5888 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. C. Kenter Werkzeugmaschinen- u. Kraftfahrzeug-Akt.-Ges. in Berlin S0., Skalitzer Str. 54. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 22./7. 1924 das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Paul Schuster, B.-Mariendorf, Marienfelder Str. 126, nach dessen Mitteil. nur die Vorrechtsforder. I. Klasse berücksichtigt werden können. Das A.-K. ist verloren. Das Konkursverfahren ist infolge Schlussverteil. nach Abhalt. des Schlusstermins am 23./7. 1927 aufgehoben worden. Eine amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Kleinschanzlin-Pumpen und Armaturen Akt.-Ges., Berlin, Mittelstr. 53/54. Gegründet: 5./7. 1923; eingetr. 27 /7. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Die im Jahre 1923 errichtete Ges., eine Tochtergesellschaft der Klein, Schanzlin & Becker A.-G. in Frankenthal, übt z. Zt. keinerlei Tätigkeit aus. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Pumpen, Armaturen u. Maschinen jeglicher Art, sowie alle damit zusammenhängenden Geschäfte. Kapital: RM. 5000 in 5 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 5 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. Goldmarkbilanz würde das A.-K. von 5 Mill. auf RM. 5000 umgestellt. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 1. April 1927: Aktiva: Inventur RM. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000. Dividenden 1923–1926: 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dr. h. c. J. Klein, Frankenthal. Aufsichtsrat: Dir. Friedr. Günther, Ludwigshafen; Dir. Max Bähr, Kaufm. Dr. Otto Kühborth, Frankenthal. Zahlstelle: Ges.-Kasse. „Ködü-' Akt.-Ges. für Verkehrsmittel, Berlin-Wilmersdorf, Hanauer Str. 64/65. Gegründet: 7./11. 1924; eingetr. 13./12. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Ausstattungs- u. Zubehörteilen für Automobile u. sonstige Verkehrsmittel, speziell der unter der geschützten Marke „Ködü“ in den Handel gebrachten Zubehörteile, ferner Herstellung und Vertrieb sonstiger Erzeugnisse der Klein- eisenindustrie sowie der Handel mit Automobilen. Kapital: RM. 50 000 in 90 Akt. zu RM. 500 u. 50 zu RM. 100, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 7 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: RM. 100-Aktie 1 St. Direktion: Max Silberberg, Berlin; Ing. Ladislaus Katschyk, Berlin. Aufsichtsrat: Namen der A.-R.-Mitgl. im Gründungsakt nicht bekanntgegeben. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Kondor, Akt.-Ges. für Kraftfahrzeuge in Berlin, Schiffbauerdamm 15. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 2./10. 1924 das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Dr. Bach, Berlin, Jägerstr. 13. Das Konkursverfahren wurde am 11./11. 1927 infolge Schlussverteilung nach Abhaltung des Schlusstermins aufgehoben. Amtl. Firmen- löschung steht noch aus. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Arthur Loewenstein Akt.-Ges. in Berlin W. 30, Motzstr. 79. (In Konkurs.) Der G.-V. v. 3./3. 1925 wurde Mitteilg. gemäss § 240 H.-G.-B. (Verlust von mehr als die Hälfte des A.-K.). Ende März Geschäfts-Aufsicht, dann wurde am 10./7. 1925 über das Vermögen der Ges das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: August Belter, Berlin W. 30, Haberlandstr. 3. Das Verfahren wurde nach Schlusstermin am 27./7. 1928 aufgehoben. Amtliche Firmenlöschung steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Maass & Hübsch Automobile Akt.-Ges., Berlin N. 24, Johannisstr. 18/19. Gegründet: 2./8. 1927; eingetr. 24./8. 1927. Gründer: Komm.-Rat Matthias Hübsch, Kopenhagen; Dir. Gustav Maass, B.-Wilmersdorf; Reg.-Rat Bernhard Freiherr von Liliencron,