= Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. Ö―1 Ö ―1 Bremer Stahlhof Akt.-Ges. in Bremen, Altenwall 23. Gegründet: 15./1. 1898; eingetr. 21./1. 1898. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1900/01. Firma bis 5./2. 1912 Akt.-Ges. Alster mit Sitz in Hamburg. Zweck: Erwerb u. Betrieb von Dampf- u. Segelschiffen in allg. oder Reihenfahrt u. Betrieb von Handelsgeschäften aller Art im Interesse des Frachtgeschäfts, sowie der für diesen Zweck etwa nötige Erwerb von Grundstücken. Die Ges. besass 12 erstklassige Segelschiffe mit 29 015 t Netto-Reg. u. 53 050 t Tragfähigkeit, die aufgebracht, beschlagnahmt oder auf Grund des Friedensvertrages abgeliefert wurden. Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. – Vorkriegskapital: M. 1 666 000. Urspr. A.-K. M. 400 000, erhöht 1898 auf M. 2 500 000. 1905 Herabsetz. auf M. 1 666 000. Lt. G.-V. v. 26./2. 1925 Umstell. von M. 1 666 000 auf RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Grossaktionäre: Die Aktien gingen Anfang 1912 in den Besitz der Firma F. A. Vinnen & Co. in Bremen über. Bilanz am 31. Dez. 1926: Aktiva: Debit. 4912, Verlust 87. Sa. RM. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Handl.-Unk. RM. 75. – Kredit: Verlust RM. 75. Kurs: Die Aktien notierten bis 1911 in Hamburg. Dividenden 1912–1926: 4, 4, 4, 4, 4, 4, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Werner Vinnen. Aufsichtsrat: (3–5) Vors. Friedr. Volkmann, Karwitz, Stellv. Joh. D. Volkmann, Jul. Bischoff, Bremen. JZahlstellen: Bremen: Ges.-Kasse, F. A. Vinnen & Co. (Altenwall 21/23). „Lloyd-Tresor- Akt-Ges., Bremen, Ausser der Schleifmühle 4. Gegründet: 3./4. 1923; eingetr. 6./4. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Zweck: Herstellung und der Vertrieb von Geldschränken, Tresoren, Kassetten. Der Betrieb ruht. Kapital: RM. 5000 in 250 Aktien zu RM. 20. Urspr. M. 1 Mill. in Aktien zu M. 1000, äbern. von den Gründern zu 100%%. Erhöht lt. G.-V. v. 23./8. 1923 um 99 Mill., zu 100 % gezeichnet. Lt. G.-V. v. 28./11. 1924 Umstellung von M. 100 Mill. auf RM. 5000 in 250 Akt. zu RM. 20. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924 zugleich Bilanz am 31. Dez. 1924: Aktiva: Debit. 1800, Kapit.-Entwertung 3200. Sa. RM. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000. Dividenden 1923–1928: 0 %. Direktion: Otto August Elard Harmening, Bremen. Aufsichtsrat: Franz Funck, Aug. Harmening sen., Rich. Scheft, Bremen. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Anmerkung: Weitere Bilanzen waren trotz Ersuchens nicht zu erhalten. Novum“ Maschinenbau Akt.-Ges., Bremen. Die Fa. sollte lt. Bek. des Amtsger. Bremen v. 13. Okt. 1925 von Amts wegen gelöscht werden. Im Handelsregister wird die Firma nicht mehr aufgeführt. Letzte ausführl. Auf- nahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Orpheus Aktiengesellschaft für Musikindustrie Bremen – Hamburg=gBerlin, Bremen, Papenstr. 15. Die Ges. ist lt. Bekanntm. v. Nov. 1925 auf Grund der Verordnung über Goldbilanzen v. 28./12. 1923 als nichtig erklärt. Im Handelsregister wird die Firma nicht mehr auf- geführt. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. „Rembrandt Karosseriewerke Akt.-Ges. in Bremen. Gegründet: 30./11. 1921; eingetr. 9.712. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/3. Zweck: Herstell. von Fahrzeugen aller Art, insbes. Anfertigung von Karosserien u. Ersatzteilen sowie Vertrieb derartiger Erzeugn,, insbes. Vertrieb von Fahrzeugen unter der Marke „Rembrandté. Im Jan. 1922 erwarb die Ges. die Fabrikanlagen der Otwi-Werke G. m. b. H. in Delmenhorst, in denen bereits früher eine Karosseriefabrik betrieben wurde; nach zweckentsprechendem Umbau wurde Juli 1922 dort der Betrieb aufgenommen. Kapital: RM. 750 000. Urspr. M. 15 000 000 in 15 000 Akt. übern. von den Gründern zu 100 %. Lt. G.-V. v. 14./2. 1925 Umstell. des A.-K. auf RM. 600 000 durch Abstempel. der Akt. von M. 1000 auf RM. 40. Die gleiche G.-V. beschloss Erhöh. um RM. 150 000 in 1500 Akt.