5904 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Zweck. Metallhandel, Bearbeit. von Metallen, Bau u. Vertrieb von Maschinen. Kapital. RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 000 000 in 100 Inh.-Akt. zu M. 100 000, übern. von den Gründern zu 100 %, erhöht auf M. 52 000 000. Die G.-V. v. 21./3 1925 beschloss Umstell. auf RM. 100 000. Die G.-V. v. 12./1. 1927 beschloss Aufheb. des Umstell.-Beschlusses u. Umstell. des A.-K. auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Liquidations-Eröffnungsbilanz am 1. Jan. 1927: Aktiva: Inv. 332, Patente u. Verträge 2966, Verlust 51 543. – Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 200, Kredit. 49 641. Sa. RM. 54 841. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Inv. 332, Patente u. Verträge 2966, Verlust 51 543. – Passiva: A.-K. 5000, R.-F. 200, Kredit. 49 641. Sa. RM. 54 841. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag RM. 51 543. – Kredit: Verlust RM. 51 543. Aufsichtsrat. Heinrich Freudenthal, Hamburg: Rechtsanw. Dr. Deutschmann, Berlin; Rudolf Hch. Schroeder, Hamburg; Dr. Friedrich Weidel, Berlin. Venzlaff Industrie-Akt.-Ges. (Viag), Berlin-Wilmersdorf, Landhausstr. 19/20. Gegründet. 19./2. 1923; eingetr. 4./4. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstellung u. Vertrieb von Masch. aller Art, insbes. nach den Angaben des Ingenieurs Richard Venzlaff, spez. von Schreitkufen-Lastwagen Syst. Venzlaff. Kapital. RM. 20 000 in 1000 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 10 Mill. in Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 10./7. 1923 erhöht um M. 140 Mill. It. G.-V. v. 11./2. 1925 Umstell. M. 150 Mill. auf RM. 20 000 (7500: 1) in 1000 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924. Aktiva: Kassa 22, Postscheck 5, Waren 5186, Inv. 255, Debit. 577, Patente 30 000. – Passiva: A.-K. 20 000, Kredit. 13 890, Bank 101, R.-F. 2054. Sa. GM. 36 045. Dividenden 1923–1925. 0, 0, 0 %. Direktion. Otto Seifert, Bruno Krenzler. Aufsichtsrat. Vors. Hofrat Dr. Emil Hölscher, B.-Zehlendorf; Major a. D. Johannes Medding, Rechtsanw. Dr. Leonhart Hartmann, Bank-Dir. Dr. L. Poensgen, Wilh. Hall-Halfen, Berlin; Walter von Mumm, Konsul Hermann Menzer, Neckargemünd; Franz Müller. Zahlstelle. Ges.-Kasse. Weiner Aktiengesellschaft Automobile, Berlin. Berlin-Wilmersdorf, Berliner Str. 16. Gegründet: 21./2. 1923; eingetr. 30./4. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Fa. bis 8./11. 1926: Weiner Automobilvertriebs-Akt.-Ges. Die Ges. firmierte bis zum Juni 1927: „Aurep“ Auto-Reparaturwerkstatt Aktiengesellschaft, hatte ihren Sitz in Schneide- mühl u. die Verwaltung in Berlin SW. 68, Zimmerstr. 79/80. Zweck: An- u. Verkauf von Automobilen u. Automobilbedarfsartikeln sowie die Vertret. der Firma Autohaus Weiner G. m. b. H. u. der Vertrieb ihrer Waren u. Fabrikate u. Betrieb einer Reparaturwerkstatt. Kapital: RM. 5000 in 10 Akt. zu RM. 500. Urspr. M. 10 Mill. in Akt. zu M. 500 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 24./6. 1924 beschloss die Umstell. des A.-K. von M. 10 Mill. auf RM. 5000 in 10 Akt. zu RM. 500. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Inv. 2500, Kassa 1261, Postscheck 110, Debit. 36 108, Kapitalentwert. 809. – Passiva: A.-K. 5000, Bank 5, Kredit. 35 250, Unk. 564. Sa. GM. 40 789. Direktion: Leonhard Weiner, B.-Zehlendorf. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Alexander Graf, B.-Halensee; Kaufm. Alfred Weiner, Berlin; Rechtsanw. Alwin Döhring, B.-Steglitz. Wender Akt.-Ges. für Automobilhandel in Berlin. Gegründet: 26./6. u. 21./12. 1921; eingetr. 31./12. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Zweck: Vertrieb von Automobilen, Automobilbestandteilen u. Automobilzubehör. Aus- stattung von Chassis mit Karosserien. Ausführung von Reparaturen von Automobilen u. anderen Fahrzeugen. Kapital: RM. 200 000 in 1000 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 1 000 000 übernommen von den Gründern zu 100 %, umgestellt lt. G.-V. vom 29./8. 1924 auf RM. 200 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Kassa 27, Postscheckguth. 31, Bankguth. 3023, Forder. 203 843, Wechsel 3750, Geräte u. Werkz. 1440, Mobil. u. Inv. 4300, Masch. 2270, Ersatz u. Zubehor 10 400, Gummilager 10 433, Wagen 178 481, Versich. 3785, Kontokorrentdiff, 5036, ―――