— Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 5891 Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Inh.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 25 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 7./11. 1922 erhöht um M. 50 Mill. in 50 000 Aktien zu M. 1000. Lt. G.-V. v. 26./11. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 75 Mill. auf RM. 1 000 000 unter Stellung eines Kapitalentwert.-K. von RM. 190 000, das aus dem Reingewinn des Geschäftsj. 1924/25 getilgt wurde. Nom. RM. 700 000 des A.-K. sind im Besitz der Ges. Geschäftsjahr: 1./4.–31./3. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. = 1 St. Bilanz am 31. März 1928: Aktiva: Kasse, Postscheck, Reichsbank 310, Wertp. 67 990, Wechselbestand 211 722, Grundst. 25 000, Beteil. 60 763, Schuldner 1 720 558, Bestaud an eig. Aktien 700 000, Verlust 132 667. – Passiva: A.-K. 1 000 000, Gläubiger 1 919 905. Sa. RM. 2 919 905. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1926/27 130 756, Zs. 11 714, allgemeine Unk. 96 032. – Kredit: Abschr. 101 078, Inv.-Gewinn 758, Waren-Gewinn 3000, Verlust pro 1927/28 133 667. Sa. RM. 238 503. Dividenden 1922/23–1927/28: 500, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Leon Sklarz, Otto Talaszus. Aufsichtsrat: Georg Sklarz, Major a. D. Walther von Erckert, Berlin; Dr. J. H. von Gurland, Paris. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Metallwarenfabrik Friedrich Gerecke Akt.-Ges., Berlin, Wassertorstr. 14. Gegründet: 7./4., 17./5. 1923; eingetr. 23./5. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Metallwaren u. verwandten Artikeln. Kapital: RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in 700 Akt. zu M. 10 000, 3000 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 25./10. 1923 um M. 990 Mill., zu 100 000 % begeben. Lt. G.-V. v. 21./1. 1925 Umstell. von M. 1 Md. auf RM. 10 000 in 100 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: Je M. 100 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa 363, Postscheck 718, Banken 3273, Debit. 88 882, Masch. 2600, Werkzeuge 700, Inv. 1500, Auto 1200, Waren 52 204, Verlust 2699. – Passiva: A.-K. 10 000, Kredit. 34 140, Banken 110 000. Sa. RM. 154 140. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Gen.-Unk. 55 149, Gehälter u. Löhne 68 258, Abschr. 7812, Vortrag 2001. – Kredit: Bruttogewinn 130 522, Verlust 2699. Sa. RM. 133 222. Dividenden 1923 – 1927: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Friedrich Wilhelm Gerecke. Aufsichtsrat: Syndikus Johannes Koplin, Dir. Alfons Brunn, Synd. Fritz Vogt. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Metallytwerke Akt.-Ges. für Metallveredelung München in Berlin W 9, Linkstr. 11. (In Konkurs.) Unterm 7./8. 1924 wurde das Konkursverfahren über die Ges. eröffnet. Konkurs- verwalter: Rechtsanw. Justizrat Meinhold Rau, München, Landwehrstr. 4, nach dessen Mittlg. die nichtbevorrecht. Gläubiger leer ausgehen. Das A.-K. ist verloren. Im Handels- register wird die Firma nicht mehr aufgeführt. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. „Mibag“ Maschinen- u. Industriebedarfs-Aktiengesellschaft in Berlin. Kapital: M. 6000 in 6 Aktien à M. 1000; übern. von den Gründern zu 100 %. Eine 1923 beschlossene Erhöh. um M. 9 994 000 wurde nicht mehr handelsgerichtlich eingetragen. Am 16./2. 1927 wurde die Ges. aufgefordert, gegen ihre Löschung binnen 4 Wochen Wider- spruch zu Protokoll zu geben. Am 31./3. 1927 erfolgte dann die amtl. Löschung. Nach einer Bek. v. 3./11. 1927 ist die Liqu. wieder eröffnet worden. Liquidator: Kfm. Max Loeser, Berlin. Letzte ausführliche Aufnahme s. Jahrg. 1925. Miksits Söhne Eisenkonstruktionen u. Maschinenbau-A.-G., Berlin-Reinickendorf-West, Waldstr. 14/21. (In Konkurs.) Gegründet: 12./10. 1921; eingetr. 22./10. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Febr. 1925 Stellung unter Geschäftsaufsicht. – Am 20./2. 1926 Konkurseröffnung. Konkurs- verwalter: Otto Schmidt, Berlin NW. 52, Melanchthonstr. 15. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Holzbearbeitungsmasch. u. leicht. Eisenkonstruktionen insbesondere Fabrikation von Band-, Kreis- u. Pendelsägen, eisernen Treppen, Gittern, Fenstern, Glasdachkonstruktionen, Fahrstuhlumwehrungen u. Geländern in Eisen, Messing u. Bronzo, sowie Herstellung verwandter Fabrikate. 369*