5858 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. zeitig Wiedererhöh. um RM. 120 000 u. zwar in 1200 ab 1./5. 1927 div.-ber. Aktien zu RM. 100, von denen den Aktion. RM. 100 000 im Verh. 4: 1 zum Kurse von 110 % angeb. wurden. Geschäftsjahr: 1./5.–30./4. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinnverteilung: 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.). Über die Bild. sonstiger Rück- lagen, die Höhe der Div., Zuwend. an Angestellte u. Wohlf.-Einricht., sowie über einen Vortrag auf neue Rechnung beschliesst die G.-V. 10 % Tant. an A.-R. nach Abzug sämtl. Abschr., Rückl. u. der Div. Bilanz am 30. April 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 115 000, Masch. 25 000, Fabrikinv. u. Werkz. 2, Pferde u. Wagen 2, Büroinv. 2, Waren 101 869, Betriebsmaterial. 70 613, Aussenstände 87 897, Kassa 3054, Verlust 8842. – Passiva: A.-K. 80 000, Verbindlichkeiten 332 283. Sa. RM. 412 283. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Betriebsunk. 277 925, Handl.-Unk. 79 525. – Kredit: Warenrohgewinn 337 947, Erlös aus Reparat. 708, do. aus Emballage 2838, Zs. 57, Konto Dubio 7106, Verlust 8842. Sa. RM. 357 500. Dividenden 1921/22–1926/27: 12½, 1500, ?, 0, 0, 0 %. Direktion: Fabrikant Wilh. Trumann, Fabrikdir. Alfred Haeder, Aschersleben. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Nikolaus Rasmussen, Bankdir. Paul Wittmeyer, Aschers- leben; Gen.-Dir. Karl Hartmann, Magdeburg; Rechtsanw. Dr. Otto Müller, Aschersleben. Zahlstelle: Aschersleben: Ascherslebener Bank Rasmussen & Co. Berkenhoff & Drebes lf Ge... Gegründet. 22./3. 1923 mit Wirk. ab 1./7. 1922; eingetr. 20./7. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Sitz bis 15./6. 1926 Merkenbach. Zweck. Fortbetrieb des unter der früh. off. Handelsges. Berkenhoff & Drebes in Merkenbach u. Asslar betrieb. Fabrikunternehmens. Die Werke bestehen aus Drahtzieherei, Drahtseilwerk, Drahtstiftfabrik, Verzinnerei u. Verzinkerei. Fabrikate: Stahl-, Eisen-, Kupfer-, Messing-, Phosphorbronze- u. Extra-Legierungsdrähte, Drahtseile für alle Zwecke u. Drahtstifte Kapital. RM. 1 500 000 in 3000 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 80 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 10./12. 1924 Umstell. auf RM. 1 500 000 (160: 3) in 3000 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr. 1./7.–30./6. Gen.-Vers. Im 2. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Grundst. u. Geb. 330 779, Masch. 435 281, Gleis- anlagen 1, Werkz. 1, Mobil. u. Inv. 1, Beteil. 194 494, Waren 1 608 151, Kassa, Wechsel u. Eff. 12 229, Debit. 1 337 198. – Passiva: A.-K. 1 500 000, Hyp. 124 151, Kredit. 2 170 879, Rückst. für Verluste 50 000, Reser ven 32 324, Gewinn 40 782. Sa. RM. 3 918 138. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 1 010 286, Abschreib. 129 809, Gewinn 40 782. Sa. RM. 1 180 878. – Kredit: Betriebsüberschuss RM. 1 180 878. Dividenden 1923/24–1927/28. 0, 0, 0, 0, ? %. Direktion. Gustav Berkenhoff, Eduard Berkenhoff, Herborn; Paul Drebes, Asslar; Stellv. Fr. Schmidt, Asslar. Aufsichtsrat. Vors. Fabrikant Karl Berkenhoff, Giessen; Dir. Karl Kupfrian, Wald- böckelheim; Prok. W. Berkenhoff, Bad Münster a. St. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Stahl- und Eisenwerk Asslar Akt.-Ges. in Liqu. in Asslar bei Wetzlar (Rhpr.). Gegründet: 28./2. 1920; eingetr. 24./1. 1921. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Die G.-V. v. 5./11. 1926 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liqui- dator: Rechtsanwalt Otto Weniger, Herborn (Bez. Wiesbaden). Lt. dessen Mitt. v. 1./12. 1928 ist das Werk der Ges. verkauft. Die Liqu. steht vor dem Abschluss. Zweck: Erwerb u. Fortbetrieb der bisher von der Firma Stahl- u. Eisenwerke Asslar G. m. b. H. in Asslar betriebenen Fabrik zur Herstellung von Waren aus Eisen u. anderen Material. (Grauguss für Maschinenbau u. Massenartikel) sowie Maschinen, insbes. landwirt- schaftl. Maschinen u. Holzfabrikate. Kapital: RM. 200 000 in 200 Aktien zu RM. 1000. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern. Erhöht lt. G.-V. v. 14./3. 1923 um M. 7 Mill. in 7 Akt. zu M. 1 Mill., begeb. zu pari. Die G.-V. v. 22./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 200 000 in 200 Aktien zu RM. 1000. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 21 078, Fabrikgeb. 140 067, Wohngeb. 8582, Masch. u. Apparate 51 991, Werkzeuge u. Utensil. 24 721, Rohmaterial. 21 875, Waren 1421, Kasse u. Bankguth. 462, Debit. 19 913, Eff. 139, Verlust 23 426. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 66 354, Aval (Eisenwerk Meyer A.-G.) 1250, Wechsel 13 296, Kredit. 32 778. Sa. RM. 313 679. Gewinn u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 17 051, Geschäftsunk. 61 690, Wohlfahrts- zuschuss 6828, Kontokorrentdubiose 10 351, Prov. 9439, Zisen 8220, Steuern 12 582. –