Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 5909 Kapital: RM. 1 200 000 in 6000 Akt. zu RM. 200. Urspr. M. 6 Mill. in 6000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 17./1. 1925 erfolgte Umstell. auf RM. 1 200 000 (5: 1) in 6000 Akt. zu RM. 200. Dividenden 1923–1926: 0 %. Vorstand: August Bünnemann. Aufsichtsrat: Kapitän Otto Heintzmann, Bochum; Gen. a. D. Heinr. Heintzmann, Koblenz, Diploming. Fritz Murray, Bochum; General v. Linsingen, Fürstenwalde. Bömag-Rikko Maschinenbau-Akt.-Ges. in Liqu., Böblingen (Württbg.). Nachdem das am 25./9. 1924 eröffnete Konkursverfahren durch Abschluss eines Zwangs- vergleiches beendigt worden ist, beschloss die G.-V. v. 17./3, 1925 die Fortführ. der Ges. Fa. lautete bis 17./8. 1926: Böblinger Maschinenbau-Akt.-Ges. Über das Vermögen der neuen Firma „Bömag-Rikko“ Maschinenbau A.-G. wurde dann wiederum am 2./12. 1926 das Kon- kursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Bezirksnotar Wörz, Böblingen. Das Verfahren wurde 14./12. 1926 wegen Massemangel eingestellt. Die Ges. wird von dem bisher. Vor- standsmitgl. Hugo Mühlhäuser, Stuttgart, Roteb.-Str., liquidiert. Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Württembergische Isolierrohrwerke Akt.-Ges., Böblingen. Gegründet: 12./7. 1923; eingetr. 22./10. 1923. Gründer s. Hdb, d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925 II. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Isolierrohren u. verwandter Erzeugnisse. Kapital: RM. 30 000 in 200 Akt. zu RM. 150. Urspr. M. 20 Mill. zu 10 000 Akt. Buch- stabe A à M. 1000, 1000 Akt. Buchstabe B à M. 10 000; umgestellt lt. G.-V. v. 2./12. 1924 auf RM. 30 000. eschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Fabrikgeb. u. Grundst. 17 830, Masch., Werkzeug, Geräte 7650, Rohwaren, Halb- u. Fertigfabrikate 20588, Kassa u. Guth. beim Postscheckamt 832, Aussenstände 37 530. – Passiva: A.-K. 30 000, R.-F. 3000, Delkr.-K. 4983, Hyp. 1500, Kredit. 38 842, Gewinn 6106. Sa. RM. 84 432. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verbrauch an Rohwaren 116 906, allg. Unk. 23 843, Steuern u. soz. Lasten 29 911, Abschr. 2503, Reingewinn 6106. Sa. RM. 179 271. – Kredit: Waren-K. RM. 179 271. Dividende 1924: 0 %. Direktion: Reg.-Baumstr. Karl Haas. Aufsichtsrat: Adolf Reisser sen., Adolf Reisser jun., Bankdir. Paul Vogel, Dir. Adolf Clauss. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Auto-Werkstätten u. Garagen Glitsch Akt.-Ges., Bonn. (In Liqu.) Gegründet. 7./8. 1922, 3./1. 1923; eingetr. 20./1. 1923. Gründer s. Jahrg. 1924/25. Lt. Bek. v. 12./7. 1927 ist die Ges. aufgelöst. Liquidatoren: August Glitsch, Bonn; Max Lüster, Beuel, Kronprinzenstr. 27. Zweck. An- u. Verkauf sowie Instandsetzung von Kraftfahrzeugen aller Art, Ausführ. einschläg. Geschäfte u. Vermiet. von Garagen. Kapital. RM. 42 000 in 2100 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 1 400 000 in 1400 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 110 %. Die G.-V. v. 3./6. 1924 beschloss Umstell. von M. 1 400 000 auf RM. 42 000 durch Umwert. der bisher. 1400 Aktien zu M. 1000 in 2100 dergl. zu RM. 20. Bilanz am 31. Dez. 1926. Aktiva: Grundst. u. Geb. 33 650, Kassa 72, Postscheck 19, Debit. 3182, Waren 2203, Masch. 2400, Werkz. 135, Büroeinricht. 660, Betriebswagen 560, Verlust 5663. – Passiva: A.-K. 42 000, Kredit. 4645, R.-F. 1350, Reingewinn 550. Sa. R M. 48 546. Dividenden 1923– 1926. 0, 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat. Vors. Clemens Mangner, Barmen; Max Lüster, Beuel; Heinr. Glitsch, Gedesberg. Bonner Nordwerk, Akt.-Ges., Bonn, Kölnstrasse 445. (In Konkurs). YÜper das Vermögen der Ges. wurde am 23./3. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Adams in Bonn, Meckenheimerstr. 55. Das A.-K. ist nach Mitteil, des Verwalters v. Dez. 1926 verloren. März 1927 erfolgte eine weitere Ab- schlagsverteilung. Dazu waren RM. 6695 verfügbar. Zzu berücksichtigen waren EM. 3787 –―