Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 5903 in Reinickendorf ist mit sämtl. Material von der Gemeinschaft deutscher Automobilfabriken (N. A. G., Hansa-Lloyd, Brennabor) erworben worden. Gegründet: 30./7. 1921; eingetr. 6./12. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Herstell. u. Verwert. von Kraftfahrzeugen, Karosserien u. Bestandteilen von solchen sowie Beteilig. an gleichartigen Unternehm. Kapital: M. 11 Mill. in 7000 St.-Akt., 600 St.-Akt. zu M. 5000 u. 1000 Vorz.-Akt. zu M. 1000. Urspr. M. 4 Mill., 1922 erhöht um M. 4 Vill., 1924 nochmals erhöht um M. 3 Mill. Letzte gezogene Bilanz am 31. Dez. 1923 s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Dividenden 1922–1923: St.-Aktien 100, 0 %, Vorz.-Aktien 6, 0 %. Direktion: Karl Szabo, B.-Wilmersdorf; Erich Wechselmann, B.-Friedenau; Stellv. Walter Spitz. Aufsichtsrat: Vors.: Rechtsanw. Dr. Ludw. Abrahamsohn; Stellv.: Gerson Wechselmann, B.-Friedenau; Bank-Dir. Schnittkin, Berlin; Emil Löwit, Jacob David, Dresden; Dir. Ludw. Spitz, Wien. Paul Thom Akt.-Ges., Berlin-Schöneberg, Bennigsenstr. 23/24. Gegründet: 10./1. 1924; eingetr. 29./1. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Sitz der Ges. bis 1927: Wittenberg (Prov. Sa.). Zweck: Herstell. von Masch. aller Art, Ausführung von Eisen- u. Metallguss, Verzinkungen, Verbleiungen, Bau von Armaturen in Eisen u. Rotguss u. von Rohrleitungen für Hoch-, Mittel- u. Niederdruck, Herstell. von Konstruktionen in Eisen u. allen Metallen, Anlage von Zentralheizungen u. sanitären Einricht., Vertrieb der erforderl. Rohstoffe, Halb- u. Fertigfabrikate. Kapital: RM. 50 000 in 100 Akt. zu RM. 500, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im i. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Forder. 41 057, Kassa 311, Waren 3169, Masch. 5105, Fahrzeuge 300, Verlust 4714. – Passiva: A.-K. 50 000, Rückl. 750, Vortrag 3907. Sa. RM. 54 657. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. RM. 29 863. – Kredit: Warenk. 25 148, Reinverlust 4714. Sa. RM. 29 863. Dividenden 1924–1927: 0 %. Direktion: Robert Philipp. Aufsichtsrat: Ing. Paul Thom, B.-Steglitz; Dr. Max Boelke, B.-Schlachtensee; Dir. Karl Meier, Charlottenburg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Franz Tilli & Co. Deutsch-Schweizerische Uhren Akt.-Ges. (in Konkurs) in Berlin-Wilmersdorf, Güntzelstr. 16. Über das Vermögen der Ges. ist am 16./2. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. verwalter: Kaufm. S. Bernstein, B.-Wilmersdorf, Hohenzollerndamm 20. Lt. Bekanntm. v. 6./5. 1926 ist das Konkursverfahren infolge Schlussverteil nach Abhaltung des Schluss- termins aufgehoben worden. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte ausführliche Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. TFresor-Vertriebs-Akt-Ges., Berlin W. 8, Unter den Linden 17/18. Gegründet: 3./8. 1923; eingetr. 15./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. Zweck: Bau u. Vermietung von Tresoranlagen sowie die Vornahme aller damit zu- sammenhängenden Geschäfte, insbes. der Erwerb von Grundstücken für die Zwecke der Ges. Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 5 Mill. in 50 Aktien zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu pari. Lit. G.-V. v. 13./3. 1925 Umstell. auf RM. 5000 (1000: 1) in 50 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Debit. 50 737, Verlust 608. – Passiva: A.-K. 5000, Kredit. 46 246, Umstell.-Res. 100. Sa. RM. 51 346. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Steuern 1, Unk. 198. Sa. RM. 199. – Kredit: Verlust RM. 199. Dividenden 1923–1927: 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Marie Zimmermann. Aufsichtsrat: Vors. Jacques Mendelssohn, B.-Schöneberg; Kurt von Rohrscheidt, Char- lottenburg; Architekt Paul Rettig, B.-Wilmersdorf. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Übersee-Metall Akt.-Ges. in Liqu. Berlin-Neukölln, Lahnstr. 30 (bei Marcuse). Gegründet. 18./1. 1923; eingetr. 26./2. 1923. Sitz bis 21./3. 1925 in Hamburg. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Die G.-V. v. 12./1. 1927 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Prokurist Georg Marcuse, Berlin.