―――――§――――――――――――――――― Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 5889 Schloss Grunzig; Major a. D. Ernst Wilhelm Freiherr von Ledebur, Charlottenburg; Dir. Armin Hübsch, Kopenhagen. Zweck: Handel mit Automobilen u. Kraftfahrzeugen, mit Automobilzubehörteilen und Automobilausrüstungsgegenständen aller Art sowie der Reparaturen- u. Garagenbetrieb. Kapital: RM. 230 000 in Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 17./7. 1928 erhöht um RM. 180 000, zu pari begeben. Geschäftsjahr: 1./7. bis 30./6. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Gustav Maass, Dr. Matthias Hübsch. Aufsichtsrat: Komm.-Rat Matthias Hübsch, Kopenhagen; Prinz Maximilian von Thurn u. Taxis, Ludolf Weidemann, Armin Hübsch, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Männeswerk Metallwarenfabrik Akt.-Ges., Berlin-Friedenau, Fröaufstr. 7, (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 15./8. 1924 der Konkurs eröffnet worden. Konkurs- verwalter: August Belter, Berlin W. 30, Haberlandstr. 3. Lt. Bekanntm. v. 19./3. 1926 ist das Verfahren nach Abhaltung des Schlusstermins aufgehoben worden. Im Handelsregister wird die Firma nicht mehr aufgeführt. Letzte ausführliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Märkische Blank- und Profilzieherei Akt.-Ges., Berlin W. 9, Bellevuestr. 6 a. Gegründet: 19./7. 1927; eingetr. 20./8. 1927. Gründer: Paul Rohde, Bankier Dr. Irme Freiherr v. Palm, Gen.-Dir. Alexander Kremener, Eberhard Freiherr v. Wangenheim, Otto Jachmann Akt.-Ges., Berlin. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von blankgezogenem S. M. Eisen, komprimierten u. gedrehten Wellen, blankgezogenem Einsatzstahl, blankgezogenem Schnellautomatenstahl Marke „Jason“, blankgezogenen Sonderprofilen. Werk Berlin-Borsigwalde. Kapital: RM. 300 000 in 300 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Masch. 513 000, Inv. 23 300, Kassa, Postscheck, Wechsel 6930, Debit. 146 077, Bestände 246 837, Verlust 104 860. – Passiva: A.-K. 300 000, Kredit. 741 005. Sa. RM. 1 041 005. Gewinn- u. Verlust- Konto: Debet: Fabrikationsverlust 15 421, Handl.- Unk. 63 079, Abschr. 26 359. Sa. RM. 104 860. – Kredit: Verlust RM. 104 860. Dividende 1927: 0 %. Direktion: Willy Lang, Ernst Kappes. Aufsichtsrat: Paul Rohde, Bankier Dr. Imre Frhr. v. Palm, Gen.-Dir. Alexander Kremener, Bankdir. Dr. Werner Kehl, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Maschinenbau und Handelsgesellschaft Akt.-Ges. in Liqu. in Herlin. Die G.-V. v. 17./4. 1925 beschloss Liqu. u. Auflös. der Ges. Liquidator: August Koch, Berlin, Genthiner Strasse 19. Lt. dessen Mitt. ist die Liquidation beendet. – Die Firma ist erloschen. Letzte Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. W. MYe 0 0 0 Maw Märkische Automobil-Werkstätten Akt.-Ges. in Liqu., Berlin No0. 55, Saarbrücker Str. 22–24. Die G.-V. v. 30./3. 1927 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Bücherrevisor Emil Kuminack, Berlin N0. 55, Greifswalder Str. 225. Lt. dessen Mitteil. v. 3./12. 1928 wurde am 13./8. 1928 Schlussrechnung gelegt. Die Firma ist lt. Bekanntm. des Amtsgerichts Berlin Y. 22./12. 1928 von Amts wegen gelöscht worden. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. J. Mehlich, Aktiengesellschaft in Berlin N. 54, Sophienstrasse 21. Gegründet: 10./11. 1893 mit Wirkung ab 1./1. 1893; eingetr. 12./2. 1894. Firma bis 5./4. 1910; Fabrik für Nähmaschinen-Stahl-Apparate vorm. J. Mehlich. Zweigniederl. in Bork i. M. Zweck: Anfertigung u. Vertrieb von Masch., Masch.-Teilen, Konstruktionen u. Metallwaren aller Art. Die Ges. betreibt im besonderen die Herstellung von Fahrrad- u. Automobilketten, Nüähmasch.-Nähapparaten u. Maschinenteilen. Besitztum: Das früher der Fa. J. Mehlich gehörige Fabriketablissement Sophienstr,. 21. 1903 wurde das Nachbargrundst. Sophienstr. 20 hinzuerworben u. daselbst ein Erweiter.-Bau Handbuch der Deutschen Aktien-Gesellschaften. 1928. 369