5890 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. aufgeführt. 1916–1918 Errichtung eines Neu- u. Erweiterungsbaues. Die G.-V. v. 22./12. 1921 beschloss den Ankauf der Automobil- und Aviatik-A.-G. in Leipzig-Heiterblick sowie der Idunal-Werke A.-G., Fabrik für land- und hauswirtschaftliche Masch., Bork i. d. Mark. 1926 Abstossung der Zweigfabrik Leipzig-Heiterblick. Angest. u. Arb. ca. 1500. Kapital: RM. 1 750 000 in Aktien zu RM. 100 u. 1000. – Vorkriegskapital: M. 1 000 000. Urspr. M. 450 000, erhöht 1897 um M. 150 000, 1903 um M. 400 000, 1921 um M. 11 500 000 in 11 500 Aktien. Lt. G.-V. von 1924 Umstell. von M. 12 500 000 auf RM. 2 500 000 durch Abstempelung der Aktien von M. 1000 auf RM. 200. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Bis Ende Mai. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: Mind. 5 % zum R.-F. bis 20 % des A.-K. (ist erfüllt), event. Spez.-Rückl., Tant. an Vorst. u. Beamte, bis 4 % Div., 10 % Tant. an A.-R. (mind. RM. 5000 jährl.), Rest Super- Div. bezw. zur Verf. der G.-V. Über die Verwendung des Div.-Erg.-F. beschliesst die G.-V. Die G.-V. v. 29./11. 1928 beschloss Herabsetz. des A.-K. von RM. 2 500 000 um RM. 750 000 auf RM. 1 750 000 durch Herabsetz. des Nennwertes der Aktien über nom. RM. 200 auf nom RM. 140, sodann freiwilligen Umtausch der nach der Kapitalsherabsetzung über nom. RM. 140 lautenden Aktien in solche über nom. RM. 100 bzw. RM. 1000. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1 110 000, Masch. 580 000, Fabrik. einricht. 73 000, Werkz. 1, Handl.-Utensil. 1, Gleisanl. 1, elektr. Licht- u. Kraftanl. 1, Kraft- wagen 1, Modelle 1, Patente 1, Kassa 1226, Debit. 440 346, Eff. 4925, Waren 518 515, Verlust 890 000. – Passiva: A.-K. 2 500 000, R.-F. 250 000, Hyp. 12 300, Kredit. 141 047, Banken 534 814, Akzepte 179 857. Sa. RM. 3 618 020. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1926 834, Abschr. 176 108, Gen.-Unk. 235 010, Betriebsunk. 338 247, Vertriebsunk. 65 122, Steuern 73 955, Dubiose 15 794, Kursverlust auf Eff. 1261. – Kredit: Fabrikat.-Gewinn 7660, Dubiose 8674, Ver- lustvortrag aus 1926 834, Verlust aus 1927 889 165. Sa. RM. 906 334. Kurs Ende 1913–1928: 133, 125*, –, 190.50, –, 175*, 120, –, 1152.50, —, –, 17, 40, 50, –, – %. Im Mai 1897 in Dresden eingeführt. Dividenden 1913–1927: 7, 7, 12, 12, 18, 10, 10, 15, 20, 100, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Gen.-Dir. Wilh. Pierburg, Dir. Alfred Kristen; Stellv. Willy Zielinsky. Aufsichtsrat: Vors. Dr. phil. h. c. Bernh. Pierburg, Charlottenburg; Dr. phil. Walther Naumann, Königsbrück; Konsul Erich Harlan, Geh. Hofrat Louis Ernst, Dresden; Komm.- Rat Gust. Dörrenberg, Ründeroth; Baurat Dr. Friedrich Nallinger, Mannheim; Dir. Paul v. Zeddelmann, B.-Wannsee; Dir. Dr.-Ing. V. Litz, B.-Tegel; Rechtsanwalt Dr. Eugen Weber, Berlin; Rechtsanwalt Walther Bernhard, Charlottenburg; Bank-Dir. Emil Witten- berg, Berlin; vom Betriebsrat: W. Zimmermann, M. Sammann. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden u. Berlin: Disc.-Ges. Commerz- u. Privat-Bank, Darm- städter u. Nationalbank. Metallkontor Walter John, Akt.-Ges., Berlin SwW. 68, Alte Jakobstr. 138. Gegründet: 15./9. 1923; eingetr. 27./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Erwerb u. Fortführ. des unter der Fa. Metallkontor Walter John in Berlin bestehenden Geschäfts, Klein- u. Grosshandel mit edlen Metallen sowie Betrieb einer Edel- metallschmelze u. Probieranstalt, Betrieb aller mit diesem Geschäft verwandten Industrien u. Gewerbe. Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 50 Mill. in 250 Akt. zu M. 120 000, 325 zu M. 60 000, 500 zu M. 1000, übernommen von den Gründern zu 1000 %. Die G.-V. v. 1./10. 1925 beschloss Umstell. von M. 50 Mill. auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 1, Postscheck 117, Kontokorrent 2623, Waren 2096, Inv. 1235, Auto 2962, Tankanlage 360, Verlust 386. – Passiva: A.-K. 5000, Konto- korrent 5782. Sa. RM. 10 782. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 2092, Unk. 4090, Lohn 203, Inv. 137, Auto 740, Tankanlage 40, Steuern 712. – Kredit: Waren 3552, Mieteertrag 3937, Auto- betrieb 140, Verlust 386. Sa. RM. 8017. Dividenden 1924–1925: 0, 0 %. „ Direktion: Walter John. Aufsichtsrat: Major Jul. Krauss, Grunau; Arthur Ehlert, Rechtsanwalt u. Notar Wilh. Richter, Berlin; Major Julius Ernst, Leipzig. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Metallum Akt.-Ges. in Berlin NW 7, Dorotheenstr. 29. Gegründet: 21./3., 4./4. 1922; eingetr. 10./4. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Handel mit Metallen aller Art, Erzen, Chemikalien u. Waren ähnl. Gattungen, sowie Erwerb u. die Verwert. von Unternehmungen, die sich mit dem Vertrieb derartiger Waren oder mit der Herstell. von Erzeugn. daraus befassen, sowie die Beteilig. an solchen. Die Ges. trat im Nov. 1925 ihre 50 %ige Beteil. an der von ihr u. der Donau-Save-Adria Eisenbahn-Ges. im Jahre 1924 gegründ. Südbahnwerke an die Eisenbahn-Ges. ab. N 2