Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 5877 Oberschöneweide A.-G., jetzt seit 9./10. 1920 wieder Deutsche Niles-Werke A.-G. mit Sitz in Berlin-Weissensee. Zweck: Fabrikation von Masch. u. Maschinenteilen, insbes. von Werkzeugmasch., Pressluft- werkzeuge u. kompl. Pressluftanlagen. Die Ges. besitzt in B.-Weissensee, wohin sie ihren Betrieb aus dem früheren Werk in Oberschöneweide verlegt hat, ein Fabriketablissement bestehend aus grossen Grundstücken, massiven neuen Fabrikgeb. mit direktem Eisenbahn- anschluss u. modernen technischen Einricht. für die Herstellung von Werkzeugmasch. im Serienbau u. von Pressluftwerkzeugen. Besitztum: Die Ges. verkaufte 1920 ihre in Berlin-Oberschöneweide gelegene Fabrik mit Einricht. an die A. E. G. u. erwarb dafür das neue Fabrikgrundst. in Berlin-Weissensee, wo die Ges. hauptsächl. Werkzeugmasch. im Serienbau herstellt u. Fabrikation von Pressluft- Werkzeugen u. -Anlagen, ferner serienmässigen Bau von Karusseldrehbänken u. Spezial- maschinen, von Radreifen u. Rädern für Eisenbahnzwecke betreibt. Die Ges. besitzt auf ihrem Grundstück 8 Wohnhäuser, ein Verwaltungsgebäude, eine Holzlagerhalle, eine Auto- garage, ein Pförtnerhaus, ein Transformatorenhaus u. eine 120 m lange Montagehalle, ferner sind noch vorhanden: eine Rohlagerhalle, ein Lageranbau, eine Tischlerei, ein Lagerboden für Modelle, eine Schmiede u. ein Schrumpfraum. Dem Betriebe dienen 4 elektr. betriebene Laufkräne u. Drehkräne für grössere Lasten, einige kleinere Kräne, 400 Bearbeitungsmasch., 168 Elektromotoren. Die Ges. besitzt eine Reihe von Patenten auf dem Gebiete der Werk- zeugmaschinenindustrie. Der Grundbesitz in Berlin-Weissensee hat eine Grösse von ins- gesamt 88 806 qm, davon 13 591 qm bebaut. Kapital: RM. 1 000 000 in 10 000 Akt. zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 4 000 000. Urspr. M. 6 000 000. 1909 Herabsetzung auf M. 4 000 000. 1921 erhöht um M. 6 000 000 in 5000 Akt. Lit. A u. 1000 Akt. Lit. B. Weiter erhöht 1922 um M. 20 000 000 in 19 000 Aktien A u. 1000 Aktien B zu M. 1000. Kap.-Umstell. lt. G.-V. v. 10./1. 1925 von M. 30 Mill. auf RM. 2 820 000 derart, dass der Nennwert der St.- bzw. Vorz.-Akt. von M. 1000 auf RM. 100 bzw. RM. 10 ermässigt wurde. Die G.-V. v. 14 /12. 1926 beschloss Herabsetz. von RM. 2 820 000 auf RM. 1 000 000 zum Zweck der Beseitig. der Unterbilanz, u. zwar: a) durch Einzieh. der der Ges. unentgeltlich zur Verfüg. gestellten Akt. Lit. B, b) durch Zus. legung der St.-Akt. im Verh. 14:5. Geschäftsjahr: Kalenderj. Geu.-Vers.: Im I. Sem. Stimmrecht: Je RM. 100 A.-K. = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F., sodann erhält der A.-R. nach Abzug eines für die Aktionäre bestimmten Betrages von 4 % des eingezahlten Grundkapitals eine von der G.-V. festzusetzende Vergüt. Eventl. besondere Rücklagen. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst., Fabrik- u. Wohngeb. 1 925 000, Masch. 266 000, Werkz. u. Vorricht. 29 000, Einricht. u. Geräte 19 500, Werkstatt- u. Büroausstatt. 1, Modelle 36 000, Kraftwagen 5000, Fabrikationsrechte 1, Material., Halb- u. Fertigfabrikate 1 067 680, Wertp. 10 453, Aussenstände 705 255, Wechsel 68 894, Schecks u. Kassa 1622. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Hyp. 1 433 580, langfristige Bankverbindlichkeiten 558 263, sonst. Verbindlichkeiten 1 064 680, Gewinn 77 885. Sa. RM. 4 134 409. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlust-Vortrag aus 1926 1137, Abschreib. 204 075, Gewinn 77 885 (davon R.-F. 10 000, Div. 60 000, Vortrag 7885). Sa. RM. 283 098. – Kredit: Fabrikationsgewinn abzügl. aller Unk., Steuern u. Zinsen RM. 283 098. Kurs Ende 1924–1926: 11.75, –, – %. Zulass. der 28 000 Aktien Lit. A Okt. 1923 in Berlin beantragt. Notiz 1927 eingestellt. Dividenden 1914–1927: 7, 12, 12, 12, 0, 0. 8, 16, 500, 0, 0, 0, 0, 6 %. „ Paul Uhlich, Franz Rosenthal. Prokuristen: Erich C. Kroening, Gustav Schmidt. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Hermann Fischer, Stellv. Dir. Hans Hartmann, Fabrikant Rich. Kahn, Dr. Theo Meyer, Generalmajor von Winterfeldt, Dr. Philipp Reinhardt, Berlin. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Disconto-Ges., Commerz- u. Privat-Bank, Berlin. Deutsche Schiffban-Akt.-Ges. in Berlin W 9, Lennéstr. 4. Gegründet: 23./12. 1921 u. 9./3. 1922; eingetr. 14./3. 1922. Gründer u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Bau u. Vertrieb von Schiffahrzeugen. Kapital: RM. 150 000 in 7500 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 10 Mill. in 10 000 Inh.-Akt., übernommen von den Gründern zu 100 %. Erhöht im März 1923 um M. 50 Mill. in 50 000 Aktien zu M. 1000. Nochmals erhöht lt. G.-V. v. 11./5. 1923 um M. 90 Mill. in 15 000 Aktien zu M. 1000 u. 15 000 zu M. 5000. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 29./10. 1923 um M. 150 Mill. Die G.-V. v. 16./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 300 Mill. auf RM. 600 000 in 30 000 Akt. zu RM. 20. Die G.-V. v. 19./5. 1927 beschloss zur Beseitig. der Unterbilanz Herabsetzung des A.-K. von RM. 600 000 auf RM. 150 000 durch Zus. leg. 4: 1. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa, Postscheckguth., Wechsel 2508, Bankguth. 142, Aussenstände 10 768, Rohmaterial.-, Halb- u. Fertigfabrikate 94 196 (Beteil., Industrie- belastung 162 500), Anlagen 204 640, Verlust 59 955. – Passiva: A.-K. 150 000, Bankschulden 197 199, Kredit. 25 011 (fndustriebelast. Verpflicht. 162 500). Sa. RM. 372 211.