5900 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1921: Aktiva: Gebäude 59 000, maschinelle Anlagen, Einricht. u. Geräte 9476, Debit. 31 625. – Passiva: Liquid.-K. 100 000, Kredit. 101. Sa. RM. 100 101. Dividenden 1917–1918: 12, 15 %. Aufsichtsrat: A. Müller, Dipl.-Ing. Frank Mäckbach, Ing. Gustay Meiersberg, Berlin. Gebrüder Schein Akt.-Ges. in Berlin. Die Firma soll lt. Bek. des Amtsgerichts Berlin v. 3./1. 1929 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Mon. Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. Gegründet: 28./9., 7./11. 1922; eingetr. 10./11. 1922. Firma bis Febr. 1923: „Eudrag“ Eisen u. Draht Akt.-Ges. Firmenänderung nach Erwerb der offenen Handelsges. Gebrüder Schein. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Handel mit Erzeugnissen jeglicher Art der Eisenindustrie sowie die Herstell. solcher Erzeugnisse u. der Betrieb aller damit direkt u. indirekt zus. hängenden Geschäfte. Beteil. an gleichartigen oder ähnl. Unternehm. u. der Erwerb von solchen ist gestattet. Kapital: RM. 500 000 in 50 Akt. zu RM. 5000 u. 250 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 3 Will. in 10 Inh.-Akt. zu M. 1000 u. 299 Inh.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 9./2. 1925 Umstell. auf RM. 500 000 (6: 1) in 50 Akt. zu RM. 5000 u. 250 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Reichsmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Fabrikanl. 325 000, Grundst. 100 000, Anschlussgleis 1, Licht- u. Kraftanl. 1, Masch. 74 000, Wagenpark 8000, Inv. u. Werk;. 20 000, Warenvorräte 80 072, Aussenstände, Kassa u. Bankguth. 165 233. – Passiva: A.-K. 500 000, R.-F. 20 000, Hyp. 8043, Gläubiger 244 264. Sa, RM. 772 307. Dividenden 1922–1924: 0 %. Direktion: Enoch Liebermensch, Michalow. Aufsichtsrat: Mordka Schein, Chaim Schein, Isaac Schein, Bendzin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Karl Schellig Akt.-Ges. in Berlin-Reinickendorf, Verl. Koloniestr. 7– 12. Gegründet: 28./7. 1921; eingetr. 7./11. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Sitz der Ges. bis 17./7. 1924 B.-Johannisthal. Firma bis 12./4. 1927 Aquator Handels-Akt.-Ges. E 1928 gerichtl. Vergleichsverfahren der Ges. mit ihren Gläubigern. Zweck: Die Herstell. von Bahnbedarf insbes. von Oberbaumaterial., die Fabrikation von land- u forstwirtschaftl. Geräten einschl. Zugmotoren, der Apparate- u. Automatenbau. Kapital: RM. 770 000 in 770 Akt. zu RM. 1000. Urspr. 1 Mill. in 1000 Akt., übern. von den Gründern zu 100 %, wovon 50 % einbezahlt. Lt. G.-V. v. 17./7. 1924 Umstell. auf RM. 24 000 (125: 3) in 24 Akt. zu RM. 1000. Die G.-V. v. 5./1. 1926 beschloss Erhöhung um RM. 746 000 in 746 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Gebäude 1.500 000, Masch. 110 948, Bestände 104 388, Kassa 2469, Postscheck 22, Auto- u. Fuhrpark 10 200, Inv. 2129, Debit. 67 775. – Passiva: A.-K. 770 000, R.-F. 2400, festes Darlehen 400 000, Banken 164 431, Akzepte 109 478, sonst. Kredit. 341 936, transit. Posten 4722, Gewinn 4915. Sa. RM. 1 797 934. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 4662. Handl.-Unk. 226 369, Betriebs- Unk. 252 326. Gewinn 4915. Sa. RM. 488 273. – Kredit: Bruttogewinn RM. 488 273. Dividenden 1921–1927: 0 %. Direktion: Dir. Karl Schellig, B.-Charlottenburg. Aufsichtsrat: Rechtsanwalt Arthur Daniel, Dir. Wilhelm Sudau, Berlin; Regier.- u. Baurat a. D. Paul Neubert, Charlottenburg. Zahlstelle: Berlin: Deutsche Verkehrs- u. Kreditbank. Schlosserwerk-Akt.-Ges., Berlin-Buchholz, Pasewalker Str. 86/87. Lt. Bek. v. 15./2. 1927 ist die Ges. nichtig gemäss $§ 16 Goldbilanzverordn. in Verbind. mit § 1 der Verordn. v. 21./5. 1926. Die Ges. soll lt. Bek. des Amtsger. Berlin-Mitte v. 27//10. 1928 von Amts wegen gelöscht werden, wenn nicht binnen 3 Mon. Widerspruch gegen die Löschung zu Protokoll gegeben wird. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. ―. Schöneberger Automobil Vertriebs Akt.-Ges. in Berlin-Schöneberg, Feurigstr. 67/68. Gegründet: 15./1. 1924; eingetr. 6./2. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrgang 1923/24 II. Firma bis 12./7. 1927: Schill Restaurations- u. Lebensmittel-Akt.-Ges. Zweck: An- u. Verkauf neuer u. gebrauchter Kraftfahrzeuge, die Unterhaltung einer Reparaturwerkstätte für Kraftfahrzeuge u. der Betrieb einer Fahrschule u. damit zus.- hängende Geschäfte.