Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 5869 Kapital: RM. 1 600 000 in 1600 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 200 Mill. in Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 29./1. 1925 beschloss Umstell. von M. 200 Mill. auf RM. 1 600 000 in 1600 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. 1 000 000, Geb. 165 000, Masch. u. Einricht. 155 000, Kassa 397 928, Beteil. 1, Vorräte 539 909, Kontokorrent 1 648 717. – Passiva: A.-K. 1 600 000, R.-F. 160 000, Konzernverrechnung 1 423 349, Gewinnvortrag 57 348, Gew. 665 858. Sa. RM. 3 906 557. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 2 949 231, Abschr. 363 274, Sonderabschr. 252 000, Gewinn 665 858. Sa. RM. 4 230 364. – Kredit: Fabrikation RM. 4 230 364. Dividenden 1923–1926: 0, 0, 16, 30 %. Direktion: Rechtsanwalt Dr. jur. Rudolf Schröder, W. Weise, Leop. Fehr, Jul. Schoenfeldt. Aufsichtsrat: Arthur Müller, Bankier Emil Wittenberg, Ludwig Loeb, Kol. B.-Heerstr.; Wilhelm Kalinke, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Amobo Aktiengesellschaft für Motorische Bodenbearbeitung und Kraftfahrzeuge, Berlin W 35, Flottwellstr. 3. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde Anfang Dez. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: August Belter, Berlin W 30, Haberlandstr. 3. Gegründet: 13./10. 1923; eingetr. 31./10. 1923. Firma bis 1./11. 1924: Akt.-Ges. für mo- torische Bodenbearbeitung. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Vertrieb u. Fabrikation von motorischen Bodenbearbeitungsmasch. u. Beteilig. an gleichart. u. ähnl. Unternehm. Kapital: RM. 134 000 in 600 Vorz.-Akt. zu RM. 10 u. 6400 St.-Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 100 Md. in 1400 St.-Akt. u. 600 Vorz.-Akt. zu M. 50 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V v. 3./11. 1923 beschloss Erhöh. um bis zu M. 500 Md., zunächst in Höhe von M. 250 Md. durchgeführt. Von den neuen 5000 Aktien sind 1681 Stück zu pari GM. 20 Agio, restl. 3320 Stück zu pari (gegen Einbring. von Sachwerten Pflüge, Raupenschlepper)) ausgegeben. Lt. G.-V. v. 29./11. 1924 wurde das A.-K. von 350 Md. auf RM. 134 000 in 600 Vorz.-Akt. zu RM. 10 u. 6400 St.-Akt. zu RM. 20 umgestellt. Letzte veröffentl. Bilanz v. 31./12. 1924 s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Dividenden 1923–1924: 0, 4 %. Direktion: Ewald Mittelstenscheid, Düsseldort. Aufsichtsrat: Oberstleut. a. D. Otto John, B.-Charlottenburg; Fabrikbes. Karl Ritscher. Moorburg b. Hamburg; Fabrikbes. Carl Kahr, Parchim (Mecklbg.). Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Amstea“ American Steel, Engineering and Automotive Products Akt.-Ges. in Berlin W. 8, U. d. Linden 12/13. Gegründet: 3./1. 1920; eingetr. 5./1. 1920. Firma bis 10 /1. 1920 American Steel Engineering and Automotive Products Akt.-Ges. Schwesterges. in Hamburg, Düsseldorf, Paris. Zweck: Einfuhr von Rohmaterialien, Halb- u. Ganzfabrikaten u. Waren aller Art der Stahl-, Automobil- u. Maschinenindustrie aus dem Ausland. Ausfuhr von deutschen Industrieerzeugnissen u. veredelten Fabrikaten nach dem Ausland sowie deren Vertrieb im Inlande. Kapital: RM. 250 000 in 500 Nam.-Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 300 000. Erhöht 1920 auf M. 4 Mill. Lt. G.-V. v. 29 /6. 1921 erhöht um M. 4 Mill. Abermals erhöht lt. G.-V. v. 2./2. 1923 um M. 72 Mill. Die G.-V. v. 18./12. 1924 beschloss von den M. 80 Mill. betrag. A.-K. Verwert.-Akt. im Betrage von M. 72 Mill. einzuziehen, ferner Umstell. des Restes von M. 8 Mill. auf RM. 200 000, also im Verh. 40: 1. Die G.-V. v. 30./1. 1925 beschloss Kapital- erhöhung um RM. 50 000 auf RM. 250 000. Das A.-K. ist eingeteilt in 500 Akt. zu RM. 50. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa u. Bankbestand 2505, Grundstück Hohen- neuendorf 14 238, Mobil. 1, Waren 71 850, Debit. 511 792. – Passiva: A.-K. 250 000, Hyp. 9000, Kredit. 334 038, Gewinn 7348. Sa. RM. 600 387. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 35 389, allg. Unk. 62 499, Gewinn 7348 (davon: R.-F. 7000, Vortrag 348). Sa. RM. 105 237. – Kredit: Bruttovorschuss RM. 105 237. Dividenden 1922– 1926: 100, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dir. Kurt Orbanowski, Dir. W. Hillebrand, Martin Licht, S. Steigelfest, Dir. Dr. A. Leites. Aufsichtsrat: Reg.-Präs. z. D. Walther von Miquel, Collm; Bank-Dir. Dr. Curt Calmon, Berlin; Gen.-Dir. Curt Orbanowski, Düsseldorf; Max Bensinger, Frankfurt a. M. Zahlstelle: Ges.-Kasse.