Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 5881 Gegründet: 9./7. 1923; eingetr. 22./12. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Firma bis 30./11. 1926: Karl A. Klein Automobile A.-G. Zweck: Verkauf von Kraftfahrzeugen u. von Bereifung, Zubehör u. Ersatzteilen von Kraftfahrzeugen nach dem In- u. Ausland, Grossgaragenbetrieb für Kraftfahrzeuge, Reparatur von Kraftfahrzeugen in eigenen Werkstätten, Unterhalt. von Tankstationen mit Benzin u. 01 für Kraftfahrzeuge. Kapital: RM. 500 000 in 25 000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 100 Mill. in 100 000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Goldmarkbilanz wurde das A.-K. von M. 100 Mill. auf RM. 500 000 in 25 000 Akt. zu RM. 20 umgestellt. – Der G.-V.-B. vom 22./7. 1926 betr. Erhöhung um RM. 1 Mill. wurde lt. G.-V. v. 30./11. 1926 wieder aufgehoben. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 234 650, Inv. u. Masch. 22 600, Waren- bestände 894 583. Debit. 586 263, Kassa, Postscheck u. Bankguth. 217 040, fremde Wechsel 143 302, Eff. u. Beteil. 1. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 50 000, Guth. der Lieferanten 527 765, Anzahlungen der Kunden 269 697, Rückstell. 473 568, Bankschulden 206 328, Gewinn 71 080. Sa. RM. 2 098 441. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk., 1 815 566, Abschr. 260 691, Gewinn 71 080. –Kredit: Gewinnvortrag aus 1924 36 069, Brutto-Warengewinn 2 111 268. Sa. RM. 2 147 338. Dividenden 1923–1925: 0, 0, 10 %. Direktion: Hertha Abraham. Aufsichtsrat: Kaufm. Wolfgang Bieber, Berlin; Kaufm. Hans Schaller, B.-Schöneberg; Kaufm. Carl Paetzold, B.-Friedenau. Frister & Rossmann Aktiengesellschaft in Berlin SO. 26, Skalitzer Str. 134/135. Gegründet: 19./11. 1871 Fa. bis 25./5. 1892: Nähmaschinenfabrik vorm. Frister & Rossmann A.-G., bis 31./5. 1920: Actiengesellschaft vorm. Frister & Rossmann. Hervorgegangen aus der 1864 gegr. Fa. Frister & Rossmann. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Näh- u. Schreibmaschinen, ebenso auch anderer durch die Fabrikeinricht. herstellbarer Erzeugnisse. Die Ges. darf sich an ähnlichen Unternehm. in jeder Form beteiligen. Kapital: RM. 2 010 000 in 2000 St.-Akt. zu RM. 1000 u. 100 Vorz.-Akt. zu RM. 100. — Vorkriegskapital: M. 2 000 000. Urspr. M. 2 550 000, erhöht 1883 auf M. 3 900 000. Nach verschied. Wandl. (Herabsetz. u. Erhöh.) betrug das A.-K. im Jahre 1900 M. 2 000 000. (Näheres s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1913/14.) 1917 Herabsetz. des A.-K. durch Zus. legung (5: 3) um höchstens M. 1 200 000 u. Ausgabe des gleichen Betrages in 6 % Vorz.-Akt. Die G.-V. v. 16./9. 1918 beschloss dann auch die verblieb. St.-Akt. 3: 1 zus.zulegen, sowie die Vorzugsrechte der Vorz.-Akt. aufzuheben. Lt. G.-V. v. 15./9. 1917 u. 16./9. 1918 Ausgabe von M. 393 000 in 393 Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 7./7. 1923 erhöht um M. 100 000 in 10 % Inh.-Vorz.-Akt. zu M. 1000 Kap.- Umstell. lt. G.-V. v. 6./12. 1924 von M. 2 100 000 auf RM. 3 010 000 derart, dass das St.-A.-K. in bisher. Höhe von M. 2 Mill. auf RM. 2 Mill. festgesetzt wurde, während der Nennwert der Vorz.-Akt. im Verh. 10: 1 von M. 1000 auf RM. 100 herabgesetzt wurde. Anleihe: M. 1.7 Mill. in 4½ % Obl. v. 1896. Stücke zu M. 1000 abgestemp. auf RM. 150. Über die Altbesitz-Genussrechte wurden besondere Urkunden ausgegeben. – Im Umlauf Ende 1927: RM. 152 775. Geschäftsjahr: Kalenderjahr. Gen.-Vers.: Bis Ende Juni. Stimmrecht: 1 St.-Akt. = 1 St.; 1 Vorz.-Akt. 20 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % z. R.-F., bis 10 % vertragsm. Tant. an Vorst. u. Beamte, 10 % Div. an Vorz.-Akt. mit Nachzahl.-Anspruch, 4 % Div. an St.-Akt., vom verbleibenden Betrage 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Jahresvergüt.), Rest Super-Div. bezw. nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Fabrikanlage 1 594 040, Waren: Rohmat., halb- fertige u. fertige Fabrikate 793 587, Aussenstände 191 870, Kassa u. Wechsel 57 463, Auf- wert.-Ausgleich 101 850, Verlust 863 191. – Passiva: A.-K. 2 010 000, Richard Schreib-Stift. 20 000, Verpflicht. 1 419 227, aufgewertete Teilschuldverschreib. 152 775. Sa. RM. 3 602 002. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 563 448, allg. Geschäftsunk. 336 572, Abschr. 119 812, Betriebsverlust 126 133. – Kredit: Rückl. 282 775, Verlust 863 191. Sa. RM. 1 145 966. Kurs Ende 1926 –1927: 50, 50 %. Freiverkehr Berlin. – Amtl. Notiz in Berlin 1918 eingestellt. Dividenden 1913– 1927: 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 10, 10 £ 20 % Bonus, 300, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: H. Sprecher, E Ernst. Prokurist: Albert Reichert. Aufsichtsrat: (3–7) Vors. Bankier Rich. Schreib, Stellv. Bankier Dr. jur. Erich Schreib, G 8 Anton Viebig, Charlotte Wartenberger, Berlin; vom Betriebsrat: H. Frankenstein, „Ctement. Zahlstellen: Eigene Kasse; Berlin: Deutsche Bank, Rich. Schreib. ―――