: M. 8 000 000. Urspr. M. 500 000; bis 1913 erhöht auf M. 8 000 000, dann erhöht von 1916–1923 auf M. 150 Mill. in 145 000 St.-Akt. u. 5000 Vorz.-Akt. zu je M. 1000 (über Kap.-Beweg. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927). Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 24./11, 1924 Von M. 150 Mill.