5918 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. auf: Debit. 1874, Inv. 2846, Werkz. 612, Modelle 50, Gewinn aus 1926 71 788. – Kredit: Konstruktionen 105 806, Waren 36 325, Kontokorrentgewinne 78 948. Sa. RM. 221 080. Direktion: Wilhelm Cohrs. Aufsichtsrat: Fritz Bomnüter, Rittergutsbes. Herbert von Schimony-Schimonsky, Fritz Schreiber, Breslau. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Speer & Schwarz, Metallwarenfabrik, Akt.-Ges., Breslau. Dammstr. 2. (In Liqu.) Gegründet: 21./7., 23./8., 20./9., 26./9. 1923; eingetr. 16./4. 1924. Gründer s. Jahrg. 1925 III. Lt. Bek. v. 23./6. 1927 ist die Ges. in Liqu. getreten. Liquidator: Edmund Huske, Breslau, Gabitzstr. 74. Zweck: Herstell. und Vertrieb von Metallwaren aller Art sowie der Erwerb von Unternehm. der bezeichneten Art u. die Beteil. an solchen Unternehm. Kapital: RM. 35 000. Urspr. M. 100 Mill. in 8000 Akt. zu M. 5000, 30 000 Akt. zu M. 1000 u. 3000 Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 6./6. 1925 beschloss Umstell. von M. 100 Mill. auf RM. 350 000 in 2500 Akt. zu RM. 140. Lt. G.-V.-B. v. 31./7. 1926 Herabsetz. auf RM. 35 000 durch Zus. leg. im Verh. 10:1. Liduidations-Eröffnungs-Bilanz am 30. Inni 1927: Aktiva: Kasse u. Postscheckguth. 216, Grundst. u. Masch. 245 000, Fuhrpark u. Einricht. 850, Waren 2964. – Passiva: Hyp. 13 479, Verbindlichkeiten 235 219, Liquidationsüberschuss 331. Sa. RM. 249 030. Dividenden 1924–1926: 0, 0, 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Gustav Bostelmann, Görlitz; Stellv. Bank-Dir. a. D. Fritz Pantell, Frau Margarete Schwarz, Freifrau Gisela v. Salmuth, Breslau. Aktiengesellschaft für Landwirtschafts- und Industriebedarf in Liqu. in Brieg. Gegründet: 29./6. bezw. 8./9. 1918; eingetr. 11./9. 1918 in Kattowitz, Sitz bis 1920 in Zalenze, seitdem in Brieg. Firma lautete bis 1./4. 1922: Aktiengesellschaft für Industriebedarf in Brieg. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Die G.-V. vom 18./8. 1924 beschloss Liqu. Liquidator: Fabrikdir. Georg Pfahl, Kattowitz. Nach dessen Mitteil. v. 19./12. 1927 schweben noch iamer Prozesse zwischen dem früheren Liquidator u. dem ehemal. Direktor der Ges. aus Herausgabe der vorhandenen Aktiva. Zweck: Bau u. Vertrieb von landwirtschaftl. Masch. Fabrik. u. Vertrieb von Gruben- u. sonst. Industriebedarfsgegenständen. Kapital: M. 4 Mill. in 4000 Aktien zu M. 1000. Letzte veröffentlichte Bilanz am 31. Dez. 1922 s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Dividenden: 1918/19–1919/20: 6, 10 %; 1920–1922: 6, 10, 100 %. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Reisner, Rittergutsbes. Gust. Jäschke, Breslau; Fabrik- bes. S. Fürstenberg, Königshütte. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Breslau: Darmstädter u. Nationalbank; Brieg: Eckersdorff & Co. Progresswerke Hofmann & Wild, Akt.-Ges., in Bruck bei Erlangen. Gegründet: 28./1. 1921; eingetr. 21./5. 1921 in Fürth (Bayern). Gründer s. Hdb, d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Zweck: Herstell. sowie der An- u. Verkauf von Masch., Maschinenteilen, Metallwaren, chem. u. elektrotechn. Erzeugnissen u. ähnlichen in die angegebenen Branchen einschlägigen Gegenständen. Die Ges. erwarb 1922 ein Fabrikanwesen in Bischofswerda i. Sa., um dort die Fabrikation von Glaslinsen für Taschenlampenhülsen vorzunehmen. Dieses Anwesen wurde am 23./12. 1924 wieder verkauft. Die Fabrikation von Cereisen wurde nach Kempten i. Allg. verlegt. Die Ges. beteiligte sich 1922 mit 70 % an der Mefa G. m b. H. in Erlangen u. mit 80 % an der Metallwarenfabrik Prometheus G. m. b. H. in Schwabach; erstere Ges. trat infolge Arbeiterdifferenzen in Liquid. – 1926 Verlust von RM. 230 836, der vorgetragen wird. Eine Sanierung soll zu gegebener Zeit erfolgen. Kapital: RM. 508 000 in 25 000 St.-Akt. zu RM. 20 u. 4000 Vorz.-Akt. Lit. B zu RM. 2. Urspr. M. 6 500 000, übern. von den Gründern zu 100 %. Erhöht lt. G.-V. v. 5./11. 1921 um M. 6 Mill. Weiter erhöht lt. G.-V. v. 18./10. 1922 um M. 16 Mill. in 12 000 St.-Akt. u. 4000 Vorz.-Akt. Lit. B zu M. 1000 mit Div.-Ber. ab 1./1. 1923, übern. von einem Konsort. (Commerz- u. Privatbank Fil. Nürnberg) zu 120 %, davon angeb. den bisher. Aktion. im Verh. 171 vom 8.21./11. 1922 zu 147½ % plus Stempel. Die Vorz.-Akt. sind mit 5 % (Max.) Vorz.-Div., Nachzahl.-Anspruch und 5fachem, beschränktem Stimmrecht ausgestattet. Umstellung lt. G.-V. v. 28./11. 1924 von M. 29 Mill. auf RM. 508 000 derart, dass der Nennwert der St.-Akt. bzw. Vorz.-Akt. von bisher M. 1000 auf RM. 20 bzw. RM. 2 herabgemindert wurde, wobei für jede Vorz.-Aktie noch eine Zuzahl. von RM. 1.58 geleistet werden musste. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: I. Halbj. Stimmrecht: Jede Akt. = 1 St., 1. Vorz.-Akt. in best. Fällen 5 St.