Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 5865 Hager & Weidmann Akt.-Ges. in Berg.-Gladbach, Jacobstr. 59. Gegründet: 4./5. 1921; eingetr. 2./9. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Über das Vermögen der Ges. wurde am 6./8. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Das Konkurs- verfahren wurde auf Grund eines Zwangsvergleichs aufgehoben. Die G.-V. v. 23./11. 1926 beschloss Fortsetzung der Ges. Zweck: Herstell. von Generatoren u. industriellen Ofenanlagen aller Art, von Zentral- heizungskesseln, autog. Schweissanlagen u. allen damit in Zus. hang stehenden Fabrikaten; Handel mit allen diesen Fabrikaten u. deren Rohstoffen, insbes. die Weiterführ. der bisher unter der Firma Hager & Weidmann G. m. b. H. betriebenen Unternehmungen. Kapital: RM. 100 000 in 1000 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. 1922 erhöht um M. 4.5 Mill. durch Ausgabe von 4500 Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 31./1. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 7.5 Mill. auf RM. 300 000. Die G.-V. v. 23./11. 1926 beschloss Herabsetz. des A.-K. um RM. 200 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Bilanz (G.-V. v. 28./11. 1928): Aktiva: Grundst. u. Geb. 181 000, Masch. u. Einricht. 166 300, Vorräte 95 000, Debit. 72 500. – Passiva: A.-K. 100 000, konsolidierte Verpflicht. 334 300, Anzahlungen 11 000, lauf. Verpflicht. 25 500, Aufwert.-Ansprüche 33 000, Rückstell. 11 000. Sa. RM. 514 800. Dividenden 1921–1923: 18, 125, ? %. Direktion: Fritz Hager, Jul. Hager. Aufsichtsrat: Dr. K. Kühnemann, B.-Halensee; Dir. P. Maste, Köln-Lindenthal; A. Lynen, Stolberg; Erich Musseleck, Berlin; Erwin Hager, Düsseldorf. Metallwerk Akt.-Ges. für Maschinen- u. Apparatebau in Bergisch-Gladbach. Gegründet. 26./7. 1922; Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Firma bis 1923: Müllerwerk Akt.-Ges. für Maschinen- u. Apparatebau. Zweck. Gegenstand des Unternehmens ist die Fabrikation u. der Vertrieb von Masch. u. Apparaten jeglicher Art. Ende 1926 hat die Ges. das Unternehmen der bis dahin laut Handels-Register eingetragenen Firma Franz Rheindorf in Bergisch-Gladbach käuflich erworben, wodurch sich der Fabrikationsumfang erweitert hat. Kapital. RM. 60 000 in 3000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 4 Mill. in 4000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 10./9. 1923 erhöht um M. 36 Mill. in 36 000 Akt. zu M. 1000. Die G.-V. v. 12./3. 1925 beschloss Umstell. von M. 40 Mill. auf RM. 60 000 in 3000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1St. Bilanz am 31. Dez. 1927. Aktiva: Einricht.-K. 8000, Werkzeuge 2000, Waren 28 800, Debit. A 31 000, B 14 000, Kassa 1095. – Passiva: A.-K. A u. B. 60 000, R.-F. 942, Kredit. 23 880, Reingewinn 73. Sa. RM. 84 895. Gewinn- n. Verlust-Konto:; Debet: Aufwend. 41 751, Abschr. 1361, Reingewinn 73. Sa. RM 43 186. – Kredit: Gewinn RM. 43 186. Dividenden 1923–1927. 5 GM. je Aktie, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: K. Niessen, Ing. Franz Rheindorf. Aufsichtsrat: Vors. Dir. R. Hasbach, B. Gladbach; O. v. Eller, Dalheim; H. Huelb, Köln. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Adressator Aktiengesellschaft, Berlin SW, Kreuzbergstr. 30. Gegründet: 20./10. 1928 mit Wirk. ab 1./9. 1928; 16./11. 1928. Gründer: Dipl.-Ing. Felix F. Alberti, Korvettenkapitän a. D. Paul von Altrock, Otto Jobst, Ralph Ramsden, Rechnungs rat Carl Milbach, Berlin. Die A.-G. übernimmt von Otto Jobst sein in Berlin unter der Firma Adressator Hermann Kindervater geführtes Geschäft mit den sämtl. Aktiven u. Passiven. Ein Übernahmepreis wird nicht gezahlt, da die übern. Aktiven u. die übern. Passiven mit je RM. 136 404 gleich hoch bewertet sind. Dipl.-Ing. Alberti bringt in die A.-G. Darlehnsforderungen im Betrage von RM. 60 000 ein, die ihm gegen das übern. Handelsgeschäft der Firma Adressator Hermann Kindervater zustehen. Für diese Ein- bringung gewährt die A.-G. Aktien im Nennbetrage von RM. 60 000. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Büroartikeln, insbesondere von Adressiermaschinen Marke Adressator u. deren Zubehör- u. Ersatzteilen, sowie die Übernahme u. Weiterführung des bisherigen unter der Fa. Adressator – Hermann Kindervater betriebenen Unternehmens. Kapital: RM. 150 000 in 150 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 3 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. ,MVorstand: Otto Jobst, Ing. Valentine William Eyre, Berlin. Aufsichtsrat: Dipl.-Ing. F. Alberti, Ralph Ramsden, Rechtsanw. Dr. Friedrich Kempner, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. * Ra