――――――― 5920 Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. eröffnet. Konkursverwalter: Bücherrevisor Ernst Schäpkowitz, Burg. Lt. dessen Mit- teilung v. 10./12. 1927 sollte der Konkurs in Kürze beendigt sein. Die vorhandene Masse reicht kaum zur Befriedigung der Vorrechtsforderungen aus. Eine Div. wird nicht ver- teilt; auch die Aktionäre gehen leer aus. Eine amtliche Firmenlöschung ist noch nicht erfolgt. Letzte ausführl. Aufnahme s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1927. Steiger-Akt.-Ges. in Liqu. in Burgrieden (Württbg)) Der Prozess der beiden Grossaktionärgruppen der Ges. wegen Herausgabe von 25 000 StaAkt., der Gruppe Steiger einerseits u. der Gruppe Adeneuer, ist im Juli 1925 durch Urteil des Reichsgerichts zugunsten der Gruppe Steiger entschieden worden. Die 25 000 St.-Akt. mussten gegen Rückzahl. des Kaufpreises ($ 37 500) an die Steiger A.-G. zurück- gegeben werden. Infolge der sehr schwierigen Absatzverhältnisse der deutschen Automobil- industrie trat bei der Ges. eine Zahlungsstockung ein, die zur Folge hatte, dass am 13./11. 1925 über die Ges. die Geschäftsaufsicht angeordnet wurde. Ende Nov. 1926 wurde diese aufgehoben u. durch rechtskräftigen Zwangsvyergleich beendet. Die Zahlung einer 15 % Vergleichsquote wurde hauptsächlich durch die Übernahme eines Teiles des Vermögens auf die durch ein Konsortium neugegründete Steiger & Co. G. m. b. H. ermöglicht, welche als Kaufpreis für die von ihr übernommenen Werte (RM. 275 000) einen entsprechenden Barbetrag zur Verfügung stellte. Die neugegründete Ges. führt den Betrieb in Burgrieden, wie auch den der Karosseriefabrik in Neu-Ulm unter gewissen Einschränkungen weiter. Lt. Beschluss des Amtsgerichs Laupheim v. 3./1. 1927 ist die Ges. wegen Unterlassung der Umstell. für nichtig erklärt. Liquidator: Dipl.-Kfm. Rossmann, Ulm, Beyerstr. 34 (von Amts wegen). Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Kapital: M. 100 000 000 in 97 500 Inh.-St.-Akt. u. 2500 Vorz.-Akt. Liquidationseröffnungs-Bilanz am 11. März 1927: Aktiva: Bargeld 646, Bankguth. 2129,. Forder. 11, Material 15, Grundstück u. Geb. 363 500. – Passfva: Bankschulden 314 063, Steuerschulden 41 640. sonst. Schulden 9363, Eigenvermögen 1234. Sa. RM. 366 301. Aufsichtsrat: Vors. Dipl.-Kaufm. Jacob Rossmann, Ulm; Kaufm. Otto Steiger, Langenau; Rechtsanwalt Mann, Rechtsanw. Mühlhäuser, Bank-Dir. Philipp Zöller, Ulm. Butzbacher Maschinenfabrik, Aktiengesellschaft in Liqu. in Butzbach. Gegründet: 14./6. 1919; eingetr. 14./6. 1919. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jährg. 1921/22 II. Die G.-V. v. 25./1 1. 1926 beschloss Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Kaufm. Dr. Julius Blum, Bad Nauheim. Zweck: Herstellung, Ankauf u. Verkauf von Masch. u. Apparaten aller Art, Eisenkon- struktionen, Eisenbahnmaterialien, gelochten u. gestanzten Blechen u. ähnl. Gegenständen. Kapital: RM. 5000 in 50 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 300 000 in 300 Akt. zu M. 1000, übern. von den Gründern zu pari, umgestellt lt. G.-V. v. 21./1. 1925 auf RM. 5000. Bilanz am 31. März 1925: Aktiva: Debit. 1250, 75 % noch nicht eingez. A.-K. 3750. Sa. RM. 5000. – Passiva: A.-K. RM. 5000. Dividenden 1919/20–1924/25: 0 %. Aufsichtsrat: Vors. Dir. Dr. Walter Grosse, Köln-Bayenthal, Hebbelstr. 91; Stadtrat Karl Pieler, Kattowitz; Gen.-Dir. Scherff, Bismarckhütte (Ob.-Schl.). Mitteldeutsche Schmirgel Werke Akt.Ges. in Butzbach (Oberhessen). (In Konkurs.) UÜber das Vermögen der Ges. wurde am 17./12. 1925 das Konkursverfahren eröffnet. Verwalter: Rechtsanwalt Ohnacker, Butzbach, Bismarckstr. 3. Auf eine Konkursdividende ist nicht zu rechnen. Das A.-K. ist verloren. Eine amtl. Firmenlöschung steht noch aus. Letzte ausführl. Aufnahme der Ges. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Langer & Co. Akt.-Ges. in Liqu., Chemnitz. Limbacher Strasse 7–9. Gegründet: 16./7. 1923 mit Wirkung ab 1./10. 1922; eingetr. 26./9. 1923. Gründer u. Gründungsvorgang s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Die G.-V. v. 1925 beschloss Auflös. u. Liquid. der Ges. Liquidator: Dir. Johann Langer, Chemnitz, Barbarossastr. 41. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Werkzeugmasch. u. Pumpen sowie allgem. Maschinen- bau, insbes. Erwerb u. Fortbetrieb der bisher unter der Fa. Langer & Co. in Chemnitz betrieb. Maschinenfabrik. Kapital: RM. 160 000 in 190 Akt. zu RM. 800 u. 20 Akt. zu RM. 400. Urspr. M. 20 Mill. in 1900 Aktien zu M. 10 000, 200 Aktien zu M. 5000. übern. von den Gründern zu pari. Lt. G.-V. v. 25./11. 1924 wurde das A.-K. von M. 20 Mill. auf RM. 160 000 in 190 Akt. zu RM. 800 u. 20 Akt. zu RM. 400 umgestellt.