Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 5913 Automobilwerke H. Büssing, Akt.-Ges., Braunschweig, Elmstrasse 40. Gegründet. 2./11. 1922; eingetr. 11./11. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck. Herstell. u. Verwert. von Fahrzeugen aller Art, insbes. von Motorlastwagen, Motoromnibussen, die Betätigung in allen damit zus. häng. oder verwandten Fabrikations- u. Handelszweigen, Erwerb u. Errichtung von Anlagen, die zur Erreichung jener Zwecke notwendig oder förderlich sind. Kapital. RM. 5 000 000. Urspr. M. 10 000 000 in 10 000 Nam.-Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. Reichsmark-Bilanz v. 1./1. 1924 Umstell. auf RM. 5 Mill. Anleihe: M. 15 000 000 5 % Oblig., ausgeg. am 21 /12. 1920. Noch im Umlauf Ende 1926: RM. 79 840. Gekündigt zum 1./2, 1927. Barablösungsbetrag RM. 8.09 für PM. 1000. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St, Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst., Geb., Masch., Werkz. u. Inv. 3 580 247, Kassa, Eff., Wechsel, Bankguth. u. Aussenstände 3 150 181, Waren 4 245 278. – Passiva: A.-K. 5 000 000, R.-F. 500 000, Obl.-Anleihe 10 897, Delkr.-Posten 500 000, Anzahl. u. Ver- bindlichkeiten 4 737 491, Überschuss 227 317. Sa. RM. 10 975 706. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 539 653, 5 % Div. (auf die in persönl. Besitz befindl. Aktien) 221 750, Vortrag 5567. Sa. RM. 766 971. – Kredit: Erlös abz. der Unk. RM. 766 971. Dividenden 1922–1927: 50, 0, 8, 5, 6, 5 %. Direktion. Fabrikbes. Max Büssing, Fabrikbes. Dipl.-Ing. Paul Werners, Braunschweig. Prokuristen. Dir. Rudolf Egger, Dir. W. Staniewicz, Dir. Georg Filbert, Betriebsdir. Eugen Hubing, Kaufleute Herm. Spanger, W. Schmidt, O. Brinkmann. Aufsichtsrat. Geh. Baurat Dr.-Ing. h. c. Heinr. Büssing, Braunschweig; Landgerichtsrat a. D., Rechtsanw. u. Notar Ewald Leveloh, Essen-Ruhr; Gen-Dir. Dr. Walter Borbet, Bochum; Rechtsanw. u. Notar Max Thiemann, Braunschweig; Frau Kommerzial-R. H. Fross-Büssing, Wien. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Dempewolf & Co. Akt.Ges., Braunschweig. (In Konkurs.) Am 16./8. 1924 ist über das Vermögen der Ges. das Konkursverfahren eröffnet worden. Konkursverwalter: Dipl.-Bücherrevisor A. Huss, Braunschweig, Campestr. 2. Lt. Bek. des Konkursverwalters v. 13./7. 1925 sollte eine Abschlagsverteilung erfolgen, verfügbar waren ca. M. 12 000 (der Prozentsatz war noch festzusetzen). Die endgültige Div. hängt von dem KAusgang zweier Aufwert.-Prozesse ab. Das Verfahren wurde nach Schlusstermin am 18./5. 1928 eingestellt. Im Handelsregister wird die Firma nicht mehr aufgeführt. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Eisen-Akt.-Ges., Braunschweig, Wilhelmstr. 6. = Gesründet: 13./3. 1923; eingetr. 28./3. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Handel mit Eisen u. Metall sowie mit Erzeugnissen aus die Kapital: RM. 50 000 in 500 Aktien zu RM. 100. Urspr. M. iIl. in 2000 Aktien zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu 250 %. Erhöht lt. G-V. v. 22./6. 1923 um M. 30 Mill. zu 500 %, weiter lt. G.-V. v. 20./7. 1923 um M. 50 Mill., zu 2000 % begeben. Lt. G.-V. v. 3./5.1924 wurde das A.-K. von M. 100 Mill. auf RM. 50 000 in 500 Aktien zu RM. 100 umgestellt. Geschäftsjahr: Kalenderj Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1924: Xktiva: Immobil. 76 440, Pferd u. Wagen 1485, Inv. 5000, Debit. 47 812. – Passiva: A.-K. 50 000, R.-F. I 45 900, do. II 14 837, Hyp. 20 000. Sa. RM. 130 737. Dividenden 1924– 1926: 0, 2, %.– Direktion: Karl Hanssen. Aufsichtsrat: Vors. Friedrich Vater, Frau Käte Vater, Frau Beate Hanssen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Monos Akt.-Ges., Fabrik für Rechenmaschinen in Braunschweig, Kammannstr. 7. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 10./11. 1924 das Konkursverfahren eröffnet. Konkursverwalter: Rechtsanw. B. Mielziner, Braunschweig, Friedrich-Wilhelm-Str. 16. Das Konkursverfahren ist nach erfolgter Abhaltung des Schlusstermins am 1./3. 1927 auf- Im Handelsregister wird die Firma nicht mehr aufgefülnt. Letzte Aufnahme S. Jahrg. 1925. %%