Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 5875 Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Geb. 1 00 0000, Kassa 296, Bank u. Postscheck 1735, Debit. 29 031, Waren 84 574, Masch. 22 619, Werkzeug 1, Utensil. 3383, Inv. 1, Beteil. 1, Modelle 1, Patente 1. – Passiva: A.-K. 750 000, R.-F. 100 000, Umstell. 100 000, Hypoth. 120 000, Kredit. 71 644. Sa. GM. 1 141 644. Dividende 1923. 0 %. Direktion. W. Bender. Aufsichtsrat. Rechtsanw. Dr. Philipp Vohsen, Köln; Joseph Bendef, Reichsbankrat a. D. Arndt, Berlin. Caloric Akt.-Ges. für rauchlose Feurung in Berlin NW. 7, Dorotheenstr. 79. Gegründet: 10./7. 1923; eingetr. 28./8. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 III. Zweck: Erwerb u. Auswert. von Verfahren auf dem Gebiet der Heizungstechnik, insbes. von Spar-Feuerungs-Vorricht. sowie alle damit zus.hängenden Geschäfte. Kapital: RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 50 Mill. in 40 000 St.- u. 10 000 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. vom 29./11. 1923 um M. 100 Mill. in 1000 St.-Akt. zu M. 20 000, 700 St.-Akt. zu M. 100 000 u. 10 000 St.-Akt. zu M. 1000. Die Kap.-Umstell. erfolgte lt. G.-V. v. 15./4. 1925 von M. 150 Mill. auf RM. 5000 derart, dass an Stelle von M. 3 Mill. bisher. Aktien eine neue Aktie zu RM. 100 trat. Spitzenbeträge wurden durch Anteilscheine ausgeglichen. Umtausch bis 11./7. 1925 bei Hugo Oppenheim & Sohn, Berlin. Die G.-V. v. 15./7. 1925 beschloss Kap.-Erhöh. um RM. 45 000 in 450 Akt. zu RM. 100, übern. von einem Konsort., das sich verpflichtet, RM. 35 000 der Ges. zur Verfüg. zu halten zwecks Erwerb von Beteil. oder freihändiger Verwert. u. die restl. RM. 10 000 den Besitzern der alten 5000 RM.-Aktien u. den end- gültigen Erwerbern der obigen RM. 35 000 neuen Aktien zum Bezuge anzubieten derart, dass auf je RM. 400 ihrer Aktien je RM. 100 neue Aktien entfallen., Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Biflanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Postscheck 11, Waren 3010, Patente 21 479, Kassa 1,. Modelle 3718, Inv. 81, Beteilig. 6400, Verlust 22 311. – Passiva: A.-K. 50 000, Debit. u. Kredit. 170, Bank 1, Fabrikationsdarlehen 6842. Sa. RM. 57 013. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 8222, Unk. 12 392, Unvorgesehene Unk. 1726. – Kredit: Zs. 30, Verlust 22 311. Sa. RM. 22 342. Dividenden 1923/24–1925/26: 0, 0, 0 %. Direktion: Hans Borck. Aufsichtsrat: Dr. Walter Negbaur. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Comfräsch Akt.-Ges. für den kombinierten Fräser-Schaarpflug System Dürkopp-Goeldner, Berlin. Die Firma soll lt. Bek. des Amts-Ger. Berlin-Mitte v. 29./12. 1928 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Mon. Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. Gegründet: 22./3. 1924; eingetr. 12./7. 1924. Gründer u. Einbring.-Werte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: An- u. Verkauf von Maschinen, insbes. des kombinierten Fräser-Schaarpflugs, sowie Besorgung aller damit in Beziehung stehenden Geschäfte u. Aufgaben. Kapital: RM. 100 000 in 100 Namen-Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Patente 50 000, aussteh. Forder. 121 436, Bankguth. 5, Mobil. 737, Kassa 177, Waren 20 703, Verlust 47 405. – Passiva: A.-K. 100 000, Darlehen 100 000, Gläubiger 40 113, Bankschulden 352. Sa. RM. 240 465. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 45 248, Warenrohverlust 2261. – Kredit: Zs. 104, Reinverlust 47 405. Sa. RM. 47 509. Dividende 1924: 0 %. Direktion: Dir. Walter Goeldner, Berlin W. 15, Emser Str. 22. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Dir. Dr. B. Pierburg, Charlottenburg; Stellv. Justizrat Dr. O. Cramer, Bielefeld; Gen.-Dir. Wilh. Pierburg, B.-Halensee; Gen.-Dir. G. Moellenberg, Dir. Paul Dürkopp, Bielefeld; Gutsbes. Fr. Merklinghaus, Lippstadt i. W. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Continentale Industrie- u. Handels-Akt.-Ges. in Berlin W. 10, Konigin-Augusta-Str. 35. (In Liqu.) Gegründet: 18./8. 1921; eingetr. 13./12. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922 23. Lt. G.-V. v. 13./3. 1926 ist die Ges. aufgelöst u. in Liqu. getreten. Liquidator: Karl Redemund, Essen-Bergeborbeck. Zweck: Beteiligung an Unternehmungen der Metall- u. Holzindustrie. Kapital: RM. 30 000 in 300 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. 600 000 in 600 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 24./1. 1925 Umstell. auf RM. 30 000 in 300 Aktien au RM. 100. 368*