Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 5907 Kapital: RM. 6000 in 60 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 100 Mill. in 3000 Nam.-Akt.- 4900 Inh.-Akt., 2100 Vorz.-Akt. zu M. 10 000; übern, von den Gründern zu 130 %, umgestellt lt. G.-V. v. 26./10. 1924 auf RM. 6000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Debit. 6000. — Passiva: A.-K. GM. 6000 Direktion: Arthur Altmann, Gottfried Altmann, Alfred Pollack, Samuel Goldschmidt, Beuthen O.-S. Aufsichtsrat: Bruno Altmann, Kattowitz; Robert Altmann, Breslau; Rechtsanwalt Dr. Hugo Becker, Beuthen O.-S. Zahlstelle: Ges.-Kasse. *Eisenbau-Aktiengesellschaft, Beuthen 0.8. Gegründet: 23./7. 1928; eingetr. 20./10. 1928. Gründer: Ing. Paul Wycislok, Gleiwitz; Ing. Reinhold Kaessler, Ing. Josef Lux, Ing. Albert Panitz, Ing. Paul Scholtyssek, Hindenburg 0.S. Zweck: Entwurf u. die Ausführung industrieller Anlagen. Kapital: RM. 50 000 in 50 Akt. zu RM. 1000, übernommen von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 1./7.–30./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Vorstand: Johann Heinrich Bartels. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Albrecht Löhr, Ober-Ing. Fritz Weigmann, Gleiwitz; Minist.-Dir. Harry Ludewig, Neu-Strehlitz (Mecklenburg). Zahlstelle: Ges.-Kasse. Philipp Müller, Akt-Ges., Biberach. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 30./6. 1924 das Konkursverfahren eröffnet, Konkursverwalter: Bezirksnotar Schwaibold, Biberach. August 1925 ist das Verfahren nach erfolgter Schlussverteilung aufgehoben worden. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Friedrich Zapp Akt.-Ges. in Liqu., Bickenbach (Bez. Köln). Gegründet: 6./7. 1923, eingetr. 20./8. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Die Ges. ist lt. handelsgerichtl. Eintrag. v. 27./5. 1927 aufgelöst. Liquidatoren: Rudolf Zapp, Friedrich Zapp, Bickenbach (bisher. Vorstandsmitgl.). Zweck: Betrieb einer Achsenfabrik u. Gesenkschmiederei. Kapital: RM. 35 000 in 350 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 Mill. in Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 17./1. 1925 Umstell. auf RM. 35 000 in 350 Akt. zu RM. 100. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Kassa 1767, Wechsel 2865, Forder 131 171, Waren 92 497. – Passiva: A.-K. 35 000, R.-F. 3500, bes. Betriebsres. 9000, Rückl. II 20 000, Schulden 68 401, Waren 80 808, Friedrich Zapp & Cie. 9000, do. Verschleissentschäd. 2580. Gewinnvortrag 13. Sa. RM. 228 302. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. 2112, Frachten 37 546, Friedr. Zapp & Cie. Miete 9000, do. Verschleissentschäd. 2580, Gewinnvortrag 13. Sa. RM. 51 252. – Kredit: Waren RM. 51 252. Dividenden 1924–1925: 0, 0 %. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Dr. E. Tremblau, Köln; Fabrikbes. Albert Zapp, Papier- mühle b. Bickenbach; Frau Friedrich Zapp, Emma geb. Buchholz, Leppe b. Bickenbach. Hansa-Präzisionswerke Akt.-Ges. in Bielefeld, Weidenstr. 12. Durch Vertrag vom 9. Juni 1928, genehmigt durch Generalversammlung vom gleichen Tage, ist das Vermögen der Gesellschaft im ganzen auf die Benteler-Werke Aktiengesell- schaft in Bielefeld unter Ausschluss der Liquidation übertragen. Die Fa. ist damit er- loschen. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. 1927. Schleewerk Akt.-Ges. in Birkwitz. Post Pillnitz a. E. (In Liqu.) Gegründet: 4./8. 1919 u. 15./1. 1920; eingetr. 21/. 1920. Firma bis 1921: „Hermes“ Erste Sächsische A.-G. für Telephon- u. Schwachstrom-Industrie in Dresden. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Lt. G.-V. v. März 1925 Liqu. beschlossen. Liquidator: Rechtsanwalt Dr. Hans Richter, Dresden-Bl., Residenzstr. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Automobil- u. Motorradzubehör, insbes. der unter dem Markennamen „Schlee hergestellten Spezialerzeugnisse, Metallgiesserei. 370*