Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 5919 Gewinn-Verteilung: 5 % z. R.-F. (Grenze 10 % des A.-K.), bis 5 % an St.-Akt., dann bis 5 % Div. an Vorz.-Akt., vertragsm. Tant. an Vorst., 10 % Tant. an A.-R. (ausser einer festen Vergüt. von jährl. RM. 500 pro Mitgl., der Vors. u. dessen Stellv. RM. 1000), vom verbleib. Betrag besondere Rückl. nach G.-V.-B., Restbetrag Super-Div. Bilanz am 31. Dez. 1927: Aktiva: Grundst. u. Geb. 218 700, Gleisanschluss 1, Mobil. 4800, Werkzeuge 50 600, Klischees 1, Patente 1, Beteilig. 1, Masch. 121 900, Kassa, Schecks, Rimessen 19 888, Postscheck 1527, Bankguth. 3078, Debit. 215 496, Rohmaterial 123 817, Halb- u. Fertigwaren 124 904, (Hyp.-Aufwert.-Ausgleich 45 775), Verlust 231 272. – Passiva: A.-K. 508 000, Kredit. 571 401, Delkr. 16 969, (Hyp.-Aufwert.-Ausgleich 45 775), Hyp.-Aufwert.- Tilgungsraten 19 617. Sa. RM. 1 115 988. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustsaldo 230 836, Gen.-Unk. 382 356, Abschreib. 31 274, Hyp.-Aufw.-Tilg.-Rate 4824, Rückstell. für Delkr. 3000. – Kredit: Rohgewinn 421 019, Verlust 231 272. Sa. RM. 652 292. Kurs Ende 1925 –1927: Freiverkehr Augsburg: 15, –, – %; Freiverkehr Stuttgart 6, 5, 5 %; Freiverkehr München 10, 5, – %. Dividenden 1921–1927: 15, 0, 0, 0, 0, 0, 0 %. Direktion: Dr. Hans Wild. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Anton Arnold, Nürnberg; Stellv. Gen.-Dir. Curt E. Rosenthal, Berlin; Bankier Dr. Anton Vogt, Stuttgart; Gen.-Dir. Dr. h. c. Georg Wolf, Berlin-Lichterfelde; vom Betriebsrat: Heinrich Kitschker, Konrad Hippacher. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Nürnberg, Augsburg, München, Stuttgart: Commerz- u Privat- Bank; Stuttgart: Dr. Vogt'sches Bankhaus. Diabolo-Kleinauto-Akt.-Ges., Bruchsal. In der G.-V. v. 5./8. 1925 wurde bekannt gegeben, dass die Hälfte des A.-K. verloren u. somit Anzeige nach § 240 H. G. B. erfolgt sei. Die bereits zu ¾ Teilen vollzogene Veräusserung des Ges.-Vermögens soll fortgesetzt, d. h. im Interesse der Aktion. sollen die restlichen Werte (es handelt sich hauptsächlich um die Veräuss. der Erfahr., Zeichn. u. Masch.), zu einem geeigneten Zeitpunkt insges. abgestossen werden. Gegründet: als G. m. b. H. 1./10. 1921, als A.-G. 1./4. 1922. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1924/25. Sitz der Ges. bis 17./11. 1926 Stuttgart. Zweck: Fortführ. der früh. Diabolo-Kleinauto G. m. b. H. Stuttgart, Herstell. u. Vertrieb von Fahrzeugen, insbesondere der Kleinautos „Diabolo“. Kapital: RM. 8500. Urspr. M. 2 500 000, erhöht lt. G.-V. v. 4./1. 1923 um M. 7 500 000, lt. G.-V. v. 15./5. 1923 um M. 10 000 000. Die G.-V. v. 28./5. 1924 beschloss Umstell. des A.-K. von M. 20 000 000 auf RM. 40 000 (500: 1) in 2000 Akt. zu RM. 20; ferner Erhöh. um bis RM. 110 000 beschlossen, durchgeführt um RM. 45 000 in Aktien zu RM. 100. Die G.-V. v. 17./11. 1926, der Mitteil. nach §$ 240 H. G.B. gemacht wurde, beschloss Herabsetz. des A.-K. von RM. 85 000 auf RM. 8500 im Verh. 10: 1. Geschäftsjahr: Kalenderj. Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Akt. 1 St. Bilanz am 26. Aug. 1926: Aktiva: Verlust RM. 85 000. – Passiva: A.-K. RM. 85 000. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag 85 160. – Kredit: Rückvergüt. 160, Verlust 85 000. Sa. RM. 85 160. Dividenden 1922–1925: 30, 0, 0, 0 %. Direktion: Julius Engelmann. Aufsichtsrat: Vors. Komm.-Rat Dr. Ing. e. h. Stahmer, Fabrikdir. Hans Brand, Georg- Marienhütte in Osnabrück, Fabrikdir. Hans Berblinger, Karlsruhe. Zahlstellen: Ges.-Kasse; Stuttgart: Aug. Gunzenhäuser, Komm.-Ges. Erlanger Motoren Akt.-Ges., Buckenhof bei Erlangen. Postadresse: Erlangen, Rathenaustr. 16. Gegründet: 10./9. 1923; eingetr. 7./3. 1924. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Kraftfahrzeugen u. Motoren aller Art sowie der dazu gehörigen Ersatzteile u. sonst. einschlägigen Artikel. Kapital: RM. 6000 in 300 Akt. zu RM. 20. Urspr. M. 15 Mill. in 1200 St.-Akt. zu M. 10 000 u. 300 Vorz.-Akt. zu M. 10 000, übern. von den Gründern zu pari. Die G.-V. v. 29./9. 1924 beschloss Umstell. von M. 15 Mill. auf RM. 6000 in 300 Akt. zu RM. 20. – Goldmark.- u. folg. Bilanzen waren bis Redaktionsschluss nicht zu erhalten. Geschäftsjahr: 92 Gen.-Vers.: Im 1. Geschäftshalbj. Direktion: Techniker Karl Vogt, Erlangen. Aufsichtsrat: Vors. Rechtsanw. Dr. Hanns Krafft, Nürnberg; Dr. Otto Puckenwald, Erlangen; Ing. Ludwig Schödel, Nürnberg. Zahlstelle: Ges.-Kasse. S. Aston Maschinenfabrik Akt.-Ges., Burg (Bez. Magdeburg). (In Konkurs.) Über das Vermögen der Ges. wurde am 22./8. 1925, nachdem das Geschäftsaufsichts- verfahren aufgehoben ist wegen Wegfalls der Voraussetzungen, das Konkursverfahren