Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 5885 Zweck: Herstellung von Metallwaren (Beleuchtungskörper) u. der Betrieb aller hiermit zusammenhängenden Geschäfte, insbes. die Übernahme u. Fortführung der bisher unter der Firma W. Humpert (seit 1870) betriebenen offenen Handels-Ges. Zweigfabrik in Wien. Kapital: RM. 200 000 in 10 000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 100 Mill. in 50 000 Akt. zu M. 1000 und 10 000 zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 17./5. 1924 beschloss Umstell. auf RM. 200 000 in 10 000 Akt. zu RM. 20. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Haus u. Grundst. 8928, Waren 116 164, Masch. 11 858, Utensil. 1, Modelle 1, Kaut. 1, Kasse 4026, Postscheck 1176, Eff. 383, Debit. einschl. Beteil. 201 479, Kapitaldifferenz 10 743. – Passiva: A.-K. 200 000, Kredit. u. Bank 136 531, R.-F. 631, Gewinn 17 599. Sa. RM. 354 762. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 309 352, Abschreib. 15 197, Gewinn 17 599. Sa. RM. 342 148. – Kredit: Geschäftsgewinn RM. 342 148. Dividenden 1923–1925: Je 0 %. Hutten Akt.-Ges., Berlin W. 50, Ansbacher Str. 47. Gegründet: 23./2. 1923, mit Wirk. ab 1./1. 1923; eingetr. 17./9. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Erwerb und Fortführung des unter der Firma Hutten-Ges. m. b. H. in Berlin betriebenen Handelsgeschäfts, Fabrikation von Bahnbedarfsmaterial. und verwandten Artikeln, Holzverwertung, Holzgrosshandlung. Kapital: RM. 1 Mill. in 925 St.- u. 75 Vorz.-Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 500 Mill. ir. 2000 St.-Akt. Lit. A zu M. 100 000, 200 zu M. 1 Mill., 100 4 % Vorz.-Akt. Lit. B zu M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 13./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 500 Mill. auf RM. 375 000 in 300 St.-Akt. u. 75 Vorz.-Akt. zu RM. 1000, ferner Erhöh. des A.-K. um RM. 625 000 in 625 St.-Akt. zu RM. 1000. Div.-Ber. ab 1./1. 1925. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Jede Aktie = 1 St., Vorz.-Akt. in best. Fällen 12 fach. St.-Recht. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Masch. u. Werkz. 217 400, Inv. 13 100, Banken u. Kassa 16 329, Wechsel 100 464, Eff. 240, Debit. 691 093, Waren 91 582, Beteil. 1, Verlust 1 168 611. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Darlehn 11 562, Banken 437 879, Wechsel 118 616, Kredit. 730 762. Sa. RM. 2 298 821. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: K. Dubio 30 578, Handl.-Unk. 324 448, Abschr. 29 693, Vortrag aus 1925 933 302. – Kredit: Waren 137 942, Umwechslung 6618, Eff. 4850, Verlust 1 168 611. Sa. RM. 1 318 022. Dividenden 1923–1926: Je 0 %. Direktion: Dr. rer. pol. h. c. Arthur Siegheim. Prokurist: P. Platen. Aufsichtsrat: Reg.-Assessor a. D. Rittergutsbesitzer Joseph Bauer, München; Baron Ernst August von Döring, Schloss Schmachtenberg; Dr. Max Schoeller, Düren. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Huttenlocher Akt.-Ges. für Maschinen- u. Apparatebau, Berlin-Cöpenick, Lindenstr. 36. (In Konkurs.) UÜber das Vermögen der Ges. wurde am 23./4. 1927 das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Dipl.-Kaufmann Wunderlich in Berlin SW., Hallesches Ufer 26. Lt. dessen Mitteil. vom Dez. 1927 entfällt auf die bevorrechtigten u. die vorrechtslosen Forderungen keine Konkursdiv. Nach weiteren Mitteil. des Konkursverwalters v. 19./12. 1928 wird ein Zwangsvergleich auf der Basis von 22 % angestrebt. Gegründet: 18./11. 1921; eingetr. 27./12. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Masch. u. Apparaten aller Art, sowie von Giesserei- erzeugnissen. Die Fabrikation erstreckt sich im wesentlichen auf Huttenlocher-Stand- u. Inhaltsmesser für grössere Behälter sowie Kleinapparatebau, Giesserei. Kapital: RM. 150 000 in 1500 St.-Akt. zu RM. 20 u. 1200 St.-Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 6 750 000, erhöht 25./7. 1922 um M. 5 250 000, 30./1. 1923 um M. 18 000 000 u. am 11./10. 1923 um M. 30 000 000. In Abänder. des Umstellungsbeschl. der G.-V. v. 29./11. 1924 G. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II) wurde das A.-K. lt. G.-V. v. 11./7. 1925 von M. 60 000 000 auf RM. 30 000 (M. 40 000 = RM. 20) in 1500 Akt. zu RM. 20 umgestellt. Die gleiche G.-V. beschloss Erhöh. um RM. 120 000 durch Ausgabe von 1200 Akt. zu RM. 100 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1925. Die neuen Aktien werden der Berl. Stadtschaftsbank zur Übernahme angeboten. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. u. Geb. 294 000, Masch. 47 000, Einricht. 2750, Werkzeuge 3018, Eff. 1, Modelle 1, Kassa 972, Banken 3463, Wechsel 79, Debit. 24 294, Waren 29 710, Verlust 70 862. – Passiva: A.-K. 150 000, Kredit. 8824, Hyp. 15 585, Rück- stellungen, Löhne, Gehält., Steuern 10 961, Berliner Stadtschafts-Bank 290 781. Sa. RM. 476 152. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Aufwand 353 074, Zs. 5513, Steuern 9453, Hyp.-Aufwert. 15 585, Abschr. 14 078, do. auf Dubiose 26 592, Verlustvortrag 3157. – Kredit: Fabrikat.-Ertrag u. sonst. Einnahmen 324 592, Übernahme des R.-F. 3000, do. der offenen Umstell.-Res. 29 000, Verlust 70 862. Sa. RM. 427 454.