5908 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Kapital: RM. 140 000 in 1400 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 300 000 in 300 Akt. zu M. 1000; übern. von den Gründern zu 110 %. Lt. G.-V. v. 28./10. 1921 erhöht um M. 2 700 000 in 2700 Akt. zu M. 1000, weiter laut a. o. G.-V. v. 29./6. 1922 um M. 3 000 000 in 3000 St.-Akt. zu M. 1000, übern. vom Chemnitzer Bankverein, Dresden, zu 130 %, angeb. 1: 1 zu 135 %. Nochmals Erhöhung um 8 000 000 St.-Akt. auf M. 14 000 000 lt. G.-V. v. 10./3. 1923, angeb. 1: 1 zu 550 %. Lt. G.-V. v. 27./11. 1924 Umstell. von M. 14 000 000 auf RM. 140 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Liquidations-Eröffnungs-Bilanz am 6. April 1925: Aktiva: Geb. u. Grundst. 98 227, Masch. 25 000, Werkz. 700, Inv. 1700, Fuhrpark 300, Hyp. 3000, Kassa 257, Bank 474, Post- scheck 46, Debit. 25 000. Waren 12 000. – Passiva: Verbindlichk. 154 999, Überschuss 11 705. Sa. RM. 166 705. Dividenden 1920–1924: ?, 2, 30, 0, 0 %. (verlust 1924: RM. 57 443.) Aufsichtsrat: Vors. Gen.-Konsul Dr. Wilhelm Kaufmann, Sdellv. Dir. Harry Kühne, Dresden; Dir. Th. Ort, Niedersedlitz; Fabrikbes. Erich Harlan, Dir. Ehrhardt Sonntag, Dresden: Fabrikbes. Richard Hauptmann, Zittau; Fabrikbes. Wilhelm Matthes, Chemnitz. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Dresden: Treuhandbank für Sachsen A.-G. W. Folganty, Akt.-Ges., Bitterfeld. Gegründet: 10./4. 1923; eingetr. 2./5. 1923. Firma bis 4./12. 1924: Wotan-Masch.- u. Apparate-Akt.-Ges. mit Sitz in Hannover. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Maschinenfabriken u. ähnl. Unternehmungen. Der Be- trieb ruht seit 1925. Kapital: RM. 7000 in 140 Aktien zu RM. 50. Urspr. M. 5 Mill. in 500 Aktien zu M. 1000, 450 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 4./5. 1923 beschloss Erhöh. um M. 22 Mill. Die G.-V. v. 29./9. 1923 beschloss Erhöh. um M. 43 Mill. Die G.-V. v. 4./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 70 Mill. auf RM. 7000 in 140 Aktien zu RM. 50. – Goldmark- u. folg. Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: Ing. Fritz Näther, RBitterfeld, Walter-Rathenau-Str. 60. Aufsichtsrat: Wilh. Gehrmann, Hans Ennigkeit, Dr. Fricke. Kolbenring-Werk, Akt.Ges. in Liqu., Bitterfeld. Gegründet: 21./1. 1922; eingetr. 3./6. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Lt. G.-V. v. 10./10. 1925 wurde die Ges. aufgelöst u. trat in Liqu. Liquidator: Kaufm. Heinrich Prehn, Naumburg a. S., Luisenstr. 24. Restverteilung: 1930. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Präzisionskolbenringen u. verwandten Artikeln. Kapital: RM. 40 000 in 2000 Akt. zu RM. 20. M. 2 000 000 in 2000 Inh.-Akt., übern. von „„ zu 100 %. Lt. G.-V. v. 30./8. 1924 Umstellung auf RM. 40 000 in 2000 Aktien zu RM. 20. Bilanz am 31. Dez. 1925 (zugleich Liqu.-Eröffn.-Bilanz): Aktiva: Hyp. 40 000, Post- scheckguth. 36, Bankguth. 1395, Verlust 24 110. – Passiva: A.-K. 40 000, Kredit. 25 326, Zs. 216. Sa. RM. 65 542. Dividenden 1922–1925: 0 %. Aufsichtsrat: Zur Zeit unbesetzt. Ortenbach & Vogel, Maschinenfabriken Akt.-Ges. in Bitterfeld. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 24./8. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursyerwalter: Rechtsanw. Richter, Bitterfeld. An die nicht bevorrecht. Konkurs- gläubiger ist eine Quote von 87 % der festgestellten Forderung zur Verteilung gekommen. Das Verfahren sollte lt. Mitteilg. v. Dez. 1926 in Kürze beendet sein. In der ao. G.-V. v. 30./10. 1925 erklärte der Vors., dass eine Fortsetz. der Ges. nicht beschlossen sei. Am 26./10. 1927 wurde das Verfahren nach Abhalt. des Schlusstermins aufgehoben. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Heintzmann & Dreyer A.-G., Bochumer Eisenhutte – Fahrendeller Hütte – Bochumer Holzindustrie in Bochum, Blücherstr. 33. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. ist am 3./5. 1927 Konkurs eröffnet worden. Konkurs- verwalter: Rechtsanw. Hackert, Bochum, Schillerstr. 3. Gegründet: 16./5. 1922; eingetr. 3./7. 1922. Fa. bis 8./8 1922: Stahlwerk Bochum Akt.-Ges. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Die 3 obengenannten Werke sind als Substanz in die Ges. eingebracht worden. Zweck: Herstellung u. Verwertung von Stahl- u. Giessereierzeugnissen aller Art.