3 5912 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Braker Werft A.-G. in Brake an die Braker Werft G. m. b. H. in Brake. Diese Ges. Er b I., die sämtl. Aktiven u. Passiven übernimmt, zahlt dafür an die St.-Aktion, der Braker Werft A.-G. gegen Auslieferung der Aktien 25 % des nominellen Wertes Mer St.-Akt., die insges. RM. 60 000 ausmachen. Für die RM. 6000 betragenden Vorz.-Akt. werden gemäss dem Ges.-Vertrag 110 % des nominellen Wertes gezahlt. (Einlös. beim Bankhaus Otto Spark, Brake.) – Amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte ausführliche Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Deutsche Kromhout-Motoren-Fabrik, Akt.-Ges. in Brake (Oldenburg). Gegründet: 9./6. 1920; eingetr. 18./8. 1920. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922 23. Zweck: Herstell., Bearbeit. u. Verkauf von Motoren u. anderen maschinellen Anlagen, Grundbesitz der Ges. 1 ha 30 a 74 am. Die Ges. besitzt ein Ledigenheim für 45 Bewohner u. ist mit RM. 35 000 beteiligt am Kleinwohnungs-Bauverein e. V. Brake. Kapital: RM. 480 000 in 2000 Aktien zu RM. 100 u. 700 Aktien zu RM. 400. Urspr. M. 1 Mill., übern. von den Gründern zu 100 %. Dazu lt. G.-V. v. 19./3. 1921 M. 1 500 000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1921, angeb. den alten Aktion. 3: 1 zu 120 %. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 12./4. 1923 um M. 3 500 000 in 700 Aktien zu M. 5000, mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, davon M. 2 500 000 den bisher. Aktion. zu 800 % im Verh. M. 5000: M. 5000 bis 5./5. 1923 angeb. u. M. 1 Mill. zur Verf. der Ges. Lt. G.-V. v. 21./8. 1924 Umstell. des A.-K. von M. 6 Will. auf RM. 480 000 in 2500 Akt. zu RM. 80 u. 700 Akt. zu RM. 400. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im März. Stimmrecht: Je RM. 80 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 125 000, Beteil. 26 200, Gleisanschl. 1, Mobil. 1, Masch., Kraft, Licht u. Heiz.-Anlage 84 000, Material. 282 359, Werkz. u. Vorricht. 9750, Modelle 1, Kassa 431, Debit. 86 662, Verlust 113 047. – Passiva: A.-K. 480 000, R.-F. 10 000, Kredit. 223 348, Akzepte 8256, Aufwert.-Hyp. 4276, Vortrag 1571. Sa. RM. 727 453. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Zs., Steuern u. soz. Lasten 47 663, Hyp.-Aufwert. 4276, Abschr. 17 708, Betriebsverlust 43 399, Vortrag aus 1926 1571. – Kredit: Vortrag 1571, Verlust 113 047. Sa. RM. 114 618. Dividenden 1921–1927: 0, 50, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Paul Schmitz. Aufsichtsrat: Vors. Bank-Dir. Elimar Murken, Oldenburg; Fischerei-Dir. Konsul Rob. Butz, Konsul Franz Ohlrogge, Brake; Fabrikbes. J. J. van der Laan, Bremen. Zahlstellen: Oldenburg: Oldenburgische Spar- u. Leihbank u. Zweigniederl. Sirius Werk Akt.-Ges. in Brandenburg (faveh), Bauhofstr. 8. Gegründet: 17./12. 1921; eingetr. 31./12. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922.23. Firma bis 7./9. 1925: Dr. Walter Gérard Sirius Werk A.-G. Zweck: Metallgiesserei u. Armaturenfabrik. Bearbeitung von Metallen jeglicher Art. –— Die Ges. stand 1925 unter Geschäftsaufsicht. Kapital: RM. 12 000 in 200 Aktien zu RM. 60. Urspr. M. 2 000 000 in 2000 Inh.-Akt., übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Goldmark-Bilanz wurde das X.-K. von M. 2 Mill. auf RM. 12 000 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1925: Aktiva: Masch. 4892, Werkz. 409, Modelle 2000, Fabrikat.- Einricht. 845, Waren 3248, Transmissionen 528, Büro-Inv. 275, Kassa 13, Postscheckguth. 5, Wechsel 400, Brubg. Bankverein, Stammanteil 100, Debit. 3037, Verlust 1657. – Passiva: A.-K. 12 000, Brdbg. Bankverein 295, Kredit. 5117. Sa. RM. 7 413. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Fabrikat.-Unk. 9235, Handl.-Unk. 12 832, Provis. 177, Verlustvortrag aus 1924 6186. – Kredit: Zs. 199, Waren, Bruttogewinn 11 639, Zwangs- ausgleich (lt. Zwangsvergleich) 14 935, Verlust 1925 1657. Sa. RM. 28 432. Dividenden 1922–1926: 9 %. Direktion: Curt Richter. Aufsichtsrat: Vors. P. Hornig, Brandenburg; Dr. W. Gérard, Dr. W. Achenbach, Berlin. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Akt.-Ges. für Schrauben.- u. Mutternfabrikation in Braunschyeig. Die Ges. ist von Amts wegen für nichtig erklärt. Der Bürovorsteher Johs. Hoffmann, Braunschweig, ist gerichtl. zum Vorstand bestellt. Im Handelsregister wird die Firma nicht mehr aufgeführt. Letzte ausführl. Aufnabme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925.