Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 5911 Steegmayer & Sonntag Maschinen- u. Kesselfabrik-Akt.-Ges. in Borsdorf b. Leipzig. Die G.-V. v. 16./12. 1926 beschloss Auflös. der Ges. die auch am 30./9. 1926 handels- gerichtl. eingetragen wurde. Ein Liquidator wurde noch nicht bekanntgegeben. Gegründet: 30./8. 1923; eingetr. 15./11. 1923. Firma bis 20./11. 1923: Deutsche Lokomobil- Bau u. Handels-Akt.-Ges., Berlin W. 9, Linkstr. 11. Sitz der Ges. dann bis 19./11. 1925 in Leipzig. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. u. Reparatur von Maschinen u. Kesseln aller Art. Kapital: RM. 250 000 in 2500 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 500 Mill. umgestellt lt. G.-V. v. 20./6. 1924 auf RM. 250 000. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Areal u. Geb. 126 600, Masch. u. Einricht. 125 000, Lokomobilien 30 441, Material 500, Debit. 14 736, Kasse u. Postscheck 7551. –— Passiva: A.-K. 250 000, Darlehn 43 993. Kredit. 10 835. Sa. GM. 304 829. Direktion: Ing. Paul Steegmayer, Leipzig, Steinstr. 23; Ing. Robert Sonntag. Aufsichtsrat: Fabrikbes. Otto Leppin, Rechtsanw. Gustav Hinz, Finanz-Dir. Fritz Pontow, Berlin. Fränkische Metallwarenfabrik Nizico, Akt.-Ges. in Boxberg (Baden). (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 12./11. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanwalt Dr. Dörzbacher, Mosbach (Baden), Hauptstr. 6. Gegründet: 6./9. 1923; eingetr. 1./10. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstellung u. Verkauf von Metallwaren aller Art, insbes. von Türschlössern u. Fahrradteilen. Kapital: M. 60 Mill., übern. von den Gründern zu 200 %. Direktion: Hugo Nied, August Zimmermann, Philipp Olkus. Aufsichtsrat: Rechtsanw. Anton Rheindl, Mosbach; Lehrer Wilhelm Eberhard, Boxberg; Albert Meissner, Unterschüpf. Hammerwerk Chr. Schmid Akt.-Ges. in Liqu. Tiefbohrgeräte und Maschinenfabrik in Brackenheim. Gegründet: 13./3. 1922, eingetragen 27./4. 1922. Firma bis 15./7. 1922 Hammerwerk Akt.- Ges. in Heilbronn. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Die G.-V. v. 27./5. 1926 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Zweck: Herstellung u. Vertrieb von Tiefbohrgeräten, Maschinen u. Handel in solchen Artikeln, insbes. Fortführung des bisher unter der Firma Chr. Schmid, Press- u. Hammer- werk in Brackenheim betriebenen Fabrikations- u. Handelsunternehmens. Die Ges. kann Zweigniederlass. im In- u. Ausland errichten u. sich an and. Unternehm. unmittelbar oder mittelbar beteiligen. Kapital: RM. 120 000. Urspr. M. 1.5 Mill. in 1500 Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 26./3. 1923 um M. 1.5 Mill. Lt. G.-V. v. 31./1. 1925 Umstell. des A.-K. von M. 3 Mill. auf RM. 120 000. – Goldmark- u. folg. Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Direktion: Hermann Tillmanns, Brackenheim. Aufsichtsrat: Vors. Bezirksnotar Sträb, Güglingen; Stellv. Fräulein Lina Schmid, Frau Karoline Schmid, Frau Lydia Tillmanns, Brackenheim; Frau Amalie Layher, Eibensbach. Brackweder Metallwerk Akt.-Ges., Brackwede. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 19./9. 1924 Konkurs eröffnet. Konkursverwalter: Dr. jur. A. Wittstein, Bielefeld, Siechenmarschstr. 51, nach dessen Mitteil. dürften nur die bevorrechtigten Gläubiger eine Quote von 30–40 % erhalten. Das A.-K. ist verloren. Das Verfahren wurde 20./5. 1927 aufgehoben (Schlusstermin). Im Handelsregister wird die Firma nicht mehr aufgeführt. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Braker Werft Akt.-Ges. in Liqu. in Brake i. Oldenburg. Die G.-V. v. 28./8. 1926 beschloss Liqu. der Ges. Liquidator: Auktionator A. Tegtmeyer, Brake i. 0. – In der G.-V. v. 30./10. 1926 wurde die Liqu.-Eröffn.-Bilanz vorgelegt und genehmigt. Weiter beschloss die Vers. die Veräusserung des gesamten Ges.-Vermögens der M=