Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahirzeugbau. 5883 332 321, Verlust 168 813. – Passiva: A.-K. 250 000, R.-F. 25 000, Kredit. 389 454, Banken 156 411, Akzepte 295 416. Sa. RM. 1 116 282. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 34 040, Gen.-Unk. 419 573, Zs. u. Diskont 41 465, Steuern 5395. – Kredit: Fabrikat.-Gewinn 331 615, Lizenzen 45, Verlust 168 813. Sa. RM. 500 474. Dividenden 1912/13–1923/24: 5, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 15, 20, 30, 0, 0 %; 1924 (Okt.–Dez.): 0 %; 1925–1927: 0, 0, 0 %. Direktion: Dr. Walter Pierburg. Prokuristen: Adolf Wackerimnann, Leo Rosbander. Aufsichtsrat: (mind. 3) Vors. Dr. h. c. Bernh. Pierburg, B.-Tempelhof; Gen.-Maj. a. D. A. von Poser u. Gross-Naedlitz, Schloss Grubhof; Dir. Dr. ing. Valentin Litz, B.-Tegel; Recbtsanwalt Dr. Eugen Weber, Freital i. Sa. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Berlin: Disconto-Ges. Hansa Kraftfahrzeug-Akt.-Ges., Berlin. Lt. Mitteil. des früh. Vorst. (Br. Husmann, Berlin NW 7, Am Weidendamm la) ist die Ges. 1925 aufgelöst u. existiert nicht mehr. Die Firma soll lt. Bek. des Amts-Ger. Berlin v. 3./1. 1929 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Hugo Hartmann Akt.-Ges. in Berlin-Neukölln, Weserstr. 175. Gegründet: 19./10. 1921 mit Wirkung ab 1./1. 1921; eingetr. 2./12. 1921. Gründer u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Erwerb u. Fortführung des im Jahre 1868 begründeten, unter der Firma Hugo Hartmann zu B.-Neukölln betriebenen Armaturenwerks- u. Metallgiesserei-Unternehmens sowie jeder Art handelsgewerbl. Betätigung auf dem Gebiete der Metallindustrie. Kapital: RM. 500 000 in 2250 Akt. zu RM. 140 u. 1850 Vorz.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 500 000, dann erhöht 1922 um M. 750 000 in 750 Akt. zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 27./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 2 250 000 auf RM. 315 000 in 2250 Akt. zu RM. 140 (M. 1000 = RM. 140). Die G.-V. v. 25./2. 1924 beschloss Erhöh. um RM. 185 000 durch Aus- gabe von 1850 Vorz.-Akt zu RM. 100 zu 100 %, an ein Konsort. begeben u. den Aktionären derart zum Bezuge angeboten, dass auf je eine St.-Akt. im Nennbetrage von RM. 140 eine neue Vorz.-Akt. im Nennwert von RM. 1000 zum Kurse von 106 % zuzügl. Börsenumsatz- steuer u. Bezugsrechtsteuer bezogen werden kann, wobei hinsichtlich nom. RM. 56 000 St.-Akt., die zur Verfüg des übernehm. Konsort. stehen, auf das Bezugsrecht seitens des Konsort. verzichtet wird. Die Vorz.-Akt. erhalten sechsmal kumulativ vor den St.-Akt. vorweg 8 % Div. mit Anspruch auf Nachzahl. Sämtl. Vorrechte der Vorz.-Akt. gegenüber den St.-Akt. erlöschen, nachdem sechsmal 8 % Vorz.-Div. gezahlt sind. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie =1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Werk u. Wohnhaus 390 000, Kassa, Postscheck, Banken u. Wechsel 4334, Eff. 75 040, Debit. 130 016, Waren 136 494, Hyp.-Ausgleich 44 000, Verlust 1927 45 238. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 849, Hyp. 54 000, Kredit. 77 937, Banken 135 052, Akzepte 54 713, rückst. Steuer 2571. Sa. RM. 825 124. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk., Provis. u. Reisespesen 80 193, Repar., Werkz., Modelle, Inv., Klischees 16 595, Steuern 6908, Gebäudeunk. 17 049, Zs. 15 554, Abschr. 22 169. – Kredit: Gebäudeertrag u. sonst. Gewinne 25 023, Fabrikationsgewinn 88 208, Verlust 1927 45 238. Sa. RM. 158 470. Dividenden 1921–1927: 12, 50, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Fabrikbes. Hugo Hartmann, Berlin. Aufsichtsrat: Bankier Dr. Casimir Bett, Fabrikdir. Hans Kärger, Berlin; Fabrikbesitzer Max Silberberg, Breslau. Zahlstellen: Berlin: Bett Simon & Co. Hertag, Handels- u. Export-Akt.-Ges. in Liqu. in Berlin, Potsdamer Str. 22. Die G.-V. v. 19./5. 1924 beschloss die Liquidation der Ges. It. einer amtl. Bekanntm. wurde die Liquid. beendet u die Firma am 30./6. 1925 gelöscht. Durch Beschluss des Registergerichts ist am 7./1. 1926 u. am 28./9. 1927 die Liqu. der Ges. wiedereröffnet. Liquidator: Oberstleutn. a. D. Wilhelm Haehnelt, Berlin-Zehlendorf, Heidestr. 4. Letzte ausführl. Auf- nahme s. Jahrg. 1924/25. Hewelwerke Akt.-Ges., Berlin. Die Firma soll lt. Bek. des Amts-Ger. Berlin v. 3./1. 1929 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Monaten Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. Gegründet: 22.12., 12./3. 1923; eingetr. 7./4. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924 25. Die Fa. lautete urspr. Hewel Fahrzeugwerk, Abänderung wie oben beschlossen in der G.-V. v. Juli 1924 u. kurz darauf die handelsger. Eintragung beantragt.