5892 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Kapital: M. 3 000 000 in 3000 Akt. Urspr. M. 100 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 26,/11. 1921 um M. 2 900 000, ausgegeb. zu 100 u. 115 %. – Kapital- umstell., Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Bilanzen sind seit 1923 nicht veröffentlicht worden. Dividenden 1921/22–1922/23: 35 %, GM. 2. Direktion: Michael Miksits. Aufsichtsrat: Geh. Ober-Reg.-Rat a. D. Dr. Paul Boenisch, Wintershagen bei Stolp- münde; Dir. E. Keursgen, Berlin; Dr. Karl Bresser, Glienicke-Nordbahn; Geh. Reg.-Rat Dr. Fritz Demuth, Berlin. Minimax-Perkeo Akt.-Ges. für Schaumlöschverfahren, Berlin NW. 6, Schiffbauerdamm. Gegründet. 16./3. 1923; eingetr. 24./5. 1923. Sitz bis 1./3. 1924 in Heidelberg. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Fa. bis 14./5. 1927: Perkeo A.-G. für Schaumlösch- verfahren. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Geräten u. Anlagen zum Löschen von Feuer durch Schaum. Kapital. RM. 100 000 in 500 Akt. zu RM. 20 u. 90 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 50 Mill. in 4800 Akt. Lit. A u. 200 Akt. Lit. B zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 16./10. 1924 Umstell. auf RM. 10 000 in 500 Akt. zu RM. 20 unter Umwandlung der Vorz.-Akt. in St.-Akt. Lt. G.-V. v. 4./7. 1925 Erhöh. um RM. 90 000 in 90 Akt. zu RM. 1000. Grossaktionäre: Die Aktien der Ges. gingen Anfang März 1926 in den Besitz der Minimax A.-G. in Berlin über. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. Je nom. RM. 20 = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Kassa u. Postscheck 4637, Warenlager 50 973, Debit. 414 657, Patent 203 129, Inv. 1. – Passiva: A.-K. 100 000, Kredit. 554 534, Gewinn 18 865. Sa. RM. 673 399. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Vortrag 2816, Gen.-Unk. 214 539, Inv. 378, Rein- gewinn 18 865 (davon R.-F. 2000, Div. 15 000, Vortrag 1865). Sa. RM. 236 600. – Kredit: Rohgewinn RM. 236 600. Dividenden 1923– 1927: 0, 0, 0, 0, 15 %. Direktion. Clemens Graaff, Dr. Ferdinand Bang, Max vom Hofe, Dr. Rudolf Freiherr von Gagern. Aufsichtsrat. Wilhelm Graaff, Walter Kochert, Friedrich Gunsenheimer, Berlin. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Y Mitteldeutsche Automaten-Akt.-Ges. in Liquid. in Berlin. Gegründet: 8./5. bezw. 2./7. 1909 mit Wirkung ab 1./4. 1909: eingetr. 10./7. 1909 in Dresden; dann Sitz seit 4./9. 1913 in Berlin. Die G.-V. v. Mai 1920 beschloss die Liquid. der Ges. Liquidator: Georg Krumbholz, Dresden. Am 16./10. 1921 wurde die Löschung der Ges. bekanntgegeben. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Pommernwerft Aktiengesellschaft in Liqu., Berlin. Die G.-V. v. 5./4. 1921 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Dir. Rich. A. Dodillet, Berlin W 15. Uhlandstr. 43. Am 24./1. 1923 wurde die Firma von Amts wegen gelöscht. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Müllerzug Akt-Ges., Berlin. Gegründet. 6./6. 1923; eingetr. 7./8. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Die G.-V. v. 8./9. 1925 sollte über Liquidation der Ges. Beschluss fassen. Zweck. Herstell., Vertrieb u. Betrieb von Lastkraftfahrzeugen nach System Müller- Neuhaus u. ähnlichen Systemen. Kapital. RM. 50 000 in 2500 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 60 Mill. in 5300 St.- u. 700 Vorz.-Akt- zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 30./7. 1923 um M. 190 Mill. Lt. a. o. G.-V. v. 30./12. 1924 Umstell. v. M. 250 Mill. auf RM. 50 000 (5000: 1) in 2500 einheitl. Aktien zu je RM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924. Aktiva: Kassa 50, Postscheck 44, Debit. 6600, Inv. 1090, Patente 45 000, Verlust 1645. – Passiva: A.-K. 50 000, Rückl. 1413, Kredit. 3016. Sa. RM. 54 429. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Unk. 6585, Zs. 415, Patentunk. 1898, Propaganda 1213, Devisen 9. – Kredit: Eff. 8476, Verlust 1645. Sa. RM. 10 122. ―