Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 5887 Vorstand: Fabrikdir. Felix Israel, Fabrikdir. Alfred C. Becker, Berlin; Fabrikdir. Johann Ferdinand Schladitz, Dresden. Prokuristen: Fritz Nida, Hector Oechslin, Max Hamann, Willy Grothe, Erich Mende, Wilhelm Siegmund, Georg Stein, Rudolf Behm, Alfred Hoffmann. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Walter Bernhard, Berlin; Justizrat Louis Pink, Potsdam; Rechtsanwalt Dr. Kurt Henckel. Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Otto Jachmann Akt.-Ges. in Berlin-Borsigwalde, Spandauer Str. 40/50. Gegründef: 31./5. 1922; eingetr. 5./9. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Übernahme u. Fortführung des bisher von der Komm.-Ges. unter der Firma Otto Jachmann, Berlin, betriebenen Fabrikunternehmens, Herstellung, Vertrieb u. sonst. gewerbl. Verwertung von Maschinen, Werkzeugen u. ähnl. Produkten der Metallindustrie sowie die Metallbearbeit. jeglicher Art. – 1926 Übernahme der Eisengiesserei der A.-E.-G.- Turbinenfabrik und der Eisengiesserei Alexander Kremener & Co. Herstellung von Eisen- guss, Zylinderguss u. Elektroguss. Kapital: RM. 900 000 in 15 000 Akt. zu RM. 60. Urspr. M. 15 000 000 in 15 000 Inh.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Bilanz v. 31./12. 1923 Umstell. auf RM. 900 000 in 15 000 Akt. zu RM. 60. Grossaktionäre: Die Majorität befindet sich in Händen der A. E. G. Geschäftsjahr: 1./10.–30./9. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Sept. 1927: Aktiva: Grundst. 300 000, Geb. 937 716, Wohngebäude 26 000, Maschinelle Anlagen 225 542. Modelle 1, Debit. 524 953, Kassa 5256, Bank- u. Post- scheckguth. 109 843, Beteil. 74 150, Warenbestände 244676. – Passiva: A.-K. 900 000, Hyp. 472 962, Kredit. 1 057 433, Gewinn 17 742. Sa. RM. 2 448 138. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Geschäftsunk. 180 150, Abschreib. 44 197, Rein- gewinn 17 742 (davon R.-F. 1000, Vortrag 16 742). Sa. RM. 242 090. – Kredit: Bruttogewinn RM. 242 090. Dividenden: 1922–1925: 200, ?, 0, 0 %; 1925/26–1926/27: 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Alexander Kremener, B.-Pankow; Hermann Krebs, B.-Schöneberg. Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Konsul Eugen Landau; Stellv. Gen.-Dir. Dr. h. c. August Elfes, Dir. Dr. h. c. Heinrich Peierls, Gen.-Dir. Dr. Rud. Brennecke, Gleiwitz; Bank-Dir.-Curt Sobernheim, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. G. Kärger, Fabrik für Werkzeugmaschinen Akt.-Ges. in Berlin O. 27, Krautstr. 52. Gegründet: 12./1. u. 24./7. mit Abänder. vom 20./5. 1916 mit Wirkung ab 1./1. 1916; eingetr. 30./8. 1916. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Fortführung des bisher unter der Firma G. Kärger, Fabrik für Werkzeugmasch. in Berlin betriebenen Fabrikunternehmens. Die Ges. besitzt die Majorität der Slesazek Akt.-Ges., Berlin, u. ist ferner beteiligt an der Oskar Ahlberndt G. m. b. H. Kapital: RM. 1 800 000 in 6000 Akt. zu RM. 300. Urspr. M. 4 Mill. in 4000 Akt. zu M. 1000. Erhöht 1922 um M. 2 Mill. in 2000 Akt. zu M. 1000. Umstell. lt. Bilanz v. 31./12. 1924 von M. 6 Mill. auf RM. 1 800 000 in 6000 Aktien zu RM. 300. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Werk u. Gewerbehof 1 880 000, Modelle 1, Aktiv- Hyp. 5750, Bank, Kassa, Postscheckguth. 120 457, Wertp. Devisen, Wechsel 5329, Beteilig. 1, Aussenstände 221 550, Waren 782 407, Aufwert.-Ausgleich u. Disagio 75 000. – Passiva: A.-K. 1 800 000, R.-F. 250 000, Hyp. 860 000, Lieferanten u. sonst. Verpflicht. 144 685, Akzepte 15 472, Gewinn 20 339. Sa. RM. 3 090 497. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 146 292, Zs. 63 676, Steuern 16 866, Abschr. 52 911, Aufwert. u. Disagio 59 550, Gewinn 20 339. – Kredit: Vortrag 10 789, Gen.-Ertrag 285 141, Grundstücksertrag 63 704. Sa. RM. 359 635. Dividenden 1916–1927: 5, 7, 6, 15, ?, 15, 50, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Hans Georg Kärger, Heinrich Jöhnke. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Lauf, Magdeburg; Kammerpräs. a. D. Keindorff, Berlin; Justizrat Eduard Guttmann, Magdeburg; Kfm. de Neufville. Frankfurt a. M.; Gutsbes. Hjalmar Carlsson, Fittja; Rechtsanw. Dr. Hans Kummert, Gen.-Dir. Georg Wolf, Berlin. Vom Betriebsrat: Franz Boskugel, Otto Schneider. Zahlstellen: Berlin: Reichsbank, Brandenburgische Provinzialbank u. Girozentrale Berlin. Kellner Elektro Akt.-Ges. in Liqu. in Berlin-Charlottenburg, Schillerstr. 76. Die Fabrik wurde lt. G.-V. v. 19./12. 1924 von Hamm nach B.-Charlottenburg verlegt. Die Ges. trat lt. G.-V. v. 20./6. 1925 in Liqu. Die Ges. ist lt. Bek. des Amts-Ger. Berlin- Mitte v. 4./12. 1928 von Amts wegen gelöscht worden. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925.