Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 5871 Dividenden 1924–1927. 0 %. Direktion. Emil Podzun, Aladar Linhardt. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. Hans Greulich, Berlin; Kaufm. Georg Falkner, Berlin- Waidmannslust; Dir. Carl Bauer, Rechtsanw. Dr. Georg Russ, Berlin; Kaufm. Max Kaufhold, Hohen-Neuendorf b. Berlin. „A. W. G.“ Allg. Werkzeugmaschinen-Gesellschaft A.-G., Berlin C 2, Schlosspl. 7. Die Anfang Jan. 1926 angeordnete Geschäftsaufsicht wurde nach Annahme eines Zwangsvergleichs am 29./5. 1926 wieder aufgehoben. Gegründet: 23./12. 1919; eingetr. 12./3. 1920. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Handel mit Werkzeugmaschinen u. sonstigen Maschinen, Werkzeugen u. mit den zu ihrer Herstellung bestimmten Rohstoffen sowie alle sonstigen einschlägigen Geschäfte. Zweigniederlass. in Mannheim, Köln, Düsseldorf u. München. Kapital: RM. 800 000 in 8000 Akt. zu RM. 100. — Vorkriegskapital: M. 300 000. Urspr. M. 300 000 in 300 Aktien zu M. 1000; übernommen von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. vom 17./9. 1921 um M. 9.7 Mill. (auf M. 10 Mill.) in 9700 Inh.- Aktien zu M. 1000, div.-ber. für 1921/22. – Lt. G.-V. v. 13./10. 1922 erhöht um M. 20 Mill. (auf M. 30 Mill.) in 2000 Inh.-Aktien zu M. 10 000, div.-ber. ab 1./1. 1923. – Ut. G.-V. v. 28./12. 1922 erhöht um M. 170 Mill. (auf M. 200 Mill.) in 1600 St.-A. zu M. 100 000 u. 100 5 % Vorz.-Akt. Lit. B zu M. 100 000, div.-ber. ab 1./1. 1923. Lt. Reichsmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 200 Mill. auf RM. 1 905 000 in RM. 1 900 000 St.-Akt. u. RM. 5000 Vorz.-A. Lt. G.-V.-B. von 1926 zur teilweisen Deckung der Unterbilanz Herabsetzung des A.-K. auf RM. 800 000 in 8000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1926 (Berichtigung): Aktiva: Grundst. u. Geb. 374 000, Betriebsanl. 198 000, Werkz. u. Vorricht. 4001, Inv. 8, Wertp. 60 873, Vorräte 1 339 832, Aussenstände 627 859, Wechsel 2307, Kassa, Schecks 3711, Saldovortrag 1 295 500 (abzügl. Gewinn für 1926 3302), 1 292 197. – Passiva: A.-K. 1 905 000, R.-F. 190 500, Hyp. 31 800, Verpflicht. 1 775 490. Sa. RM. 3 902 790. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf Geb. 7300, Betriebsanl. 21 644, Werkz. u. Vorrichtungen 2260, Inv. 1602, Saldovortrag 1 295 500. – Kredit: Gewinn für 1926 aus Warenverkäufen eigener u. fremder Fabrikation abzügl. aller Unk. 36 108, Saldo 1 292 197. Sa. RM. 1 328 306. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 369 000, Betriebsanlage 82 000, Werkzeuge u. Vorricht. 1, Inv. 8, Wertp. 9129, Vorräte 1 482 446, Aussenstände 595 654, Kassa, Schecks u. Wechsel 6489. – Passiva: A.-K. 800 000, Hyp. 53 000, Verpflicht. 1 630 624, Gewinn 61 104. Sa. RM. 2 544 728. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 27 686, Gewinn 61 104. — Kredit: Gewinn- vortrag 3302, Gewinn aus Warenverkäufen abz. aller Unk. 85 488. Sa. RM. 88 790. Dividenden: 1920/21–1921/22: 0, 15 %; 1922 (½ J.) 15 %; 1923–1927: 700, 0, 0, 0, 6 %. Direktion: Alfons Brunn, Julius Kahn, Berlin; Wilhelm Meurer, Ludwigshafen; Friedrich W. Simon, Walter Tietz, Berlin. Aufsichtsrat: Richard Kahn, Hans Hartmann, Wilhelm Limberg, Dr. Philipp Reinhardt, Franz Rosenthal, Dir. Richard Wolff, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Commerz- u. Privat-Bank, Disc.-Ges.; Bank für aus- wärtigen Handel. Bahn-, Bau- und Maschinenbedarf-Akt.-Ges. in Berlin W. 57, Potsdamer Str. 75. Gegründet: 26./4., 30./5. 1922; eingetr. 12./6. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Fabrikation, Handel u.-gewerbl. Vermietung von Feldbahn-=u- Eisenbahn- material, Fabrik. u. Handel mit Bergw.- u. Hüttenprodukten sowie ähnl. Artikeln der Eisenind. Kapital: RM. 5000 in 100 Akt. zu RM. 50. Urspr. M. 1 Mill. in 900 St.-Akt. u. 100 Vorz.- Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %; umgestellt. lt. G.-V. v. 22./12. 1924 auf RM. 5000 in 100 Aktien zu RM. 50. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 122, Eff. 421, Inv. 640, Debit. 66 649. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 62 302, Gewinn 529. Sa. RM. 67 832. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 5300, Frachten 1013, Steuer 18, Zs. 656, Eff. 435, Abschr. 160, Gewinn 976. – Kredit: Warengewinn 1175, Provis. 7384. Sa. RM. 8560. Dividenden 1922–1927: 50, 0, 0, 0, 0, 0 %. 8==――