5898 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Gewinn-Verteilung: 1. 5 % werden dem R.-F. überwiesen (bis 10 % des A.-K.). 2. Zur Bildung etwaiger sonstiger von der G.-V. bestimmter Rücklagen. 3. Zur Auszahlung einer Div. an die Aktionäre bis zu 5 vom Hundert des Nennbetrages der Aktien. 4. Zur Aus- zahlung des dem A.-R. nach § 13 des Gesellschaftsvertrages zustehenden Anteils am Rein- gewinn, jedoch nach Abzug eines für die Aktionäre bestimmten Betrages von nur 4 vom Hundert des eingezahlten A.-K. ÜUber den Rest des Reingewinns beschliesst die G.-V. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Grundst. u. Geb. 1 692 000, Masch. u. Kraftanlage 873 000, Werkzeuge 168 000, Einricht. u. Geräte 23 000, Werkstatt- u. Büro-Ausstattungen 1, Modelle 1, Fabrikationsrechte 1, Material., Halb- u. Fertigfabrikate 1 103 507, Wertpap. 191, Aussenstände 658 984, Wechsel 600, Kassa 5432, Verlust 44 649. – Passiva: A.-K. 1 400 000, Hyp. 1 374 972, langfrist. Bankverbindlichkeiten 854 044, sonst. Verbindlichkeiten 940 351, Sa. RM. 4 569 368. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. auf: Grundst. u. Geb. 30 000, Masch. 97 363, Werkz. 83 935, Einricht. u. Geräte 11 760, Werkstatt- u. Bureauausstatt. 1200, Modelle 191. —– Kredit: Fabrikationsgewinn abzügl. Unkost., Steuern u. Zins. 179 802, Verlust 44 649. Sa. RM. 224 451. * Kurs Ende 1924–1926: 90.5, –, – %. Zulass. an der Berliner Börse erfolgte im Nov. 1924, u. zwar Aktien Nr. 1–10 000 zu M. 1000 u. Nr. 10 001/10–39 991/40 000, letztere 10 Akt. in einer Urkunde zus. gefasst. Notiz 1927 eingestellt. Dividenden 1920–1926: 10, 16, 600, 0, 0, 0, 0 %. Vorstand: Ludwig Faerber, Arthur Dettmann, Karl Achterberg. Prokuristen: Oskar Blümel, Rudolf Gandorfer. Aufsichtsrat: Dir. Dipl.-Ing. Heinrich Ayasse, B.-Grunewald; Kaufm. Artur Maessing, Nowawes; Kaufm. Heinz Kaiser, Dr. Richard Kopp, Schweinfurt a. M. Zahlstellen: Berlin: Disconto-Ges., Commerz- u. Privat-Bank. Roco Motorfahrzeug Akt.-Ges., Berlin-Charlottenburg, Salzufer 23. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 20./8. 1924 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Stadthaus in Charlottenburg, Schlüterstr. 26. Nach dessen Mitteilung v. 7./1. 1926 kommt eine Quote nicht zur Verteilung. Nach Abhalt. des Schlusstermins am 16./11. 1926 wurde das Konkursverfahren aufgehoben. Im Handelsregister wird die Firma nicht mehr aufgeführt. Letzte ausführl. Abhandl. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Roderwald Aktiengesellschaft in Berlin-Steglitz, Birkbuschstr. 11. Gegründet: 25./9. 1921; eingetr. 3./10. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Firma bis 27./10. 1923: Chemische Produkte u. Gummifabrik Akt.-Ges., bis 13./3. 1927: Progulin Gummifabrik A.-G. u. bis 20./5. 1927: Roderwald Gummifabrik A.-G. Zweck: Herstellung und Vertrieb von Keil- u. Flachriemenantrieben für Industrie u. Eisenbahnen, ferner von Neutechnischen Transmissions-Anlagen. Kapital: RM. 150 000 in 150 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 3 Mill. in 3000 Akt. à M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 28./11. 1924 beschloss Umstell. (20:1) auf RM. 150 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinnverteilung: Mind. 5 % zum R.-F. (bis 10 % des A.-K.) bes. Rückl. 4 % Div. 10 % Tant, an A.-R., vertragsmäss. Gewinnanteil an Vorst. u. Beamte Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. 150 000, Geb. 258 000, Masch. 47 101, Werkz. 19 560, Fabrikinventar 3958, Büroeinricht. 2, Patente 1, Modelle 1, Kraftfahrzeuge 1, Kassen- bestand 227, Postscheckguth. 738, Warenbestand 11 536, Debit. 78 743. – Passiva: A.-K. 150 000, Hyp. 245 000, Bankschulden 77 298, Akzeptschulden 51 666, Kredit. 45 906. Sa. RM. 569 871. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Generalunk. 131 999, Reparat. 17 489, Hausunk. 7155, Abschreib.: Patente 1919. – Kredit: Warengewinn 67 071, Hausertrag 3956, Entnahme aus der Umstellungsreserve 87 537. Sa. RM. 158 564. Dividenden 1922–1927: 24, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Rudolf Roderwald. Aufsichtsrat: Dipl.-Ing. Hans Henkel, Berlin; Ober-Ing. Reinhard Felsche, Justizrat Gustay Böker, Magdeburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. J. Roth Akt.-Ges., Eisengiessereien und Maschinenfabriken (Vormals Berlin-Ferleberger Maschinenfabrik und Eisengiesserei-Akt.-Ges. und Eisengiesserei und Maschinenfabrik J. Roth Akt.-Ges. in Berlin) in Liqu., Berlin. Die Ges. stand seit 17./1. 1925 unter Geschäftsaufsicht (Aufsichtsführer Geh. Reg.-Rat Demuth, B.-Charlottenburg, Bleibtreustr. 34); auf Antrag der Schuldnerin wurde die Geschäfts-