Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 5855 Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Eisen- u. Metallwaren, insbes. von emaillierten u. dekorierten Haus- u. Küchengeräten. Kapital: RM. 56 000 in 56 Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Direktion: S. Rosenberg. Aufsichtsrat: Leopold Marx, Fabrikbes. Sidi Sass, Düsseldorf; Rechtsanw. Dr. Max Rosenstern, Duisburg. Vereinigte Bierbach'sche Drahtwerke Akt.-Ges. in Altena (Westfalen). Gegründet. 1./2. 1923; eingetr. 16./4. 1923. Gründer s Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Draht u. Drahtwaren aller Art. Kapital. RM. 250 000 in 250 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 10 000 000 in 10 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 27./11. 1924 beschloss Um- stell. von M. 10 Mill. auf RM. 15 000 in 15 Akt. zu RM. 1000. Lt. G.-V. v. 23./10. 1925. Erhöh. um RM. 235 000 in Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Kassa u. Wechsel 7886, Debit., Banken u. Wertp, 216 102, Waren 277 597, Anlagewerte 24 840. – Passiva: A.-K. 15 000, Kredit. 489 521. Gewinn 21 904. Sa. RM. 526 425. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 674 596, Gewinn 21 904. Sa. RM. 696 500. – Kredit: Bruttogewinn RM. 696 500. Dividenden 1923–1924: 0 %. Direktion. Ernst Bierbach, J. G. Bierbach. Aufsichtsrat. Witwe Käthe Bierbach, Haspe; Bankdir. Walter Dörken, Altena; Fabrikant Ulrich Falkenroth, Haspe. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Mahr & Henningsmeyer, Maschinenfabrik Akt.-Ges. in Altona. Die Ges. wurde lt. Bek. v. 21./6. 1928 aufgefordert, binnen 3 Mon. Widerspruch gegen die Löschung ihrer Firma zu erheben. In Nichtachtung dieser Aufforderung wurde die Firma am 19./10. 1928 von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Union Drahtwerk Hamburg-Altona Akt.-Ges. in Liqu., Altona-Ottensen, Friedensallee 104. Gegründet: 26./3. 1924; eingetr. 12./6. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Die G.-V. v. 2./7. 1927 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Bücherrevisor W. H. E. Möller, Hamburg P. 1. Zweck: Fabrikation von Drähten für die elektr. Industrie. Kapital: RM. 100 000 in 800 St.-Akt. u. 200 Nam.-Vorz.-Akt. zu RM. 100, übern. von den Gründern St.-Akt. zu 112 %, Vorz.-Akt. zu 110 %. Aufsichtsrat: Dir. Max Bestmann, Altona; Bankier Iska Goldschmidt, Rechtsanw. Dr. Aloys Wieseler, Hamburg; Heinrich Fr. Grimm, Altona. Maschinenfabrik Hermann Walb, Akt.-Ges. in Liqu. in Alzey. (In Konkurs.) Gegründet: 28./3. 1922; eingetragen 12./5. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Die G.-V. v. 17./7. 1926 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Am 23./12. 1926 wurde über das Vermögen der Ges. das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Bürovorsteher Theodor Schwiegert, Alzey (Rheinhessen). Zweck: Herstellung, Ankauf u. Vertrieb von Masch. aller Art. Kapital: RM. 100 000 in 5000 St.-Akt. zu je RM. 20. Urspr. M. 2 500 000 in 2500 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. vom 2./12. 1922 um M. 10 000 000 in 10 000 Aktien zu M. 1000, div.-ber. ab 1./10. 1922, angeboten zu 200 % (1: 2). Lt. G.-V. vom 29./12. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 12 500 000 auf RM. 100 000 (125: 1). Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Geb. 46 256, Masch. u. Werkz. 4867, Inv. 56, Auto 7000, Kassa 1542, Postscheck 2244, Debit. 90 499, Vorräte 100 364. – Passiva: A.-K. 100 000, R.-F. 5000, Sonder-Rückl. 4501, Delkr. 984, Hyp. 1376, Bank 27 588, Kredit. 1 07 672, Wechsel 4784, Gewinn 923. Sa. RM. 252 830. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.- u. Fabrikat.-Unk. 132 225, Steuern 12 601, Zs. 4790, Abschr. 2967, Gewinn 923. Sa. RM. 153 508. – Kredit: Bruttogewinn RM. 153 508. Aufsichtsrat: Martin Levi, Alb. Schaffner, Emil Kord-Ruwisch, Alzey.