Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 5859 Kredit: Gewinn- u. Verlustkonto 54 270, Fabrikationsüberschuss 48 469, Verlust 23 426. Sa. RM. 126 166. Dividenden 1921–1926: 0, 100, 0, 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Hütten-Dir. J. Kesseler, Haiger (H.-N.); Dir. Bernhard Rosenthal, Geschäftsführer Ernst Gerlach, Harzgerode. Ernst Gessner, Aktiengesellschaft in Aue i. Erzgeb. Gegründet: 20./9. bezw. 3./11. 1920 mit Wirkung ab 1./7. 1920; eingetragen 9./2. 1921. Gründer, Einbringungswerte u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A-G. Jahrg. 1922/23. Die Firma lautete bis 11./12. 1926: Ernst Gessner A.-G., Textilmaschinenfabrik. Zweck: Die Herstellung u. der Vertrieb von Maschinen für die Textilbranche. Kapital: RM. 2 100 000 in 3000 Aktien zu RM. 700. Urspr. M. 1 500 000 in 1500 Aktien à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhoöht lt. G.-V. v. 26./9. 1922 um M. 1 500 000 in 1500 Aktien. Die G.-V. v. 18./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 3 Mill. auf RM. 2 100 000 (10: 7) in 3000 Aktien zu RM. 700. Geschäftsjahr: 1./7.– 30 /6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Juni 1928: Aktiva: Grundst. 175 384, Wasserkraft 3371, Geb. 358 093, Wohnhäuser 141 301, Dampfheizung 5, Transmissionen 6, Maschinen 293 614, Werkzeug 47 628, Inv. 44 204, Lichtanlage 31 603, Modelle u. Zeichn. 2600, Fuhr- u. Autopark 26 860, Kassa 53 298, Wechsel u. Tratten 191 162, Eff. 3446, Kontokorrent 1 576 298, Inventurbestände (Lager) 877 285. – Passiva: A.-K. 2 100 000, R.-F. 70 000, Aval-Wechsel 35 000, Hyp. 72 000, Konto- korrent u. Akzepte 913 014, Übergangs-K. (noch nicht verrechnete Posten) 325 422, Reingewinn 310 725. Sa. RM. 3 826 162. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 134 212, Sozialversicherung 68 224, Abschr. 131 903, Reingewinn 310 725 (davon: Div. 252 000, R.-F. 50 000, Vortrag 8725). – Kredit: Gewinnvortrag aus 1926/27: 5071, Betriebsergebnis 639 994. Sa. RM. 645 065. Dividenden 1920/21–1927/28: 30 %£ M. 250 Bonus, 30 %, GM. 2 je Aktie, 2.86, 5, 5, 8, 12 %. Direktion: Ober.-Ing. Rich. Grosser, Kaufm. Arthur Felber, Ober-Ing. Franz Brunner, Aue. Aufsichtsrat: Vors.: Dr.-Ing. Alex. Lincke, Dresden; Stellv. Fabrikbes. Arno Landmann, Lauter; Ober-Ing. Hugo Sarfert, Aue; Dipl.-Ing. Ernst Gessner, Hannover; vom Betriebsrat: K. Mehlhorn, W. Klötzer. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Sächsische Metallwarenfabrik August Wellner Söhne, 7 Akt.-Ges. in Aue (Erzg.). Gegründet: 23./9. 1913, mit Wirkung ab 1./4. 1913; eingetr. 23./12. 1913. Gründung s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1916/17. Zweck: Erwerb u. Weiterbetrieb des seit 1854 unter der Firma Sächs. Metallwarenfabrik, August Wellner Söhne in Aue i. Sa. betriebenen Fabrikunternehmens sowie überhaupt die Herstell. u. der Vertrieb von Metallen, Metallwaren u. anderen verwandten Waren. Lit. G.-V. v. 24./3. 1924 auch Handel mit Lebensmitteln. Kapital: RM. 5 Mill. in 5000 Akt. zu RM. 1000. Lt. G.-V. v. 23./8. 1924 Umstell. des A.-K. auf unverändert RM. 5 Mill. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 205 864, Geb. 1 885 000, Masch. u. Anlagen 1 591 000, Kassa, Schecks u. Wechsel 107 649, Postscheck 31 499, Warenbestände 4 548 801, Wertp. 186 983, Hyp.-Forder. 28 630, Debit. 3 818 735, K neue Rechnung 5346. – Passiva: A.-K. 5 000 000, Kredit. 5 059 325, K. alte Rechnung 322 285, Hyp.-Schulden 100 000, R.-F. 500 000, Disp.-F. 1 000 000, Aufwert.-Res. 72 781, Reingewinn 355 117. Sa. RM. 12 409 510. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 254 987, Gewinn 355 117 (davon Div. 250 000, Vortrag 105 117). – Kredit: Vortrag 95 988, Ergebnis 514 116. Sa. RM. 610 104. Dividenden: 1913/14–1922/23: 5, 0, 0, 6, 6, 6, 7½, 10, 10, 100 %; 1923 (9 Mon.) 0 %; 1924–1926: 3, 5, 5 %. Vorstand: Gen.-Dir. Paul Gaedt, Dir. Franz Cramer, Dir. Hermann Waehmer, Berlin. Aufsichtsrat: Vors. Fabrikbes. Wilhelm Schreiber, Reg.-Rat Dr. Hans Loose, Aue; Fabrikbes. Ernst Bormann, Glauchau; Fabrikbes. Walter Nacken, Grüna. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Schreibmaschinenfabrik Augsburg, Akt.-Ges. in Liqu. in Augsburg, Neuburger Str. 281 b. Gegründet: 7./5. 1920 mit Wirk. ab 1./3. 1920; eingetr. 9./7. 1920. Gründer u. Einbringungs- werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Die G.-V. v. 20./9. 1926 beschloss Auflösung u. Liquidation der Ges. Liquidator: Ing. Karl Geiger. Zweck: Fortbetrieb der bisher von der Maschinenfabrik Omega G. m. b. H. betriebenen und der offenen Handelsgesellschaft Hammerwerk Mayr & Co. gehörigen Schreibmaschinen- Fabrik in Augsburg-Lechhausen. 367*