Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 5923 Arthur Trägner & Co. Maschinenbau-Akt.-Ges. in Liqu. in Chemnitz. Gegründet: 15./2. 1921; eingetr. 16./4. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. 18./4 1925 Auflös. u. Liqu. der Ges. Liquidator: Arthur Trägner, Chemnitz, Rudolfstr. 75. Zweck: Betrieb einer Werkzeugmaschinenfabrik sowie Übernahme und Fortführung des unter der Firma Arthur Trägner & Co. in Chemnitz betriebenen Unternehmens. Ein Interess.-Gemeinschafts-Vertrag besteht zwischen der Ges. u. der Werkzeugmaschinenfabrik Union (vorm. Diehl) in Chemnitz. Januar 1924 Anglieder. der Zahnräderfabrik von Rudolf Nierth u. der Teilapparatefabrik von Rudolf Schluttig in Chemnitz. Kapital: RM. 152 500 in 20 Vorz.-Akt. zu RM. 250, 500 St.-Akt. Lit. A. zu RM. 100 u. 1375 St.-Akt. Lit. B zu RM. 20 u. 700 St.-Akt. Lit. B zu RM. 100. Urspr. M. 1 000 000. Über die Entwicklung des A.-K. s. Näheres im Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1925. Lit. G.-V. v. 12./11. 1924 ist das A.-K. von M. 40 Mill. auf RM. 102 500 umgestellt worden. Die gleiche G.-V. beschloss Erhöh. um bis zu RM. 75 000, in Höhe von RM. 50 000 durchgeführt. Goldmark-Bilanz am 1. Jan. 1924: Aktiva: Grundst. 50 000, Gebäude 50 000, elektr. Licht- u. Kraftanl. 1, Transmiss. 1, Masch. 42 380, Werkz. 1, Modelle 1. Inv. u. Untens. 1, Waren 63 781, Kasse, Bank u. Postsch. 564, Eff. 1, Debit. 16 182. – Passiva: A.-K. 102 500, R.-F. 40 000, Hyp. 14 351, Warenschuld. 17 763, Bank. 31 960, Interim.-K. 16 339. Sa. GM. 222 913. Dividenden 1921–1923: 15, 100, 0 %. Aufsichtsrat: Gen.-Dir. Bruno Lorenz, Kaufm. Alfred Seifert, Bank-Dir. Rud. Weitzer. Colditzer Metallwerk, Aktiengesellschaft, Colditz. Gegründet: 27./3. 1925; eingetr. 6./7. 1925. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1926. Zweck: Herstell. u. Vertrieb von Gegenständen aus Metall aller Art so wie der Handel mit derartigen Artikeln unter Fortführ. der bisher unter der Firma Gustav Jännert & Co. betrieb. Kamm- u. Metallwarenfabrik. Kapital: RM. 100 000 in 100 Akt. zu RM. 1000, übern. von den Gründern zu pari. Geschäftsjahr: 2 Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie 1 St. Direktion: P. Kunath, Oskar Reinhardt. Aufsichtsrat: Johannes Levin, Leipzig; Prokurist Walther Hofmann, Fabrikdir. Arno Stockmann, Bankvorstand Wilhelm Simon, Colditz. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Hubert Zettelmeyer, Akt.-Ges., Conz bei Trier. Gegründet. 20./12. 1922, 3./1. 1923; eingetr. 11./1. 1923. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1923/24. Zweck. Herst. u. Vertrieb von Masch. aller Art, insb. die Übernahme u. Fortführung der bisher von der Firma Hubert Zettelmeyer in Conz betriebenen Masch und des Strassen- walzenbetriebes. Kapital. RM. 400 000 in 4000 Akt. zu RM. 100. Urspr. M. 10 000 000 in 10 000 Aktien zu M. 1000, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 3./12. 1924 beschloss Umstell. von M. 10 Mill. auf RM. 400 000 in 4000 Akt. zu RM. 100. Geschäftsjahr. Kalenderj. Gen.-Vers. Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht. 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 31. Dez. 1927. Aktiva: Grundst. 25 100, Wohn- u. Verwaltungs-Geb. 139 415, Fabrikgeb. 35 333, Masch.-Einricht. 34 732, Masch.-Einricht.-K., Elektromotore 33, Walzen- betriebs-Einricht. 251 927, Modelle 1, Werkzeug 1, Bureau-Einricht. 1, Mobil. 1, Wagenpark 8818, Wertp. 20 899, Kassa 1111, Postscheck 1090, Vorschuss 25, Aussenstände 148 503, Waren 329 457, Wechsel 22 417. – Passiva: A.-K. 400 000, R.-F. I 40 000, do. II 10 000, Delkr.-F. 12 000, Akzepte 133 651, Kredit. 370 868, Gewinn 52 350. Sa. RM. 1 018 870. Gewinn- u. Verlust-Konto. Debet: Geschäftsunk. 500 053, Abschr. 43 457, Gewinn- vortrag aus 1924/26 38 048, Gewinn aus 1927 14 301. – Kredit: Rohgewinn aus Walzen- betrieb 322 299, do. Masch.-Fabrik 234 000, Miete 1456, Pacht 56, Gewinn-Vortrag 38 048. Sa. RM. 595 861. Dividenden werden nicht verteilt (Familien-A.-G.). Direktion. Hubert Zettelmeyer, Peter Zettelmeyer, Trier; Bernhard Wirtz, Conz. Aufsichtsrat. Frau Hubert Zettelmeyer, Trier. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Langenstein & Schemann Akt.-Ges. Ernsthütte, Cortendorf b. Coburg. Gegründet: 11./9. 1918; Firma bis 1921: Georg Lang Akt.-Ges. in Cortendorf b. Coburg eingetr. 16./10. 1918. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1921/22. Firma bis 3./12. 1918 Süddeutsche Maschinenfabrik Frankf. a. M.; dann bis 24./3. 1924: Coburger Eisengiesserei u. Maschinenfabrik Akt.-Ges. Zweck: Fabrikation u. Vertrieb von Maschinen u. Apparaten aller Art u. Aufnahme verwandter Arbeiten. 371*