Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau 5905 7 Verlust 68 301. – Passiva: A.-K. 200 000, R.-F. 20 000, Bankschulden 348, Schulden 155 975, Rückstell. 118 500. Sa. RM. 494 823. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Unk. 406 758, Lohn u. Gehalt 131 424, Provis. 40 373, Abschr. 82 979, Rückst. 118 500, Separat 270, Kursdiff. 1350, Reklame 229, Gewinn u. Verlust 2144. – Kredit: Fabrikat. 544 506, Zs. 17 070, Grundst. Riehlstr. 1209, Übertrag vom R.-F. 152 942, Verlust 68 301. Sa. RM. 784 031. Dividenden 1921–1926: 15, 60, ?, 0, ?, ? %. Direktion: Unbesetzt. Prokurist: Wilh. Riha. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. W. G. Deussen, Grunewald; Gen.-Major a. D. O. Schulz, Major a. D. Nagel, Berlin; Ing. Alfred Wender, B.-Wannsee. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Wendriner Akt.-Ges. für Automobilbetrieb in Berlin Sw 48, Friedrichstr. 223. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 14./6. 1928 das Anschlusskonkursverfahren er- öftnet. Verwalter: Kaufmann Zettelmeyer in Berlin C. 2, Burgstr. 30. Gegründet: 21./4. 1921 mit Wirkung ab 1./4. 1921; eingetragen 28./6. 1921. Gründer u. Einbringungswerte s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922 23. Hervorgegangen aus der Berliner Automobil-Betriebs- u. Handels-Ges. Wendriner G. m. b. H. Zweck: Herstellung, Reparatur u. Vertrieb von Automobilen u. Automobilzubehör. Kapital: RM. 150 000 in 1500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 1 000 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 16./7. 1925 Umstell. von M. 1 Mill. auf RM. 100 000 in 1000 Akt. zu RM. 100. Lt gleicher G.-V. erhöht um RM. 50 000 in 500 Akt. zu RM. 100. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Kassa 2876, Debit. 203 560, Wagen 81 996, Wechsel 30 058, Waren 5065, Eff. 700, Inv. 7035, Ladenausbau 24 763, Patente 6997, Beteil. 5000, Immob. 51 850, Nummern 5850. – Passiva: A.-K. 150 000, Kredit. 229 996, Reingewinn 45 756. Sa. RM. 425 752. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 13 724, Handl.-Unk. 88 797, Wagen- Unk. 6815, Zs. 762, Provis. 22 202, Betrieb 12 079, Reklame 16 531, Lohn u. Gehälter 96 216, Steuern 10 993, Reingewinn 45 756. Sa. RM. 313 880. – Kredit: Vertreterprov. RM, 313 880. Dividenden 1921–1926: 16, ?, 0, 0, 0, 5 %. Direktion: Bergassessor a. D. Hans Wendriner, Berlin-Dahlem; Hauptm. a. D. Ernst Canter, Berlin-Charlottenburg. Aufsichtsrat: (mind. 3) Rechtsanwalt u. Notar Dr. Julius Hepner, Berlin; Wilhelm Gronle, Charlottenburg; Eisenbahn-Dir. a. D. Georg Wendriner, B.-Wilmersdorf; Rechtsanw. u. Notar Dr. Fritz E. Koch, Berlin. Zahlstellen: Berlin: Darmst. u. Nationalbank, Reichsbank. Carl Wendt Landwirtschaftliche Maschinenfabrik Akt.-Ges. in Berlin-Niederschönhausen, Buchholzer Str. 34/35. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 11./3. 1927 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Kaufmann Otto Schmidt, Berlin NW. 52, Melanchthonstr. 15. Die Gläubiger wurden zu einer Versamml. am 26./3. 1927 geladen, um sich über die Bereit- stellung eines Kostenvorschusses schlüssig zu werden, da der Konkurs sonst mangels Masse abgelehnt werden muss. Gegründet: 11./7. 1922 mit Wirk. ab 1./7. 1922; eingetr. 9./10. 1922. Gründ. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck: Herstell., Vertrieb u. Handel mit schwingenden Arbeitsmasch. Die Ges. hatte von der amerik. Schiefersteingruppe Oscillatory-Power-Corporation die Gesamtfabrikation von Glockenläutemaschinen, Dreschmaschinen u. Kartoffel-Sortiermasch. übernommen. Kapital: RM. 194 000 in 3780 St.-Akt. zu RM. 50 u. 200 Vorz.-Akt. zu RM. 25. Urspr. M. 3 100 000, 1923 Erhöh. um M. 3 400 000. Lt. G.-V. v. 19./12. 1924 wurde das A.-K. von M. 6 500 000 auf RM. 320 000 in 6300 St.-Akt. zu RM. 50 u. 200 Vorz.-Akt. zu RM. 25 um- gestellt. Lt. G.-V. v. 7./4. 1925 nochmalige Herabsetz. des A.-K. auf RM. 194 000 um die Unterbilanz zu beseitigen u. Abschr. vorzunehmen. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Grundst. 30 000, Geb. 163 981, Masch. 28 350. Werk- zeuge 1795, Modelle 1, Fabrikgeräte 8100, Auto u. Fuhrpark 2695, Anschlussgleis 1, Kontor- einricht. 1, Kassa 39, Postscheck 718. Bankguth. 131, Debit. 58 582, gegebene Sicherh. 2022, Fertigfabrikate, Material. u. Halbfabrikate 86 602, Verlust 20 540. – Passiva: A.-K. 194 000, R.-F. 20 933, Kredit 33 685, Akzepte 33 345, Zwischen-K. 1198, Hyp. 90 000, Dubiose 13 000, Rückst. für rückst. Steuern u. Zs. 17 400. Sa. RM. 403 563. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-u. Betriebsunk. 180 323, Zs. 16 769, Steuern 6574, Abschr. 8911, Dubiose 13 000, rückst. Steuern u. Zs. 17 400. – Kredit: Waren 96 438, Aktienzus. legung 126 000, Verlust 20 540. Sa. RM. 242 979. Dividenden 1922–1925: (½ Jahr) 30, 0, 0, 0 %. Direktion: Ing. Herm. Steitz. Aufsichtsrat: Forst-Dir. Franz Klapper, Berlin; Frau Antonie Wendt, Fabrikant G. Böttcher, Ing. G. Diesing, E. G. Stolle. Handbuch der Deuftschen Aktien-Gesellschaften. 1928. „