5886 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Dividenden 1921–1925: 0, 30, 0, 0, 0 %. Direktion: Hermann Bieger. Aufsichtsrat: Finanzdir. Fritz Pontow, Magistratsrat Fritz Fabrikbes. Otto Leppin, Rechtsanw. Gustav Hinz, Berlin. Ihowerke Akt.-Ges. für Wasser-, Land- und Luftfahrzeuge in Berlin. Lt. Bek. v. 29./12. 1926 ist die Ges. nichtig gemäss § 16 der Goldbilanzverordnung in Verbindung mit § 1 der Verordnung vom 21 /5. 1926. Amtl. Firmenlösch. steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. der Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Imperator-Metallwaren-Fabrik Akt.-Ges., Berlin SW. 68, Alexandrinen-Str. 105/106. Gegründet: 21./12. 1923; eingetr. 1./2. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 IV. Zweck: Erwerb u. Fortführ. der unter der Fa. Imperator-Metallwaren-Fabrik, G. m. b. H. betriebenen Metallwarenfabrik u. des dazu gehör. Handelsunternehmens, Erwerb u. Betrieb verwandter Industrie- u. Handelsunternehm. Kapital: RM. 25 000 in 100 Akt. zu RM. 250. Urspr. M. 100 Mill. in 16 666 Aktien zu M. 6000, 4 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. Lt. G.-V. v. 25./9. 1925 vurde das A.-K. von M. 100 Mill. auf RM. 25 000 in 100 Akt. zu RM. 250 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 515, Debit. 6748, Waren 5307, Inv. 780, Masch. 4500, Verlust 22 566. – Passiva: A.-K. 25 000, Kredit. 15 417. Sa. RM. 40 417. Gewinn- u. Verlust-Konto: Unk. 22 247, Abschr. 610. – Kredit: Bruttoverdienst 16 961, Verlust 5895. Sa. RM. 22 857. Dividenden 1924–1927: 0 %. Direktion: Moritz Cohn. Aufsichtsrat: Johanna Cohn, B.-Tempelhof; Sibilla Hirschfeld, Siegfeld; Rechtsanw. Fritz Loewe, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Imperatrix-Kartoffellesemaschine Akt.-Ges. in Berlin. Gegründet: 21./6. 1917 u. 23./2. 1918; eingetr. 11./3. 1918. Gründer, Gründungsvorgang u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Zweck: Herstellung u. kaufmännische Verwert. der „Imperatrix“-Kartoffellesemasch., Erricht. solcher Anlagen u. Beteil. an solchen Unternehm., die zur Erreichung u. Förder. dieses Zweckes geeignet sind. Kapital: RM. 6000 in 30 Aktien zu RM. 200. Urspr. M. 30 000 in 30 Aktien à M. 1000, begeben zu pari. Lt. Goldmarkeröffn.-Bilanz Neueinzahl. eines GM.-Kap. von RM. 6000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Bankguthaben 5236, Verlust 763. Sa. RM. 6000. – Passiva: A.-K. RM. 6000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 598, Handl.-Unk. 164. Sa. RM. 763. – Kredit: Verlustvortrag RM. 763. Dividenden 1918–1927: 0 %. Direktion: G. Milbitz N. 24, Oranienburgerstr. 53. Aufsichtsrat: Vors. Bankier Julius Kahn, Bankier Oscar Weil, Prokurist Dr. Alfred Cohen, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Isracl-Frister A.-G. Verkaufsgesellschaft der vereinigten Fabriken für Beleuchtungskörper, Heiz- u. Kochapparate in Berlin S0. 26, Cottbuser Str. 9/10. Gegründet: 11./8. 1927; eingetr. 8./11. 1927. Gründer: R. Frister Akt.-Ges., „6„. Kurt Winter, Gerichtsassessor à. D. Dr. Fritz Cohn, Friedrich Homeister, Fritz Hohlfeld, Berlin. Zweck: Vertrieb von Beleuchtungskörpern, Bronze-, Zinkguss- u. Glaswaren, Heiz- u. Kochapparaten sowie sonstiger Metallwaren jeder Art u. die Betätigung auf dem Gebiete aller hiermit im Zusammenhang stehender Geschäfte. Kapital: M. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 151, Bank-K. 14 746, Debit. 1 133 119, noch nicht eingez. A.-K. 37 500. – Passiva: A.-K. 50 000, Kredit. 1 135 517. Sa. RM. 1 185 517. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Agio u. Zs. 5494, Steuern 1072, Handl.-Unk. 1563. Sa. RM. 8130. – Kredit: Brutto RM. 8130. Dividende 1927: 0 %.