5914 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Dr. Prümm A.-G. Werkstätten für Fein-Optik u. Mechanik in Liqu. in Braunschweig, Helmstedter Str. 78/79. Gegründet. 29./6. 1923; eingetr. 25./7. 1923. Fa. bis 1./8. 1923: Braunschweigische optische Werkstätten, Akt.-Ges. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.G. Jahrg. 1924/25 I. – Die G.-V. v. 29./8. 1925 beschloss Liqu. der Ges. Liquidatoren: Dr. E. Prümm, Braunschweig, Ottmerstr. 2 u. Kaufm. Karl Probst, Braunschweig. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Maschinen u. Erzeugnissen der optischen Industrie u. der Handel damit. Kapital. M. 65 Mill. in Inh.-Akt, u. zwar: 1000 zu M. 5000, 1000 zu M. 1000, 2900 zu M. 10 000, 100 zu M. 100 000 u. 20 zu M. 1 000 000. Urspr. M. 5 Mill. in Aktien zu M. 5000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 1./8. 1923 um M. 45 Mill., zu 100 % ausgegeben. Die a. o. G.-V. v. 5./9. 1923 beschloss weit. Erhöh. um M. 15 Mill. in 1500 Aktien zu M. 10 000, begeben zu 100 %. Aufsichtsrat. Dir. Erich Nagel, Münster; Patent-Anw. Dr.-Ing. Ludwig Brake, Nürn- berg; Fabrikbesitzer Karl Hattenkerl, Karl Friedrich Meier, Braunschweig; Obering. Kurt Sorkau, Osnabrück; Rechtsanw. Dr. jur. Marheine, Braunschweig. Zündkerzenfabrik „Brunswiek- Akt.-Ges., Braunschweig, Goslarer Str. 77. Gegründet: 18./5. 1923; eingetr. 30./7. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25 I. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb der Zündkerze Brunswiek sowie sämtl. Artikel, welche für die Automobilindustrie in Frage kommen. Kapital: M. 37 Mill. in 2000 St.-Akt. zu M. 1000, 3300 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 200 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Urspr. M. 10 Mill. in 800 Aktien zu M. 10 000 u. 2000 zu M. 1000, übern. von den Gründern. Erhöht lt. G.-V. v. 14./8. 1923 um M. 27 Mill. in 2500 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 200 Vorz.-Akt. zu M. 10 000. Die neuen St.-Akt. wurden zu 5000 %, die neuen Vorz.-Akt. zu 100 % ausgegeben. Die Vorz.-Akt. haben 10faches Stimmrecht, 10 % Div. u. bei Liquid. der Ges. Anspuch auf 10 % Aufgeld. — Kapitalumstellung, Goldmark- u. darauffolgende Bilanz waren bis Redaktionsschluss nicht zu erlangen. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: M. 1000-Aktie 1 St. Direktion: Ing. Oskar Pfeiffer. Aufsichtsrat: Wilhelm Lies, Braunschweig, Theaterwall 13, Otto Hampel, Franz Bartel, Braunschweig; Landwirte Otto Schrader, Adolf Wachsmuth, Gr. Gleidingen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Blankschrauben Akt.-Ges., Bremen, Doventorssteinweg 97. (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 28./7. 1928 Konkurs eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Dr: Eberhard Noltenius, Bremen, Buchtstr. 16. Lt. dessen Mitteil. v. 1./12. 1928 hat die Ges. in den letzten zwei Jahren hauptsächlich Grammophon-Schalldosen hergestellt. Die Fabrikation von Schrauben wurde bereits im Jahre 1936 eingestellt. Der Stand des Konkurses per 1./12. 1928 war etwa der folgende: An bevorrechtigten Forderungen wurden angemeldet ca. RM. 17 000. Hiervon sind anerkannt rund RM. 10 000, die in der nächsten Zeit zur Auszahlung gelangen. An nichtbevorrechtigten Forderungen wurden angemeldet rund RM. 90 000. Hiervon sind anerkannt rund RM. 80 000. Nach vorsichtiger Schätzung werden die nichtbevorrechtigten Gläubiger mit einer Div. von mindestens 5 % rechnen können. Gegründet. 20./6. 1923; eingetr. 26./6. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck. Herstell. u. Vertrieb von Blankschrauben aller Art sowie verwandter Artikel. Kapital: RM. 110 000 in Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 6 Mill. in Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Erhöht lt. G.-V. v. 29./6. 1923 um M. 6 Mill., zu pari ausgegeben. Die G.-V. v. 14./7. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 12 Mill. auf RM. 24 000 u. weiter Erhöh. um RM. 76 000 auf RM. 100 000. Zur Beseitig. einer Unterbilanz erfolgte lt. G.-V.-B. v. 29./12. 1925 Herabsetz. des A.-K. um RM. 50 000 u. Wiedererhöh. um RM. 60 000. Die G.-V. v. 22./12. 1927 beschloss Herabsetz. des A.-K. auf RM. 50 000. Gescliäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie 1 St. Dividenden 1924–1927: 0 %. Direktion. Ing. L. v. Lossau. Aufsichtsrat. J. H. Schnell, Richard Loewe, Carl Schroeder, Bremen. Zahlstellen. Ges.-Kasse; Bremen: J. F. Schröder Bank K. a, A. ― 0