Metallindustrie, Maschinen-, Apparate- u. Fahrzeugbau. 5925 Dividenden: 1922–1926: 0 %; 1927: 0 %. Direktion: Eduard Hein jr. Aufsichtsrat: Ernst von der Mühlen, Köln-Mülheim; Rechtsanwalt Dr. Adolf Siebern, Elberfeld; Steuerberater W. Winkel, Vohwinkel. Zahlstelle: Ges.-Kasse. August Görts, Akt.-Ges. in Cronenberg (Rhld.). Gegründet: 14./12. 1921, eingetragen 29./12. 1921. Gründer s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1922/23. Fa. bis 24./12. 1922: Kleineisenwaren, u. Nietenfabrik, Akt.-Ges. Zweck: Herstellung u. der Vertrieb von Kleineisenwaren u. Nieten in sämtl. Metallen, insbes. von Kleineisenwaren, die für das Baugewerbe bestimmt sind. Kapital: RM. 510 000 in 510 Akt. zu RM. 1000. Urspr. M. 5 100 000 in 5100 Inh.-Aktien, übern. von den Gründern zu 100 %. Die G.-V. v. 23./2. 1925 beschloss Umstell. von M. 5 100 000 auf RM. 510 000 in 510 Akt. zu RM. 1000. Geschäftsjahr: 1./12.–30./11. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Bilanz am 30. Nov. 1925: Aktiva: Kassa, Wechsel, Schecks u. Postscheckguth. 62 320, Bankguth. 39 489, Debit. 183 002, Warenvorräte 208 838, Grundstücke 25 000, Geb. 217 166, Masch. u. Inv. 123 103. – Passiva: A.-K. 510 000. R.-F. 57 145, Kredit. 202 657, Vortrag aus 1923/24 12 978, Reingewinn 76 137. Sa. RM. 858 919. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 31 022, Handl.-Unk. 290 135, Betriebsspesen 199 028, Steuern 52 995, Reingewinn 76 137. Sa. RM. 649319. – Kredit: Rohgewinn RM. 649319. Bilanz am 30. Nov. 1926: Aktiva: Banken u. Barbestände 71 973, Debit. 269 054, Waren- vorräte 197 615, Grundst. 25 000, Geb. 218 652, Masch. u. Inv. 110 852. – Passiva: A.-K. 510 000, R.-F. I 100 000, do. II 40 000, Kredit. 202 399, Vortrag aus 1924/25 6261, Rohgewinn 34 486. Sa. RM. 893 1477 Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Abschr. 37 961, Handl.-Unk. 217 863, Betriebsspesen 144 299, Steuern 43 767, Reingewinn 34 486. Sa. RM. 478 380. – Kredit: Reingewinn RM. 478 380. Dividenden 1923/24–1925/26: 0, 2, 2 %. Direktion: Walter Görts. Aufsichtsrat: Dr. jur. Rich. Frowein, Elberfeld; Bank-Dir. Fritz Kirschner, Cronenberg; Fabrikant R. Kieserling, Godesberg; Dir. W. Müller, Velbert. Zahlstelle: Ges.-Kasse. Vereinigte Press- u. Hammerwerke Dahlhausen-Bielefeld Akt.-Ges. in Dahlhausen a. d. Ruhr. Gegründet: 28./4. 1900; eingetr. 6./7. 1900 in Hattingen. Zweck: Herstellung, Verarbeit u. Verwertung von Stahl, Stahlfabrikaten, Eisen, Eisenfabrikaten, sowie von anderen Mine- ralien im rohen u. verarbeiteten Zustande, Press- u. Ziehteile für die Automobil- u. Masch.- Industrie sowie für den Waggon- u. Lokomotivbau. Die G.-V. v. 20./6. 1911 beschloss Über- nahme der Bielefelder Press- u. Ziehwerke A.-G. zu Brackwede. Die Firma der Ges. wurde wie oben abgeändert. Kapital: RM. 1 000 000 in 1000 Akt. a RM. 1000. Urspr. A.-K. M. 1 250 000. A.-K. v. 1906–1911 M. 1 800 000. Die a. o. G.-V. v. 29./5. 1912 beschloss Erhöh. des A.-K. um M. 200 000 in 200 Aktien mit Div.-Ber. ab 1./7. 1911, angeboten den alten Aktionären zu 155 %. Über die Wandlungen des A.-K. s. Hdb. d. Dt. A.-G. Jahrg. 1916/17. Die G.-V. v. 18./12. 1924 be- schloss Umstell. des A.-K. von M. 2 Mill. in voller Höhe auf Reichsmark. Lt. G.-V. v. 21./1. 1927 Herabsetzung des Kap. um RM. 1 Mill. durch Zus. legung der Akt. im Verh. 2:1. Grossaktionäre: Das gesamte A.-K. ist im Besitz der Gelsenkirchener Gussstahl- und Eisenwerke, Gelsenkirchen. 5 % Anleihe v. 1911: a) Nr. 1–1000, ausgegeben 1911, aufgew. auf RM. 150 für je M. 1000; b) Nr. 1001–1200, ausgegeben 1922, aufgew. auf RM. 2.15 für je M. 1000. Im im April 1926 von a) M. 307 000, von b) M. 35 000. Zahlstelle: Dahlhausen a. d. Ruhr: es.-Kasse. 7 Geschäftsjahr: 1./7.–230./6. Gen.-Vers.: Im I. Geschäftshalbj. Stimmrecht: 1 Aktie = 1 St. Gewinn-Verteilung: 5 % zum R.-F. event. besond. Abschreib. u. Rückl., 4 % Div., vom Übrigen 8 % Tant. an A.-R. (ausserdem eine feste Vergüt. von RM. 500 pro Mitgl.), Rest nach G.-V.-B. Bilanz am 30. Juni 1926: Aktiva: Immobil. u. Mobil. 3 237 008, Materialbest. 689 568, Kassa, Bankguth., Wechsel 6837, Schuldner 786 760, Verlustvortrag aus 1924/25 62 795, Ver- lust in 1925/26 588 963. – Passiva: A.-K. 2 000 000, Delkr. 41 586, Hyp. 8544, Teilschuld- verschr. 46 125, Gläubiger u. Akzepte 3 275 678. Sa. RM. 5 371 934. Gewinn- u. Verlust-Konto: Debet: Verlustvortrag aus 1924/25 62 795, Ausgaben 13 Abschr. 430 463. – Kredit: Fabrikations-K. 1 047 453, Verlust 651 759. Sa. RM. 12. 10 . 1913/14–1925/26: 11, 15, 18, 20 % £ M. 200 Bonus, 20 % M. 300, 20, 10, „12) 0, 0, 0.0 % 2 Direktion: W. Cloes, Brackwede; H. Franken, G. Englisch, Annen. Aufsichtsrat: Vors. Paul Rohde, Bankdir. Dr. Werner Kehl, Bankier Dr. Freiherr Imre von Palm, Berlin; Bankdir. Dietrich Becker, Essen-Ruhr. Zahlstelle: Ges.-Kasse.